Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumöhl, das

Baumöhl, das [Adelung-1793]

Das Baumöhl , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, dasjenige Öhl, welches aus den reifen Oliven, der Frucht des Öhlbaumes oder Olivenbaumes gepresset wird, daher es auch Olivenöhl heißt.

Wörterbucheintrag zu »Baumöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Öhlen

Öhlen [Adelung-1793]

Öhlen , verb. reg. act. mit Öhl versehen. Den Salat öhlen, Baumöhl darauf thun; doch nur im Oberdeutschen. Geöhltes Brot, mit Öhl bestrichenes oder in Öhl gebackenes Brot, 3 Mos. 8, 26. Am häufigsten gebraucht man es noch, für mit ...

Wörterbucheintrag zu »Öhlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 592.
Öhlig

Öhlig [Adelung-1793]

Öhlig , adj. et adv. Öhl enthaltend, mit Öhl vermengt. Der Salat ist zu öhlig, wenn sich zu viel Baumöhl daran befindet.

Wörterbucheintrag zu »Öhlig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 593.
Kernen

Kernen [Adelung-1793]

Kêrnen , verb. reg. act. von dem Hauptworte Kern. ... ... es zu Körnern gießen. Das ausgelassene Schmalz kernet sich, wenn es erkaltet, das Baumöhl, wenn es gefrieret. Im gemeinen Leben auch kirnen, kerneln, kirneln. Wofür ...

Wörterbucheintrag zu »Kernen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1554-1555.
Körnig

Körnig [Adelung-1793]

Körnig , -er, -ste, adj. et adv. ein Korn oder Körner habend. 1. Eigentlich. Körniges Gold welches in Körnern bestehet. Das Baumöhl, das Schmalz wird körnig, wenn es erhartet. So auch grobkörnig, aus groben ...

Wörterbucheintrag zu »Körnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1725.
Mariniren

Mariniren [Adelung-1793]

Mariniren , verb. reg. act. gebratene Fische in Essig und Baumöhl einmachen, um sie auf solche Art eine Zeit lang aufzubehalten, im gemeinen Leben marginiren. Marinirter Aal, Lachs. Marinirte Häringe u.s.f. Aus dem Ital. marinare, Franz. mariner ...

Wörterbucheintrag zu »Mariniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 72.
Olive, die

Olive, die [Adelung-1793]

Die Olīve , plur. die -n, die ... ... länglich runde gelbgrüne Frucht des Öhlbaumes, aus welcher, wenn sie reif ist, das Baumöhl gepresset wird. Der Nahme ist aus dem Lat. Oliva, und man ... ... wenn manche Schriftsteller, besonders ungeschickte Übersetzer, für Öhlbaum noch immer Olivenbaum, und für Baumöhl immer Olivenöhl setzen.

Wörterbucheintrag zu »Olive, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 604.
Öhlbaum, der

Öhlbaum, der [Adelung-1793]

Der Öhlbaum , des -es, plur. die -bäume, derjenige Baum, aus dessen Beeren das Baumöhl gepresset wird; Olea L. bey einigen, aber sehr undeutsch, Oliven-Baum. Und warum floh der Held itzt stillen Schatten zu, Und wählte für ...

Wörterbucheintrag zu »Öhlbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 591-592.
Lilienöhl, das

Lilienöhl, das [Adelung-1793]

Das Lilienöhl , des -es, plur. inus. Baumöhl, worin die Blumenblätter der weißen Lilie gebeitzet worden.

Wörterbucheintrag zu »Lilienöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2070.
Brandsalbe, die

Brandsalbe, die [Adelung-1793]

Die Brandsalbe , plur. inus. eine Salbe, verbrannte Glieder damit zu heilen. Auch eine Salbe aus Baumöhl, Harz und Schmer, den Brand in den Bäumen zu vertreiben. Mehrere Arten dieser Salben verstatten auch den Plural.

Wörterbucheintrag zu »Brandsalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1155.
Jungfernöhl, das

Jungfernöhl, das [Adelung-1793]

Das Jungfernöhl , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, das beste und klärste Baumöhl, welches von dem ersten Drucke der Presse aus den Öhlbeeren erhalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Jungfernöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1451.
Gardseer Öhl, das

Gardseer Öhl, das [Adelung-1793]

Das Gardseer Öhl , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, die reineste, feineste und süßeste Art Baumöhl, welche aus den ganz reifen Früchten fast von selbst kommt, oder doch bey ...

Wörterbucheintrag zu »Gardseer Öhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 415.
Seifenpflaster, das

Seifenpflaster, das [Adelung-1793]

Das Seifenpflaster , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Wundärzten, ein Pflaster von Baumöhl, Mennige, geschabter weißer Seife und Kampher.

Wörterbucheintrag zu »Seifenpflaster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 33.
Gründen

Gründen [Adelung-1793]

Gründen , verb. reg. act. von dem Hauptworte Grund. ... ... vergoldet werden soll, mit Eyweiß und Salz, und wenn solches trocken geworden, mit Baumöhl überfahren wird, um das Gold darauf zu tragen. Die Mahler, Anstreicher u. ...

Wörterbucheintrag zu »Gründen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 830-831.
Öhl, das

Öhl, das [Adelung-1793]

Das Öhl , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... nur Öhl schlechthin zu nennen. Es ist unter Öhl in der Deutschen Bibel beständig Baumöhl zu verstehen, (S. die folgenden Zusammensetzungen,) und in der Hauswirthschaft pflegt man ...

Wörterbucheintrag zu »Öhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 590-591.
Gerinnen

Gerinnen [Adelung-1793]

Gerinnen , verb. irreg. neutr. (S. Rinnen,) welches ... ... wo sich die Käsetheile von den Molken abgesondert haben; im Oberd. Schlocken. Das Baumöhl gerinnet in der Kälte. Anm. Schon bey dem Notker kerinnan, Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Gerinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Ständer, der

Ständer, der [Adelung-1793]

Der Ständer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... So haben die Kramer Baumöhlständer, welche von Zinn oder Blech sind, worin sie das Baumöhl zum Verkaufe stehen haben. Bey den Papiermachern ist es ein Faß mit kaltem ...

Wörterbucheintrag zu »Ständer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 289-290.
Seife (1), die

Seife (1), die [Adelung-1793]

1. Die Seife , plur. doch nur von mehrern Arten ... ... machen oder kochen. Mit Seife wachen. Venetianische, Französische, Spanische Seifen, welche aus Baumöhl und einem Alkali verfertiget werden, dagegen zu unserer gewöhnlichen Seife Talg oder Knochenfett ...

Wörterbucheintrag zu »Seife (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 31-32.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon