Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergflachs, der

Bergflachs, der [Adelung-1793]

Der Bêrgflachs , des -es, plur. inus. 1) Ein Nahme des Amianthes, weil er aus zarten biegsamen Fasern besteht, welche sich wie Flachs spinnen lassen; Bergwolle, Fadenstein. S. Amianth. 2) Eine Pflanze, welche in gebirgigen Gegenden einheimisch ist, und ...

Wörterbucheintrag zu »Bergflachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Tonnenholz, das

Tonnenholz, das [Adelung-1793]

Das Tonnenholz , des -es, plur. inusit. 1. S ... ... auch das Faßholz, oder dasjenige Holz, welches an die Küfer und Bötticher zu den Fässern und Tonnen verkauft wird, in einigen Gegenden Tonnenholz genannt.

Wörterbucheintrag zu »Tonnenholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 627.
Putzschere, die

Putzschere, die [Adelung-1793]

Die Putzschêre , plur. die -n. Im gemeinen Leben, ... ... Lichtputze, die Lichtschere. 2) Bey den Seidenwebern ist es eine eigentliche Schere, die Fasern an der Kette damit abzuputzen, d.i. wegzuschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Putzschere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 872.
Bergfleisch, das

Bergfleisch, das [Adelung-1793]

Das Bêrgfleisch , des -es, plur. inus. eine Art Asbest, welche aus dicken Blättern von harten und groben Fasern bestehet, und vornehmlich in Schweden bricht.

Wörterbucheintrag zu »Bergfleisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Spundbohrer, der

Spundbohrer, der [Adelung-1793]

Der Spundbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art großer Bohrer, die Spünde in den Fässern damit zu bohren.

Wörterbucheintrag zu »Spundbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 253.
Fleischfaser, die

Fleischfaser, die [Adelung-1793]

Die Fleischfaser , plur. die -n, diejenigen Fasern oder zarten Röhrchen, aus welchen das Fleisch zusammen gesetzt ist.

Wörterbucheintrag zu »Fleischfaser, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 199.
Schlauchbohrer, der

Schlauchbohrer, der [Adelung-1793]

Der Schlauchbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Bohrer, den Wein vermittelst derselben durch die Schläuche aus den Fässern zu ziehen; in einigen Gegenden der Schlauchnäber.

Wörterbucheintrag zu »Schlauchbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1509.
Schleimpfropfen, der

Schleimpfropfen, der [Adelung-1793]

Der Schleimpfropfen , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, ein schleimiges Gewächs, welches sich bald an die Fasern des Herzens, bald in der Nase ansetzet, und zu den Polypen gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Schleimpfropfen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1520.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... Sie kamen bey Paaren, paarweise, ein Paar hinter dem andern. Eine Waare bey Fässern, bey Ballen kaufen, faßweise, ballenweise. Der kalte Morgen schickt seine Kinder bey ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

-Ern , eine Endsylbe verschiedener Zeit- und Nennwörter. I.  ... ... Versetzen in denjenigen Zustand, welchen das Neutrum, aus welchem sie gebildet werden, andeutet. Fasern, in Fäden zerlegen, von dem Neutro fasen; räuchern von rauchen; stänkern, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
Toben

Toben [Adelung-1793]

Toben , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... Und wenn er noch so tobte. Das tobende Meer. Der Most tobt in den Fässern. Die tobende Leidenschaft. Wenn über seinem Haupt der Wellen Donner tobt, ...

Wörterbucheintrag zu »Toben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 610.
-Weise

-Weise [Adelung-1793]

-Weise , das vorige Wort, so fern es in Zusammensetzungen gebraucht ... ... einer Bitte; kreuzweise, in Gestalt eines Kreuzes; den Wein nur faßweise verkaufen, in Fässern; paarweise gehen, in Paaren, u.s.f. Die härtere Oberdeutsche Mundart, ...

Wörterbucheintrag zu »-Weise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1464.
-Ig (2)

-Ig (2) [Adelung-1793]

2. -Ig . iger, igste, eine Ableitungssylbe, welche im Deutschen ... ... passive Bedeutung annehmen, gelehrig, der sich leicht lehren lässet, faserig, was sich leicht fasern, blätterig, was sich leicht blättern lässet. So auch schieferig, zweydeutig u.a ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352-1355.
Spalten

Spalten [Adelung-1793]

... üblicher. II. Als ein Activum, spalten machen, den harten langen Fasern oder Platten nach mit dem diesem Zeitworte eigenthümlichen Schalle theilen. 1. ... ... nur bey harten elastischen Körpern statt finden kann, welche der Länge nach aus Fasern oder Platten bestehen, bey welchen denn auch nur der Laut ...

Wörterbucheintrag zu »Spalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 156-157.
Wässern

Wässern [Adelung-1793]

Wässern , verb. regul. welches auf doppelte Art üblich ist. ... ... befeuchtet es. Im figürlichen Verstande heißt es im Zachariä: Er saß bey vollen Fässern, Fern von des Herrn Geschrey, den dürren Hals zu wässern. ( ...

Wörterbucheintrag zu »Wässern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1410.
Ansetzen

Ansetzen [Adelung-1793]

Ansètzen , verb. reg. welches in zweyerley Gattung üblich ist. ... ... fest setzen, oder an derselben zum Vorscheine kommen. Den Weinstein setzt sich in den Fässern an. Die Speise setzet sich in dem Topfe an, wenn sie nicht umgerühret ...

Wörterbucheintrag zu »Ansetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 369-370.
Faß, das

Faß, das [Adelung-1793]

Das Fáß , des -sses, plur. die Fässer, Diminut. ... ... Ahm, Pipe, Orhoft, Leite, Anker, u.s.f. welches besondere Arten von Fässern sind. 3. Ein bestimmtes Maß so wohl flüssiger als trockner Dinge, da ...

Wörterbucheintrag zu »Faß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51-52.
Versetzen

Versetzen [Adelung-1793]

Versêtzen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I ... ... davor gesetztes Hinderniß versperren, verstopften. Eine Thür mit einem Schranke, eine Öffnung mit Fässern, den Eingang mit Steinen versetzen. Figürlich sagt man, das versetzt mir den ...

Wörterbucheintrag zu »Versetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1136-1138.
Haut, die

Haut, die [Adelung-1793]

... ist die Haut, 1) überhaupt ein aus Fasern verschiedener Art bestehendes biegsames Gewebe, die darunter liegenden Theile vor den Verletzungen ... ... die äußere natürliche Bedeckung der thierischen und menschlichen Körper, welche gemeiniglich aus weißlichen Fasern bestehet, oft mit Haaren bedeckt ist, und auch das Fell genannt wird ...

Wörterbucheintrag zu »Haut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1038-1040.
Pech, das

Pech, das [Adelung-1793]

Das Pêch , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... aus Harz und Talg bestehet. Ein Bier lieget auf Pech, wenn es in ausgepichten Fässern aufbehalten wird. Sprichw. wer Pech angreift, besudelt sich, welches schon Sir. ...

Wörterbucheintrag zu »Pech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 678.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon