Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdreich, das

Erdreich, das [Adelung-1793]

Das Êrdreich , des -es, plur. inus. 1) ... ... verleurt seinen Schein, wann das Erdreich gerichts (gerade) ist gesatzt zwischen den mon und der sunnen, Buch ... ... Erdboden, Boden. Ein fettes, mageres, dürres, fruchtbares, unfruchtbares Erdreich. Nasses Erdreich lässet sich durch Kalk verbessern. In diesem Verstande kommt Erdtrich ...

Wörterbucheintrag zu »Erdreich, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1882.
Erdrauch, das

Erdrauch, das [Adelung-1793]

Das Êrdrauch , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche bitter ist, ... ... Feldkraut, Krätzheil, Erdkraut, Alprauch, Fumaria. L. Die letzte Hälfte des Nahmens Erdrauch scheinet aus Raute verderbt zu seyn, welcher die Pflanze am Geschmacke gleichet, nur ...

Wörterbucheintrag zu »Erdrauch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1882.
Sech, das

Sech, das [Adelung-1793]

Das Sẽch , des -es, plur. die -e, ... ... welches senkrecht in dem Baume eines Pfluges vor der Pflugschar befestiget ist, und das Erdreich senkrecht zerschneidet, welches hernach die Pflugschar unten absticht und aushebet; das Pflugsech, ...

Wörterbucheintrag zu »Sech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1.
Fruchtbar

Fruchtbar [Adelung-1793]

Fruchtbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... . Fruchtbare Bäume, im Gegensatze der unfruchtbaren. Ein fruchtbarer Boden, ein fruchtbares Erdreich. Ingleichen, viele Frucht bringend. Einen Acker, ein Feld fruchtbar machen. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fruchtbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 326-327.
Morast, der

Morast, der [Adelung-1793]

Der Morást , des -es, plur. die -ste. 1) Tiefer Koth auf der Oberfläche der Erde, weiches mit Wasser vermischtes Erdreich; ohne Plural. Es ist vieler Morast in dem Wege. In dem Moraste ...

Wörterbucheintrag zu »Morast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 280-281.
Bereiten (1)

Bereiten (1) [Adelung-1793]

1. Bereiten , verb. reg. act. bereit machen, zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. Tücher, Felle, Leder bereiten. Das Erdreich zur Saat bereiten. Das Essen, die Speisen bereiten. Es ist alles bereitet. ...

Wörterbucheintrag zu »Bereiten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Anwachs, der

Anwachs, der [Adelung-1793]

Der Anwachs , des -es, plur. inusit. von dem ... ... größer werden bedeutet. Der Anwachs eines Landes, dessen Vergrößerung, besonders durch angespültes neues Erdreich; in dem Lateine der mittlern Zeiten accreissuta, die Anschütt, Anfließung, Anschwemmung ...

Wörterbucheintrag zu »Anwachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 399.
Verspriegeln

Verspriegeln [Adelung-1793]

Verspriegeln , verb. regul. act. mit Spriegeln versehen; im ... ... die Ritzen zwischen den Pfählen mit kurzen Stücken Holz verwahren bedeutet, damit das lockere Erdreich nicht dadurch herein dringe. So auch die Verspriegelung.

Wörterbucheintrag zu »Verspriegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1145.
Alprauch, der

Alprauch, der [Adelung-1793]

Der Alprauch , des -es, plur. inus. an einigen Orten der Erdrauch; Fumaria officinarum, L. vermuthlich, weil man ihn wegen seiner den Magen stärkenden Kraft gleichfalls als ein gutes Mittel wider den Alp angesehen.

Wörterbucheintrag zu »Alprauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Hohlwurz, die

Hohlwurz, die [Adelung-1793]

Die Hohlwurz , plur. inus. ein Nahme verschiedener Gewächse, deren Stängel oder Wurzeln hohl sind. 1) Des Erdrauchs, Fumaria bulbosa cava L. S. Erdrauch. 2) Der Osterluzer, Aristolochia L.

Wörterbucheintrag zu »Hohlwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1259.
Erdkraut, das

Erdkraut, das [Adelung-1793]

Das Êrdkraut , des -s, plur. inus. S. Erdrauch.

Wörterbucheintrag zu »Erdkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1880.
Kornboden, der

Kornboden, der [Adelung-1793]

Der Kornboden , des -s, plur. die -böden. 1 ... ... , Korn, d.i. Getreide darauf zu schütten und zu bewahren. 2) Das Erdreich in Verhältniß gegen das Getreide, und in engerer Bedeutung gegen den Rocken; ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Kornboden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1724.
Feldkraut, das

Feldkraut, das [Adelung-1793]

Das Fêldkraut , des -es, plur. die -kräuter. 1 ... ... Unterschiede von den Garten-Wald- und Wiesenkräutern. 2) In engerer Bedeutung führet das Erdrauch an einigen Orten diesen Nahmen; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Feldkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 97.
Holzboden, der

Holzboden, der [Adelung-1793]

Der Holzboden , des -s, plur. die -böden. 1 ... ... besonders Brennholz, auf demselben zu verwahren, 2) Der Boden, d.i. das Erdreich, einer Gegend, in Ansehung des Holzbaues; ohne Plural. Eine Gegend, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Holzboden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1269-1270.
Feldrauch, der

Feldrauch, der [Adelung-1793]

Der Fêldrauch , des -es, oder die Feldraute, plur. inus. S. Erdrauch.

Wörterbucheintrag zu »Feldrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 100.
Pflugeisen, das

Pflugeisen, das [Adelung-1793]

Das Pflugeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welches in dem Pflugbalken senkrecht befestiget ist, hart vor der Pflugschar hergehet, und das Erdreich zerschneidet, welches hernach die Schar heraus hebet; das Ackermesser, Pflugmesser, in den ...

Wörterbucheintrag zu »Pflugeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 747-748.
Anwachsung, die

Anwachsung, die [Adelung-1793]

Die Anwachsung , plur. inusit. 1) Das Anwachsen in der ... ... einer Vergrößerung, ist Anwachs üblicher; indessen wird auch das Anwachsen eines Landes durch angeschüttetes Erdreich zuweilen die Anwachsung genannt. 2) In der Baukunst nennen einige dasjenige gleichfalls Anwachsung ...

Wörterbucheintrag zu »Anwachsung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 399.
Ankergrund, der

Ankergrund, der [Adelung-1793]

Der Ankergrund , des -es, plur. die -gründe, der ... ... auf den Anker. In diesem Meere gibt es viele und gute Ankergründe. Ingleichen das Erdreich selbst, in Beziehung auf dessen Tauglichkeit zum Ankern; in welchem Verstande dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Ankergrund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Spitzhacke, die

Spitzhacke, die [Adelung-1793]

Die Spitzhacke , plur. die -n, eine spitzige Hacke oder Haue, hartes riesiges Erdreich damit zu gewinnen; die Spitzhaue.

Wörterbucheintrag zu »Spitzhacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 217.
Grünwurzel, die

Grünwurzel, die [Adelung-1793]

Die Grünwurzel , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme des Erdrauches, Fumaria L. S. Erdrauch.

Wörterbucheintrag zu »Grünwurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 839.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon