... Das Porzellan, der Topf hat einen Bruch. Einen Bruch zustopfen. Der Bruch in einem Damm. Das Zeug ... ... Ort, wo wilde Schweine gebrochen, d.i. gewühlet haben, gleichfalls ein Bruch. Der Bruch des ... ... Bruch nennen; vielleicht weil sie diesen Ort alsdann zu verbrechen, d.i. vermittelst abgebrochener Zweige zu ...
Das Brūch , des -es, plur. die Brǖcher, ein am häufigsten in Niedersachsen ... ... Die Wörter Brua, Bruarium, Bruera, Brugaria, Bruguera, Bruguerium, Brugga, Bruida u.s.f. die bey dem du Fresne und Carpentier vorkommen, scheinen nicht hierher ...
... Leben, sich im Fallen das Genick abstoßen. Halsbrechende, d.i. höchst gefährliche, Arbeit, auch nur im gemeinen Leben. Auf ... ... , bedeutet, von den Pferden gebraucht, so viel als schieben, d.i. die Zähne verlieren. Das Pferd hat die vier vordern Zähne ...
Der Brúchort , des -es, plur. die -örter, im Bergbaue, ein Ort, welcher durch Brüche, d.i. zusammen geschobenes lockeres Gestein getrieben wird. Ingleichen ein Ort, wo in der Grube ein Bruch entstanden ist.
... einen Fluß bauen, oder schlagen. Eine Brücke über einen Morast legen, d.i. bauen. Eine Brücke abwerfen, abbrechen. Eine fliegende Brücke, S. ... ... gefunden werden, gehören vermuthlich hierher. S. du Fresne Glossar. h.v. Brücke ist von einem alten Worte Bro ...
... , des -es, plur. die -e. 1) Der Knick, d.i. so wohl der Schall, welcher durch dieses Wort ausgedruckt wird, ... ... der, welchen die verwandten knacks und knucks bezeichnen, als auch ein Bruch, ein Spalt, ein Riß, ...
... und Geometrie gebraucht wird. Der Decimal-Bruch, oder eine Decimal-Zahl, ein Bruch, dessen Nenner aus 10, 100, 1.000 u.s.f. bestehet; die Decimal-Rechnung, die Rechnung mit ... ... der Decimal-Zoll, der aus zehen Linien bestehet, u.s.f.
... ein Wort, welches ehedem einen jeden Riß, Bruch, Schnitt oder Spalt bedeutete. Bey dem Notker ist Sliz der Bruch, im Tatian Gisliz der Riß in einem Kleide. Im ... ... an dem Ärmel eines Hemdes, an den Weiberröcken u.s.f. Im Engl. Slit. S. Schlitzen ...
Der Sándbrúch , des -es, plur. die brǘche, ein nur in einigen Gegenden, z.B. im Lüneburgischen, übliches Wort, einen mit Flugsand überschwemmten Platz zu bezeichnen; um Zelle eine Sandschelle. Von Bruch, ein weicher, unhaltbarer Boden.
Der Ziegelstein , des -es, plur. die -e, ein aus Lehm geformter und gebrannter Stein, ein Backstein; zum Unterschiede von den Bruch- und Quater-Steinen. In engerer Bedeutung bekommen nur die gebackenen Mauersteine diesen Nahmen ...
... Altar des Herren, der zerbrochen war, 1 Kön. 18, 30; d.i. er besserte ihn aus, stellete ihn wieder her. Im Hochdeutschen ... ... Wunde in kurzer Zeit. Das Pflaster wird die Wunde bald heilen. Einen Bruch, ein Geschwür, eine Fistel heilen. ...
... Schnitt verstehen, sich auf den Schnitt verstehen; S. Schneiden. (c) So fern schneiden und ausschneiden für prahlen gebraucht werden, ist Schnitt auch ... ... vorige Abstractum. Figürlich werden auch manche einem Schnitte ähnliche Vertiefungen Schnitte genannt, z.B. die Schnitte in der Hand, die vertieften Linien. S. auch ...
... überhaupt für schießen gebraucht wird. S. auch die Zusammensetzungen Büchsenmacher, Büchsenschäfter u.s.f. Heut zu Tage aber beleget man mit diesem Nahmen nur ... ... Lauf haben, im Gegensatze der Flinten. Eine Kügelbüchse, Schrotbüchse, Bürschbüchse, Windbüchse u.s.f. 3) In weiterer Bedeutung, verschiedene ...
... der Sprung die Handlung des Befruchtens. Den Hengst zum Sprunge lassen. (b) Ein Bein des Vorderfußes an dem menschlichen und thierischen Körper, welches sich ... ... bey einigen der Lauf. Der Hasensprung, ein solches Bein von einem Hasen. (c) In der Sprungfischerey ist der Sprung, oder ...
... nach dem Vorgange der Niedersachsen, die Inlage. (b) Derjenige Theil eines zusammen gelegten Stückes Waare, welcher in dem ... ... liegen kommt, führet gleichfalls den Nahmen der Einlage, im Gegensatze des Umschlages. (c) Geld, welches zu einem Gebrauche ein- oder zusammen geleget wird ... ... die Einlage ein Deich ist, der um einen Bruch einwärts gegen das Land gezogen wird, im Gegensatze der ...
... n, Diminut. das Sprückchen, auf dem Lande einiger Gegenden, z.B. im Amte Skeuditz unförmliche Grasflecke, welche ein jeder Nachbar von einem Gemeinstücke ... ... werden auch Brüche, an andern Orten aber Breitchen und Folgen genannt. Sprücke, Bruch und Sprock sind Wörter Eines Geschlechtes, und bedeuten eigentlich abgebrochene ...
... wenn ein dünner oder schwacher Körper plötzlich einen Riß oder Bruch bekommt, und wovon knack und knuck gröbere Arten ... ... es knick! Daher der Knick, des -es, plur. die -e, so wohl ein solcher Schall, das Glas that einen Knick; als auch ein Bruch, ein Riß, eine Ritze, welche mit einem solchen Schalle entstehet. Einen ...
... eines Zuges oder einfachen Druckes geschiehet; zum Unterschiede von dem Hauen, Hacken u.s.f. 1. Eigentlich. vermittelst eines solchen Werkzeuges, oder der schneidenden ... ... , Häckerling schneiden, durch Schneiden hervor bringen. Ferner, durch Schneiden bearbeiten. Einen Bruch schneiden, ihn vermittelst des Schnittes heilen. Den Stein, den ...
... dieses Wort auch Brogel, Brögel, im mittlern Lateine Brogilus, Brugilus, Broialium u.s.f. lautet, so scheinet es von Brūch, ein sumpfiger Ort, abgeleitet zu seyn, aus welchem durch Zusammenziehung Brühl geworden. S. das Bruch und Prudel. Das Griech.περι ...
... auf regelmäßige Art zusammen legen und den Bruch oder Falz glatt streichen. Einen Brief falzen, zusammen legen. 2) Durch ... ... auf welche Art die Kupferschmiede ihre Arbeiten falzen. 3) Mit Falzen, d.i. Fugen, oder Hohlkehlen, Rinnen, versehen, bey verschiedenen Holzarbeitern, so wohl ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro