Fußen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben ... ... Wurzeln in dem Erdreiche, Gell. 2) Figürlich, auf etwas fußen, sich darauf verlassen. Er scheint auf meine Fürsprache sehr zu fußen. Fußen sie doch nicht auf eine so wunderbare Nachricht, Less. Das ...
* Rapp , adv. welches nur im Niederdeutschen üblich ist, wo es schnell, geschwinde bedeutet. Rapp auf den Füßen seyn, schnell, zu Fuße. Im Schwed rapp, im Holländ. rap. Es ist ein altes Stammwort, welches eigentlich eine Interjection ...
... tobet, wenn er ungestüm schreyet, mit den Füßen stampft u.s.f. Warum toben die Heiden? Die Tiefen toben, ... ... eine Nachahmung einer Art eines ungestümen Geräusches, wie etwa das Stampfen mit den Füßen u.s.f. ist. Im Nieders. ist dubben, klopfen, und ...
† Glumm , adj. et adv. welches im Hochdeutschen veraltet ist, für trübe. Du trübest das Wasser mit deinen Füßen, und machest seine Ströme glumm, Ezech. 32, 2. Im Ober- und ...
Reuig , -er, -ste, adj. et adv. Reue ... ... . Ein reuiger Sünder. So bald ich will, sollst du reuig wieder zu meinen Füßen liegen. Und reuig wird er dann, was er versagt, erflehn, Schleg. ...
Hosen , verb. reg. act. mit Hosen, d.i. Beinkleidern, versehen, von welchem nur das Mittelwort gehoset, zuweilen vorkommt. Gehoste Tauben, Tauben mit Hosen, d.i. rauch bewachsenen Schenkeln und Füßen.
Hufig , adj. et adv. einen Huf habend, gehuft. Hufige Thiere, welche mit Hufen an den Füßen versehen sind. Am häufigsten in den Zusammensetzungen einhufig, zweyhufig, flachhufig, harthufig, vollhufig, zwanghufig u.s.f.
Hinken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... die andere Seite neigen. 1. Eigentlich. Mit oder auf Einem Fuße, mit beyden Füßen hinken. Einen hinkenden Gang haben. Und sie hinkten um den Altar, den ...
... reg. act. einen weichen, feuchten Körper mit den Händen oder Füßen durcharbeiten, um alle seine Theile genau mit einander zu verbinden. Der Töpfer knetet den angefeuchteten Thon, der Kleiber den Lehm mit den Füßen. Besonders von dem Teige. Den Teig kneten. Den Sauerteig unter den ...
† Füßeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in einigen gemeinen Mundarten üblich ist. 1) Schlecht zu Fuße seyn, in Schlesien. 2) Mit den Füßen spielen.
Beuchen , verb. reg. act. schmutzige Wäsche oder andere Leinwand ... ... Orten laugen, und einlaugen heißt. Daher das Bēuchfáß, ein besonderes Faß auf hohen Füßen, in welchem die Wäsche gebeuchet wird, und welches an einigen Orten auch eine ...
Stöcken , verb. regul. act. in den Stock legen, d.i. in Verhaft nehmen und mit den Füßen in einen hohlen Klotz befestigen, und in weiterer Bedeutung, in ein hartes Gefängniß legen; ein nur im gemeinen Leben übliches Wort, besonders in der ...
Seideln , verb. regul. act. welches nur in einigen Gegeden ... ... ist. So werden in der Lausitz die Pferde geseidelt, wenn man sie mit gefesselten Füßen weiden lässet, welches im Niederdeutschen tüdern heißt. Es stammet wohl aus dem Slavonischen ...
Kèltern , verb. reg. act. eigentlich, die Weintrauben mit Füßen zertreten, um den Saft heraus zu bringen. In weiterer Bedeutung auch den Saft vermittelst einer Presse aus den Weintrauben bringen. Im Oberd. auch trotten, torkeln, mosteln, von Most. S. Kelter ...
Achtlos , -er, -este, adj. et adv. ohne Acht, d.i. Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Hochachtung. Ein achtloser Mensch. Eine achtlose Gleichgültigkeit. Gleich achtlos sieht sie uns zu ihren Füßen liegen, Wiel.
Fußfêst , adj. et adv. so fest, daß man sicher darauf fußen kann. Ein fußfester Grund oder Boden.
... Fällen. Auf dem Dache herum klettern. Und Jonathan kletterte mit Händen und Füßen (den Berg) hinauf, und sein Waffenträger ihm nach, 1 Sam. ... ... Ableitungslauten verschieden. Das Anhäkeln mit den Klauen, und Anhalten mit den Händen und Füßen ist der herrschende Begriff in denselben. Übrigens ist klettern ein ...
... , da man aus einem Fehler an den Füßen, oder aus Nachlässigkeit die Füße im Gehen nicht aufhebet, sondern mit denselben ... ... hinstreichet. Daher man weite ausgetretene Schuhe oder Pantoffeln, welche nicht fest an den Füßen sitzen und daher keine andere Art des Ganges verstatten, gleichfalls Latschen, ...
Krabbeln , verb. reg. act. et neutr. welches eigentlich ... ... krauen ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, auf Händen und Füßen mühsam kriechen, im gemeinen Leben. Die Kinder krabbeln auf der Erde herum. ...
Abgrämen , verb. reg. recipr. sich abgrämen, sich durch ... ... entkräften, abzehren. Ein jeder sehne sich nach dem fatalen Glück, Zu ihren Füßen sich zum Schatten abzugrämen, Wiel. Etwas ungewöhnliches ist es, wenn Günther ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro