Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dōm-Capītel, das

Dōm-Capītel, das [Adelung-1793]

Das Dōm-Capītel , des -s, plur. ut nom. sing. alle an einer Domkirche befindliche Domherren, als ein Ganzes betrachtet; ingleichen deren Versammlung, und der Ort, wo sie sich versammeln; ehedem die Thumerey. S. Capitel 3.

Wörterbucheintrag zu »Dōm-Capītel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1513.
Hochwürdig

Hochwürdig [Adelung-1793]

Hochwürdig , adj. in einem hohen Grade würdig, im Superl. ... ... da denn der Superlativ Hochwürdigster den Erzbischöfen, Bischöfen und vornehmen Prälaten, Hochwürdiger aber den Domherren, Äbten, und bey den Protestanten, den Doctoren der Theologie, Consistorial-Räthen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hochwürdig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1229.
Domherr, der

Domherr, der [Adelung-1793]

Der Domhêrr , des -en, plur. die -en, eigentlich ... ... -Kirche, ein Canonicus. Daher domherrlich oder domherrisch, adj. et adv. den Domherren gehörig. Domherrliche oder domherrische Güter. S. auch Dompfaff, ingleichen Canonicus.

Wörterbucheintrag zu »Domherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1513.
Dompfaff, der

Dompfaff, der [Adelung-1793]

Der Dompfaff , des -en, plur. die -en. 1 ... ... Nahmen Gimpel am bekanntesten ist; Pyrrhula, L. Den Nahmen eines Dompfaffen, oder Domherren hat er seinem schwarzen Scheitel zu danken, welcher ihm das Ansehen einer schwarzen ...

Wörterbucheintrag zu »Dompfaff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1514.
Capītel, das

Capītel, das [Adelung-1793]

Das Capītel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... und ihre ganze Stiftung, ein Capitel genannt. Daher das Dom-Capitel, die sämmtlichen Domherren an einer Stiftskirche. S. des du Fresne Glossar. wo noch mehrere Bedeutungen ...

Wörterbucheintrag zu »Capītel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1304-1305.
Junker (2), der

Junker (2), der [Adelung-1793]

2. Der Junker , des -n, plur. die -n ... ... , ein Stadtedelmann. Ehedem war es auch in dieser Bedeutung rühmlicher, daher man die Domherren auch wohl Gottesjunkern nannte. Salzjunkern sind noch in einigen Städten adelige Besitzer der ...

Wörterbucheintrag zu »Junker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1454-1455.
Gnadenjahr, das

Gnadenjahr, das [Adelung-1793]

Das Gnadenjahr , des -es, plur. die -e, ein ... ... Jahr nach dem Absterben eines Domherrn, in welchem dessen Einkünfte entweder unter die übrigen Domherren vertheilet, oder zum gemeinschaftlichen Nutzen angewendet werden; Annus Gratiae. Auch pflegt ...

Wörterbucheintrag zu »Gnadenjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 739.
Canōnicus, der

Canōnicus, der [Adelung-1793]

... genießen. Bey einigen vornehmen Stiftern sind die Domherren von den Canonicis unterschieden, indem die letztern alsdann nur die Vicarii der ... ... ausdrucken, weil sie sub canone ecclesiastico constituti erant. Die heutigen Canonici und Domherren waren vor Carls des Großen Zeiten weiter nichts als Priester, welche den ...

Wörterbucheintrag zu »Canōnicus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1299.
Schulmeister, der

Schulmeister, der [Adelung-1793]

Der Schulmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Schulherren nennet, als auch an den Kathedral- und Collegiat-Stiftern von denjenigen Canonicis und Domherren, welchen nach der ersten Einrichtung dieser Stifter der Unterricht der Jugend oblag, und ...

Wörterbucheintrag zu »Schulmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1680.
Domicellār, der

Domicellār, der [Adelung-1793]

Der Domicellār , des -en, plur. die -en, oder ... ... Sitz und Stimme in dem Capitel haben, zum Unterschiede von den Capitular- oder eigentlichen Domherren; aus dem Latein. Domicellus, ein junger Herr.

Wörterbucheintrag zu »Domicellār, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1513-1514.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10