Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christus

Christus [Adelung-1793]

Christus , S. Christ.

Wörterbucheintrag zu »Christus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1332.
Schau

Schau [Adelung-1793]

* Schau , adv. auf eine jedermann sichtbare Art, und ... ... zu werden; ein sehr ungewöhnliches, nur noch in einigen wenigen Fällen gebräuchliches Wort. Christus hat die geistlichen Feinde öffentlich schau getragen, Col. 2, 15, sie zur ...

Wörterbucheintrag zu »Schau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1378.
Läugnen

Läugnen [Adelung-1793]

Läugnen , verb. reg. act. 1) * Verhehlen, verschweigen ... ... veraltete Bedeutung. Johannes bekannte und läugnete nicht, und er bekannte: ich bin nicht Christus, Joh. 1, 20. 2) Sein Urtheil von der Unwahrheit oder Unrichtigkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Läugnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1940-1941.
Schuhen

Schuhen [Adelung-1793]

Schuhen , verb. reg. act. mit Schuhen in der zweyten Bedeutung versehen; in welchem Verstande doch nur das Mittelwort geschuhet zuweilen vorkommt. Christus geboth seinen Jüngern, Marc. 6, 9, daß sie geschuhet seyn sollten. ...

Wörterbucheintrag zu »Schuhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1672.
Verhören

Verhören [Adelung-1793]

Verhören , verb. regul. act. 1. Als Richter die ... ... Verhöret eure Brüder, und richtet recht zwischen jedermann, 5 Mos. 1, 16. Christus wurde vor Pilato verhöret, Luc. 23, 14. Richtet unser Gesetz auch einen ...

Wörterbucheintrag zu »Verhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1064-1065.
Erkaufen

Erkaufen [Adelung-1793]

Erkaufen , verb. reg. act. 1) Käuflich an sich ... ... Ein Gut erkaufen, es kaufen. 2) Los kaufen, in der biblischen Schreibart. Christus hat uns erkaufet mit seinem Blute. 1 Cor. 6, 20. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Erkaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1906.
Entäußern

Entäußern [Adelung-1793]

Entäußern , verb. reg. recipr. mit der zweyten Endung des ... ... sich ihrer enthalten. Er hat sich nicht der alten Mode gänzlich entäußert, Less. Christus entäußerte sich selbst, begab sich freywillig aller göttlichen Vorzüge. Indessen wird doch dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Entäußern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1816.
Mensch, der

Mensch, der [Adelung-1793]

Der Mênsch , des -en, plur. die -en, ein ... ... Seele begabtes Thier. 1. Überhaupt und im weitesten Verstande. Alle Menschen sind sterblich. Christus ist ein Mensch oder ist Mensch geworden, S. Menschwerdung. Jeder Mensch ist ...

Wörterbucheintrag zu »Mensch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 176-178.
Seuche, die

Seuche, die [Adelung-1793]

Die Seuche , plur. die -n. 1. * Eine jede langwierige Krankheit. Christus hat unsere Seuche getragen, Matth. 8, 17. Er machte viele gesund von Seuchen, Plagen und böse Geistern, Luc. 7, 21. Der ward gesund, mit welcherley Seuche ...

Wörterbucheintrag zu »Seuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68.
Bezichtigen

Bezichtigen [Adelung-1793]

Bezichtigen , verb. reg. act. welches größten Theils veraltet, ... ... von dem noch ungewöhnlichern bezeihen ist. Jemanden bezichtigen, ihn eines Verbrechens beschuldigen. Worvon Christus andere erlöset, dessen wird er bezichtiget, Opitz. Jemanden der Dieberey bezichtigen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Bezichtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 998.
Niederfahren

Niederfahren [Adelung-1793]

Niederfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in einer ... ... Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aus der Höhe senkrecht niederwärts fahren. Christus ist niedergefahren zur Hölle. Ich sahe einen Engel niederfahren vom Himmel, Offenb. ...

Wörterbucheintrag zu »Niederfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 493-494.
Heim stellen

Heim stellen [Adelung-1793]

Heim stêllen , verb. reg. act. welches nur in figürlichem Verstande des Wortes heim üblich ist, eines Gutbefinden überlassen. Christus stellete es dem heim, der da recht richtet, 1 Pet. 2, 23 ...

Wörterbucheintrag zu »Heim stellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1082.
Verherrlichen

Verherrlichen [Adelung-1793]

Verhêrrlichen , verb. regul. act. herrlich machen, die Herrlichkeit ... ... , die Seligen im Himmel. Ingleichen die Herrlichkeit einer Person feyerlich offenbaren. So ward Christus bey seiner Verklärung verherrlichet. Gott verherrlichen, seine Vollkommenheiten im hohen Grade bekannt machen ...

Wörterbucheintrag zu »Verherrlichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1063.
Köste (2), die

Köste (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Köste , plur. die -n, nur noch in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens. 1) Unterhalt, Nahrung, Kost. Christus will die Köste seyn, in Luthers Liebe: Christ lag in Todesbanden. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Köste (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1730.
Versöhner, der

Versöhner, der [Adelung-1793]

Der Versöhner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Feinden zu Freunden macht. In der zweyten und dritten Bedeutung wird in engerm Verstande Christus der Versöhner der Menschen genannt, weil er sie durch seinen Versöhnungstod mit Gott ...

Wörterbucheintrag zu »Versöhner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1142.
Vollender, der

Vollender, der [Adelung-1793]

Der Vollender , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Vollenderinn, eine Person, welche etwas vollendet. Christus ist der Anfänger und Vollender des Glaubens, Ebr. 12, 2.

Wörterbucheintrag zu »Vollender, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1231-1232.
Unbescheid, der

Unbescheid, der [Adelung-1793]

* Der Unbescheid , des -es, plur. car. ein ... ... veraltetes Wort. Zu leugnen dieß, was sie gelehret jederzeit, Daß dieß sey Christus Lehr, ist lauter Unbescheid, Opitz. Wo es für Unverstand, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Unbescheid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 834.
Bergpredigt, die

Bergpredigt, die [Adelung-1793]

Die Bêrgprêdigt , plur. die -en, 1) Eine Predigt, ... ... Zeiten vor den Bergleuten gehalten wird. 2) Die Bergpredigt Christi, diejenige Rede, welche Christus von einem Berge an das versammelte Volk hielt, und welche Matth. 5-7 ...

Wörterbucheintrag zu »Bergpredigt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 876.
Dornenkrone, die

Dornenkrone, die [Adelung-1793]

Die Dornenkrone , plur. die -n, eine Krone oder ein Kranz von Dornenästen, besonders diejenige, mit welcher Christus gekrönet worden. Und flochten eine Dornenkrone, Marc. 15, 17. S. das vorige, ingleichen Christdorn.

Wörterbucheintrag zu »Dornenkrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1526.
Christ-Kindlein, das

Christ-Kindlein, das [Adelung-1793]

Das Christ-Kindlein , oder Christ-Kindchen, des -s, plur. inus. im gemeinen Leben, Christus in seiner zarten Kindheit gleich nach seiner Geburt, besonders so fern er den Kindern als der Urheber des Christgeschenkes vorgebildet wird.

Wörterbucheintrag zu »Christ-Kindlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1331-1332.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon