Fußen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben ... ... Wurzeln in dem Erdreiche, Gell. 2) Figürlich, auf etwas fußen, sich darauf verlassen. Er scheint auf meine Fürsprache sehr zu fußen. Fußen sie doch nicht auf eine so wunderbare Nachricht, Less. Das ...
* Rapp , adv. welches nur im Niederdeutschen üblich ist, wo es schnell, geschwinde bedeutet. Rapp auf den Füßen seyn, schnell, zu Fuße. Im Schwed rapp, im Holländ. rap. Es ist ein altes Stammwort, welches eigentlich eine Interjection ...
... tobet, wenn er ungestüm schreyet, mit den Füßen stampft u.s.f. Warum toben die Heiden? Die Tiefen toben, ... ... eine Nachahmung einer Art eines ungestümen Geräusches, wie etwa das Stampfen mit den Füßen u.s.f. ist. Im Nieders. ist dubben, klopfen, und ...
† Glumm , adj. et adv. welches im Hochdeutschen veraltet ist, für trübe. Du trübest das Wasser mit deinen Füßen, und machest seine Ströme glumm, Ezech. 32, 2. Im Ober- und ...
Reuig , -er, -ste, adj. et adv. Reue ... ... . Ein reuiger Sünder. So bald ich will, sollst du reuig wieder zu meinen Füßen liegen. Und reuig wird er dann, was er versagt, erflehn, Schleg. ...
Hosen , verb. reg. act. mit Hosen, d.i. Beinkleidern, versehen, von welchem nur das Mittelwort gehoset, zuweilen vorkommt. Gehoste Tauben, Tauben mit Hosen, d.i. rauch bewachsenen Schenkeln und Füßen.
Hufig , adj. et adv. einen Huf habend, gehuft. Hufige Thiere, welche mit Hufen an den Füßen versehen sind. Am häufigsten in den Zusammensetzungen einhufig, zweyhufig, flachhufig, harthufig, vollhufig, zwanghufig u.s.f.
Hinken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... die andere Seite neigen. 1. Eigentlich. Mit oder auf Einem Fuße, mit beyden Füßen hinken. Einen hinkenden Gang haben. Und sie hinkten um den Altar, den ...
... reg. act. einen weichen, feuchten Körper mit den Händen oder Füßen durcharbeiten, um alle seine Theile genau mit einander zu verbinden. Der Töpfer knetet den angefeuchteten Thon, der Kleiber den Lehm mit den Füßen. Besonders von dem Teige. Den Teig kneten. Den Sauerteig unter den ...
† Füßeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in einigen gemeinen Mundarten üblich ist. 1) Schlecht zu Fuße seyn, in Schlesien. 2) Mit den Füßen spielen.
Beuchen , verb. reg. act. schmutzige Wäsche oder andere Leinwand ... ... Orten laugen, und einlaugen heißt. Daher das Bēuchfáß, ein besonderes Faß auf hohen Füßen, in welchem die Wäsche gebeuchet wird, und welches an einigen Orten auch eine ...
Stöcken , verb. regul. act. in den Stock legen, d.i. in Verhaft nehmen und mit den Füßen in einen hohlen Klotz befestigen, und in weiterer Bedeutung, in ein hartes Gefängniß legen; ein nur im gemeinen Leben übliches Wort, besonders in der ...
Seideln , verb. regul. act. welches nur in einigen Gegeden ... ... ist. So werden in der Lausitz die Pferde geseidelt, wenn man sie mit gefesselten Füßen weiden lässet, welches im Niederdeutschen tüdern heißt. Es stammet wohl aus dem Slavonischen ...
Kèltern , verb. reg. act. eigentlich, die Weintrauben mit Füßen zertreten, um den Saft heraus zu bringen. In weiterer Bedeutung auch den Saft vermittelst einer Presse aus den Weintrauben bringen. Im Oberd. auch trotten, torkeln, mosteln, von Most. S. Kelter ...
Achtlos , -er, -este, adj. et adv. ohne Acht, d.i. Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Hochachtung. Ein achtloser Mensch. Eine achtlose Gleichgültigkeit. Gleich achtlos sieht sie uns zu ihren Füßen liegen, Wiel.
Fußfêst , adj. et adv. so fest, daß man sicher darauf fußen kann. Ein fußfester Grund oder Boden.
... Fällen. Auf dem Dache herum klettern. Und Jonathan kletterte mit Händen und Füßen (den Berg) hinauf, und sein Waffenträger ihm nach, 1 Sam. ... ... Ableitungslauten verschieden. Das Anhäkeln mit den Klauen, und Anhalten mit den Händen und Füßen ist der herrschende Begriff in denselben. Übrigens ist klettern ein ...
... , da man aus einem Fehler an den Füßen, oder aus Nachlässigkeit die Füße im Gehen nicht aufhebet, sondern mit denselben ... ... hinstreichet. Daher man weite ausgetretene Schuhe oder Pantoffeln, welche nicht fest an den Füßen sitzen und daher keine andere Art des Ganges verstatten, gleichfalls Latschen, ...
Krabbeln , verb. reg. act. et neutr. welches eigentlich ... ... krauen ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, auf Händen und Füßen mühsam kriechen, im gemeinen Leben. Die Kinder krabbeln auf der Erde herum. ...
Abgrämen , verb. reg. recipr. sich abgrämen, sich durch ... ... entkräften, abzehren. Ein jeder sehne sich nach dem fatalen Glück, Zu ihren Füßen sich zum Schatten abzugrämen, Wiel. Etwas ungewöhnliches ist es, wenn Günther ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro