Die Bande , plur. die -n, 1. Die ... ... Stühlen der Seidenweber, wodurch diese Banden gebildet werden. Eine Bande Tapeten, ein Stück Zeug oder Papier, von der Höhe des ... ... gebrauchen. Anm. Es ist in allen Bedeutungen zunächst aus dem Franz. Bande entlehnet, obgleich dieses ...
Bücken , verb. reg. recipr. den eigenen Rücken biegen. Sich bücken etwas aufzuheben. Indem nun Sylvia sich nach dem Bande bückt, So küßt sie ihn geschwind, Gell. Gebückt gehen. Besonders ...
Bändig , adv. was sich binden lässet, oder die Bande leidet; am häufigsten mit dem Verbo machen. Ein Thier, einen Hund bändig machen, zähmen. Es sind rasche Pferde, aber er wird sie schon bändig machen. Es kommt von Band, wie städig ...
Koppeln , verb. reg. act. 1) Mit einer Koppel, d.i. einem Bande befestigen, verbinden; nur noch in einigen einzelnen Fällen. Die Jagdhunde zusammen koppeln. Pferde zusammen koppeln, sie mit Stricken in gewisser Weite hinter einander binden, so daß des ...
Auflösen , verb. reg. act. überhaupt, was zugebunden ist ... ... ) Eigentlich, ein zugebundenes Band nach und nach öffnen. Einen Knoten auflösen. Die Bande auflösen. Hüte dich, diese Bande eher aufzulösen, als bis die Natur selbst sie auflöset, Dusch. In weiterer ...
Bändigen , verb. reg. act. bändig machen. 1) Eigentlich. Ein wildes Thier bändigen, machen, daß es die Bande willig erträgt, es zähmen. 2) Figürlich. Ein Mensch, der nicht zu ...
Zubinden , verb. irregul. act. (S. Binden.) 1. Mit einem angezogenen Bande verschließen. Den Sack, einen Beutel zubinden. 2. Mit einer darüber gelegten Binde verschließen; verbinden. Einen die Augen zubinden. So auch das Zubinden.
... , womit ein Verbrecher in der Tortur gepeiniget wird, Bande genannt; daher das Schnüren mit vollen Banden. 2. In figürlicher Bedeutung ... ... Spanische Riedgras, Phalaris picta, L. wird, um seiner Ähnlichkeit mit einem Bande willen, gleichfalls das Band genannt. 2) ... ... man in figürlicher Bedeutung mit etwas verbunden wird, im welchem Sinne der Plural Bande heißt. Das Band der ...
Der Band , des -es, plur. die Bände, das vorige Wort, welches in dieser Gestalt aber nur allein von Büchern gebraucht wird. Es bezeichnet daselbst, 1) diejenige Materie, in welcher ein Buch eingebunden worden, und die Beschaffenheit der Arbeit an ...
Capitālen , verb. reg. act. mit einem Capitale versehen. Ein Buch capitalen, dessen Rücken oben und unten mit einem Streifen Pergamente oder einem Bande beleimen.
... Tage aber wird dieses Wort in eingeschränkter Bedeutung nur von einem breiten Bande gebraucht, und zwar, 1) eigentlich, dergleichen die Binden der Wundärzte, ... ... Imperfecto, und Bund von dessen Supino herstammet. Daß Binde bloß von einem breiten Bande gebraucht wird, hat nichts als das Herkommen für sich.
Der Freund , des -es, plur. die -e, Fämin ... ... welche uns liebt, doch unter verschiedenen Einschränkungen. 1) Eine Person, welche durch die Bande der Verwandtschaft mit uns verbunden, und uns folglich zu lieben verbunden ist, ein ...
Die Truppe , plur. die -n, ein ... ... la Trouppe entlehntes Wort, eine Gesellschaft Schauspieler zu bezeichnen, seitdem das Wort Bande für Schauspieler von bessern Sitten und Fähigkeiten zu niedrig geworden. Allein, warum ... ... nicht vor, zumahl, da das Französische Trouppe keinen edlern Begriff gewähret, als Bande und Trupp?
Das Filếtt , des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, dasjenige Werkzeug, womit sie allerley Figuren auf die Bände der Bücher auftragen, und diese Figuren selbst. Dahin gehören die Borten-Filette, ...
Der Verband , des -es, plur. die -bände, von dem Zeitworte verbinden, doch nur in Einer Bedeutung desselben, dasjenige, womit eine Wunde verbunden wird; auch nur der Band. Den Verband von der Wunde reißen. Seine Füße lagen in Betten und ...
Der Einband , des -es, plur. die -bände. 1) Die Handlung des Einbindens eines Buches; ohne Plural. Ich habe zwölf Groschen für den Einband bezahlet. 2) Der Band eines Buches selbst, und dessen Art und Weise; besser der Band ...
Das Gebände , des -s, plur. ut nom. sing. mehrere Bande oder Bänder einer Art, im gemeinen Leben. S. Gebinde.
Das Sahlband , des -es, plur. die -bänder. 1 ... ... den Gängen die Einfassung gibt, mit welcher sie am Rande gleichsam als mit einem Bande eingefasset sind; in der verderbten Aussprache der Bergleute Seilband, sonst auch der Saum ...
Der Bandwurm , des -es, plur. die -würmer, ein glatter, langer, meisten Theils weißer Wurm, mit vielen Gelenken, welcher einem Bande nicht unähnlich ist, und sich größten Theils in den Körpern der Menschen und ...
Der Hornband , des -es, plur. die -bände, eine Art des Bücherbandes, welcher aus einem weißen angefeuchteten Pergamente bestehet, welches am Rücken stark angezogen wird, so daß die Gebünde durchscheinen, da es denn so hart wie Horn wird.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro