Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdbeben, das

Erdbeben, das [Adelung-1793]

Das Êrdbêben , des -s, plur. ut nom. sing ... ... von unterirdischen Entzündungen verursachet wird. Die meisten Erdbeben nehmen ihren Ursprung an den Küsten des Meeres. Anm. Ottfried nennet das Erdbeben schon Erdbiba, Notker Erd biboth, Tatian aber Erd ...

Wörterbucheintrag zu »Erdbeben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1874.
Wanken

Wanken [Adelung-1793]

Wanken , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich langsam hin und her bewegen. 1. Eigentlich. Das Erdbeben machte, daß die Häuser wankten. Das wankende Rohr. Ich will jetzt durch ...

Wörterbucheintrag zu »Wanken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1381-1382.
Einsinken

Einsinken [Adelung-1793]

Einsinken , verb. irreg. neutr. (S. Sinken,) welches das Hülfswort seyn erfordert, einwärts sinken. In den letztern Erdbeben sind viele Häuser eingesunken. Der Keller ist ganz eingesunken. Die Erde sank ein ...

Wörterbucheintrag zu »Einsinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1747.
Einstürzen

Einstürzen [Adelung-1793]

Einstürzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, plötzlich einfallen. Bey dem letztern Erdbeben stürzten Kirchen und Palläste ein. Der Thurm ist mit einem fürchterlichen Krachen eingestürzet. Wenn die Erde unter dir einstürzen wird. Als ein Activum, eine Mauer, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Einstürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1753.
Erschüttern

Erschüttern [Adelung-1793]

Erschüttern , verb. reg. welches in doppelter Gattung vorkommt. I ... ... nbsp;Als ein Activum, durchaus in eine zitternde Bewegung versetzen. 1) Eigentlich. Die Erdbeben erschüttern ganze Länder. Das Rasseln des Wagens erschüttert das Haus. Von dem Knalle ...

Wörterbucheintrag zu »Erschüttern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1937-1938.
Erdstōß, der

Erdstōß, der [Adelung-1793]

Der Êrdstōß , des -es, plur. die -stöße, eine Erschütterung der Erde, welche einem Stoße gleicht, eine einzelne heftige Bewegung bey einem Erdbeben.

Wörterbucheintrag zu »Erdstōß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1884.
Revolution, die

Revolution, die [Adelung-1793]

Die Revolutiōn , plur. die -en, eine gänzliche Veränderung in dem Laufe oder der Verbindung der Dinge. So nennet man ungewöhnlich große Überschwemmungen, Erdbeben, welche große Erdstriche verändern, Revolutionen in der Natur, die Reformation eine Revolution ...

Wörterbucheintrag zu »Revolution, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1096-1097.
Erderschütterung, die

Erderschütterung, die [Adelung-1793]

Die Erderschütterung , plur. die -en, eine Erschütterung oder heftiges Erbeben der erde und eines beträchtlichen Theiles derselben. S. Erdbeben.

Wörterbucheintrag zu »Erderschütterung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1877.
Beben

Beben [Adelung-1793]

Bêben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... und piben. Die Oberdeutschen sprechen es noch jetzt bidmen aus, daher auch das Erdbeben bey ihnen Erdbidem lautet. Das Latein. paueo, und Griech. φοβειν, ...

Wörterbucheintrag zu »Beben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774.
Geschehen

Geschehen [Adelung-1793]

Geschehen , verb. irreg. neutr. ich geschehe, du geschiehest, ... ... geschehen. Aber nicht, es ist ein Aufruhr geschehen, es geschahe ein Windwirbel, ein Erdbeben, ein Brausen u.s.f. ungeachtet diese und ähnliche Ausdrücke häufig in der ...

Wörterbucheintrag zu »Geschehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 603-604.
Verheeren

Verheeren [Adelung-1793]

Verheeren , verb. regul. act. durch Zerstören und Verwüsten zu ... ... gleich nur von einem einzelnen Dinge geschiehet, z.B. von einem Sturme, einem Erdbeben, der Fluth u.s.f. Von eizelnen Gebäuden gebraucht man es nicht. ...

Wörterbucheintrag zu »Verheeren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1061.
Verwüsten

Verwüsten [Adelung-1793]

Verwüsten , verb. regul. act. eigentlich zur Wüste, oder ... ... sowohl von großen als kleinen Gegenständen. Ein Land durch die Truppen verwüsten lassen. Das Erdbeben hat ganz Italien, die Feuersbrunst die Stadt, das Haus verwüstet. Die Soldaten ...

Wörterbucheintrag zu »Verwüsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1184.
Schnell (2)

Schnell (2) [Adelung-1793]

2. Schnêll , -er, -ste, adj. et adv. ... ... . Es geschahe schnell ein Brausen, Apost. 2, 2#. Schnell ward ein groß Erdbeben, Kap. 16, 26. Ein schneller Tod. Schnell sterben. Zu schnellen Wendungen ...

Wörterbucheintrag zu »Schnell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1600.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13