Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krätze (2), die

Krätze (2), die [Adelung-1793]

... zu gehören. Im Isländ. ist kras, dilaceratio, im Engl. to crash in Stücke brechen, im Franz. écraser zerreiben. S. Graus, ... ... Schroten, 1. Kreisen. Die Schweden haben die R.A. gå i kras auch, welche Ihre durch in Stücken gehen, erkläret. ...

Wörterbucheintrag zu »Krätze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1756.
Gras, das

Gras, das [Adelung-1793]

Das Gras , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... S. 164 vorkommt. Anm. Bey dem Ottfried Gras, bey dem Notker Cras, im Nieders. Gras mit einem kurzen a, im Angels. Graes, ...

Wörterbucheintrag zu »Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 780-781.
Gekröse, das

Gekröse, das [Adelung-1793]

Das Gekröse , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . heißt das Gekröse Kros, Kraase, im Böhm. Okruzy, im Schwed. Krås. Im Nieders. ist Kroos, Kröse, ein Kragen. S. Krause. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Gekröse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 519-520.
Graus (1), der

Graus (1), der [Adelung-1793]

1. Der Graus , des -es, plur. inus. ein ... ... Groos ist im Nieders. ein Collectivum, kleine zerriebene Stücke zu bezeichnen, Schwed. Kras; grösen bedeutet eben daselbst zermalmen, zerreiben, Franz. écraser, Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Graus (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 790.
Morgen (1), der

Morgen (1), der [Adelung-1793]

1. Der Morgen , des -s, plur. ut nom. ... ... bey dem Ottfried merran, wachsen, gehören, so wie sich das Lat. cras zu crescere, und mane, zu man, mon, hell, leuchtend ...

Wörterbucheintrag zu »Morgen (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 285-286.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5