Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lein, der

Lein, der [Adelung-1793]

Der Lein , des -es, plur. inus. diejenige Pflanze, ... ... . Aus Lein Öhl schlagen lassen. 3) * Ehedem wurden auch die aus den Fasern dieser Pflanze bereiteten Dinge, besonders aber die Leinwand, Lein genannt; in welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Lein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2016.
Nerve, der

Nerve, der [Adelung-1793]

Der Nêrve , des -n, plur. die -n, ein ... ... , der Nerve genannt. 2) Noch häufiger werden gewisse zarte röhrartige von außen unsichtbare Fasern, welche sich aus dem Gehirne und Rückenmarke über alle Theile des Leibes erstrecken, ...

Wörterbucheintrag zu »Nerve, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 468.
Faser, die

Faser, die [Adelung-1793]

Die Faser , plur. die -n, in einigen Gegenden auch Fäser, Diminut. das Fäserchen, Oberd. Fäserlein, ein Fasen. Irrig aber ... ... und aus welchen die festen Theile bestehen, fibrae, die Fibern, von einigen Fasern genannt. Siehe Fasen und Zaser.

Wörterbucheintrag zu »Faser, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Ungeld, das

Ungeld, das [Adelung-1793]

Das Ungêld , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... wird, obgleich an manchen Orten auch diejenige Abgabe, welche von dem Getränke in ganzen Fässern entrichtet wird, diesen Nahmen führet. In einigen Provinzen ist es auch eine Abgabe ...

Wörterbucheintrag zu »Ungeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 857-858.
Strahl, der

Strahl, der [Adelung-1793]

Der Strahl , des -es, plur. die -en, ein ... ... kleinsten zusammen gehäuften Theile des Fossils abgesondert sind, und welche ein Mittelding zwischen den Fasern und Blättern ausmachen. S. Strahlig, Strahlglimmer, Strahlgyps u.s.f. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Strahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 418-419.
Ballen, der

Ballen, der [Adelung-1793]

Der Ballen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Matten, Leinwand u.s.f. zusammen gepackter Waare, im Gegensatze derjenigen, welche in Fässern oder Kisten befindlich ist. Ein Ballen Waare, Papier u.s.f. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Ballen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704-705.
Oxhoft, das

Oxhoft, das [Adelung-1793]

Das Óxhōft , des -es, plur. die -e, ein größeres Maß flüssiger Dinge, besonders des Weines, welches 1 1 / 2 ... ... einem Ochsenkopfe bezeichnetes ausländisches Weingebinde mit diesem Nahmen beleget worden, der denn nachmahls allen Fässern von ähnlichem Inhalte gemein geworden.

Wörterbucheintrag zu »Oxhoft, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 630-631.
Gebinde, das

Gebinde, das [Adelung-1793]

Das Gebinde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... muß einerley Gebinde seyn, die Garben müssen gleich groß gebunden werden. So auch von Fässern. Eine Tonne schmal Gebinde. S. das Band 1. 3).

Wörterbucheintrag zu »Gebinde, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 452.
Flächse, die

Flächse, die [Adelung-1793]

Die Flächse , plur. die -n, die weißen, zähen, aus Zasern bestehenden Adern der Muskeln, welche theils zu ihrer Bewegung, theils aber ... ... Bedeutung des Wortes Flachs, nach welcher es eine allgemeine Benennung aller zarten Fäden und Fasern war. S. Flachs.

Wörterbucheintrag zu »Flächse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 179.
Schröter, der

Schröter, der [Adelung-1793]

Der Schröter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Von schroten, wälzen, schieben, sind die Schröter gewisse verpflichtete Arbeiter, welche das in Fässern befindliche Getränke in die Keller und aus denselben schroten; Bierschröter, zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Schröter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1665.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 50