Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Garten

Garten [Adelung-1793]

Garten , verb. reg. act. betteln, S. Garden.

Wörterbucheintrag zu »Garten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 419.
Garten, der

Garten, der [Adelung-1793]

Der Garten , des -s, plur. die Gärten, Diminut. das Gärtchen, ... ... Nutzen, als zum Vergnügen gebauet werden. Einen Garten hinter dem Hause haben. Einen Garten anlegen. Ein Baumgarten, Obstgarten, Küchengarten, Kohlgarten, Lustgarten, Blumengarten, Grasgarten ... ... das Gebieth der ehemaligen Gardvogtey noch jetzt der Garten; S. Gardrichter. Anm. Das hohe Alter dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Garten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 419-420.
Garten-Lotus, der

Garten-Lotus, der [Adelung-1793]

Der Garten-Lotus , plur. inus. eine Art des Lotus oder Schotenklees, der in Gärten gebauet wird; zum Unterschiede von dem wilden Lotus.

Wörterbucheintrag zu »Garten-Lotus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 422.
Garten-Anemone, die

Garten-Anemone, die [Adelung-1793]

Die Garten-Anemone , plur. die -n, eine Art Anemonen mit blätterigem Stamme und geschwänzten Samen, welche bey uns in Gärten gebauet wird, aber in Italien und an dem Rheine wild wächset; Anemone ...

Wörterbucheintrag zu »Garten-Anemone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 420.
Garten-Saturey, die

Garten-Saturey, die [Adelung-1793]

Die Garten-Saturey , plur. inus. eine Art der Saturey, welche in Languedoc und Italien wild wächset, bey uns aber nur in den Gärten angetroffen wird; Satureia hortensis L.

Wörterbucheintrag zu »Garten-Saturey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 423.
Garten-Cypresse, die

Garten-Cypresse, die [Adelung-1793]

Die Garten-Cyprêsse , plur. die -n, eine Benennung der Stabwurz, S. Gertwurz.

Wörterbucheintrag zu »Garten-Cypresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 421.
Garten-Cichorie, die

Garten-Cichorie, die [Adelung-1793]

Die Garten-Cichōrie , plur. inus. S. Gartenwegewarte.

Wörterbucheintrag zu »Garten-Cichorie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 421.
Garten-Pastinake, die

Garten-Pastinake, die [Adelung-1793]

Die Gárten-Pastināke , plur. inus. die zahme Art der Pastinake, welche bey uns in Gärten gebauet wird; Pastinaca sativa L. zum Unterschiede von der wilden.

Wörterbucheintrag zu »Garten-Pastinake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 423.
Garten-Cypreßkraut, das

Garten-Cypreßkraut, das [Adelung-1793]

Das Garten-Cyprêßkraut , des -es, plur. inus. S. Meerwermuth.

Wörterbucheintrag zu »Garten-Cypreßkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 421.
Groß

Groß [Adelung-1793]

... das Maß der Ausdehnung zu bezeichnen. Der Garten ist zehen Quadrat-Ruthen groß. Wie groß ist der Acker? Besonders der ... ... großer Baum, ein großes Feld, ein großer See u.s.f. Der Garten ist nicht groß, aber schön. Alexander wurde im Verhältnisse kleiner, so ...

Wörterbucheintrag zu »Groß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 811-813.
Gard

Gard [Adelung-1793]

Gard , in verschiedenen eigenthümlichen Nahmen der Örter, S. Garten, Anm.

Wörterbucheintrag zu »Gard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 415.
Außen

Außen [Adelung-1793]

Außen , ein Umstandswort des Ortes, welches auf gedoppelte Art gebraucht wird ... ... außen vor dem Zimmer beunruhiget. Die Fremden bleiben außen vor der Stadt. Außen am Garten mußte ein kleiner Bach eine grasreiche Wiese durchschlängeln, Gesn. Welcher Gebrauch doch der ...

Wörterbucheintrag zu »Außen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 644-645.
Gäten

Gäten [Adelung-1793]

Gäten , verb. reg. act. im Gartenbaue und der Landwirthschaft, das Unkraut zwischen den guten Pflanzen ausreißen oder ausziehen. Einen Weinberg, einen Garten gäten. In dem Felde gäten. Das Korn gäten oder gäten lassen. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Gäten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 431-432.
Zieren

Zieren [Adelung-1793]

... der Bart den Mann. Bildsäulen zieren einen Garten. Tropen, wenn sie mit Verstande angebracht werden, zieren eine jede Schreibart. ... ... durch einen Zusatz von außen verschönern. Eine Stadt mit Tempeln, einen Garten mit Bildsäulen zieren. Seine Seele mit christlichen Tugenden zieren. Wenn die Morgenröthe ...

Wörterbucheintrag zu »Zieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1712-1713.
Rechen

Rechen [Adelung-1793]

Rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen in ... ... . Das Heu auf den Wiesen rechen, oder zusammen rechen. Die Gänge in den Gärten rechen, mit dem Rechen ebenen. Die umgegrabenen Beete rechen. So auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 991.
Ebenen

Ebenen [Adelung-1793]

Êbenen , verb. reg. act. eben, gleich machen, besonders von der Oberfläche des Erdbodens. Einen Garten, einen Platz ebenen. Plötzlich aber ebnen sich Alle Wasserwogen, Gleim. Daher die Ebenung. Anm. Das Nieders. evenen, verevenen, das ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Heuern

Heuern [Adelung-1793]

Heuern , verb. reg. act. im gemeinen Leben, besonders ... ... , miethen, pachten, von Grundstücken. Ein Gut, ein Haus, einen Acker, einen Garten, eine Wiese heuern. Daher die Zusammensetzung Abheuern, Ausheuern und Verheuern. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Heuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1162.
Veröden

Veröden [Adelung-1793]

Veröden , verb. regul. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. ... ... Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, völlig öde werden. Ein Feld veröden lassen. Der Garten ist verödet. Er wird der verweseten, der verödeten Natur einen Glanz geben, ...

Wörterbucheintrag zu »Veröden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1103.
Bordiren

Bordiren [Adelung-1793]

Bordiren , verb. reg. act. aus dem Franz. border ... ... es mit Borten besetzen. Ein bordirtes Kleid. Die Beete, die Gänge in einem Garten bordiren, sie mit einer Einfassung versehen. Die Niedersachsen sagen statt dessen borden, ...

Wörterbucheintrag zu »Bordiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1125.
Abbilden

Abbilden [Adelung-1793]

Abbilden , verb. reg. act. 1) Eigentlich, die Gestalt einer Sache auf sinnliche Art nachahmen, ein Bild von einem Dinge machen. Einen Garten abbilden. Eine Frucht in Wachs abbilden. Gott unter menschlicher Gestalt abbilden. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Abbilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon