Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sint

Sint [Adelung-1793]

* Sint , eine Partikel, welche im Hochdeutschen völlig veraltet ist, ... ... 1. Als ein Nebenwort, für hernach, in welcher Bedeutung es in dem alten Gedichte auf den heil. Anno vorkommt. Ein anderes Niederdeutsches Beyspiel führet Frisch an. ...

Wörterbucheintrag zu »Sint«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 108-109.
Naiv

Naiv [Adelung-1793]

Nav , (zweysylbig,) -er, -este, aus dem Franz. ... ... nativus offenherzig. 1) Natürlich, der Natur des Gegenstandes angemessen; natürlich. Naive Gedichte, welche die Empfindungen der Natur des Gegenstandes gemäß ausdrucken. 2 Natürliche Gegenstände, ...

Wörterbucheintrag zu »Naiv«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 426.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

... , ein heftiger Schlag, in dem alten Gedichte auf Carls des Großen Fledzug bey dem Schilter. 2) * Tapfer, ... ... verstehet. Anm. In der letzten Bedeutung kommt es wohl in dem alten Gedichte auf den heil. Anno am ersten vor, wo sich der Superlat. ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
Härten

Härten [Adelung-1793]

Härten , verb. reg. act. hart machen. Das Eisen ... ... , ihm mehr Härte geben, als es von Natur hat; schon in dem alten Gedichte auf Carln den Großen bey dem Schilter herten. Ingleichen figürlich, gegen die ...

Wörterbucheintrag zu »Härten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 984.
Hinfür

Hinfür [Adelung-1793]

* Hinfǖr , ein nur im Oberdeutschen für das vorige hinfort übliches Nebenwort der Zeit, wo es zuweilen auch hinfüro lautet. In dem alten Gedichte auf Carln den Großen bey dem Schilter hinen vore, bey dem Notker ...

Wörterbucheintrag zu »Hinfür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1185-1186.
Galant

Galant [Adelung-1793]

Galánt , -er, -este, adj. et adv. aus dem Franz. galant, im gemeinen Leben. 1) Artig, der guten und feinen ... ... galanter Mensch. Ein galanter Geschmack, welcher reitzende Sachen erzeugt. 2) Verliebt. Galante Gedichte. Ein galantes Frauenzimmer.

Wörterbucheintrag zu »Galant«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 390.
Sorgsam

Sorgsam [Adelung-1793]

Sorgsam , -er, -ste, adject. & adv. 1. ... ... in weiterm Verstande, Kummer, Furcht, Traurigkeit erweckend, in welcher Bedeutung in dem alten Gedichte auf den heil. Anno sorchsam für furchtbar vorkommt. 2. Sorge habend, ...

Wörterbucheintrag zu »Sorgsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 152.
Stählern

Stählern [Adelung-1793]

Stählern , adj. et adv. von Stahl, aus Stahl bereitet. Stählerne Knöpfe, Werkzeuge u.s.f. In dem alten Gedichte auf den heil. Anno stalin, bey dem Strycker stelein, im ...

Wörterbucheintrag zu »Stählern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 274.
Sechzehen

Sechzehen [Adelung-1793]

Sêchzèhen , zusammen gezogen sêchzèhn, eine unabänderliche Hauptzahl für sechs und zehen. Sechzehn Groschen. Es waren ihrer sechzehn. In dem alten Gedichte auf den heil. Anno sescein, vielleicht sestein, Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Sechzehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 3-4.
Einfärbig

Einfärbig [Adelung-1793]

Einfärbig , adj. et adv. nur eine einzige Farbe habend, im Gegensatze des bunt. Ein einfärbiger Zeug. In dem alten Gedichte auf Kaiser Carl den Großen bey dem Schilter ainvare, bey dem Hornegk ...

Wörterbucheintrag zu »Einfärbig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1698.
Greif, der

Greif, der [Adelung-1793]

Der Greif , des -es, plur. die -e. 1 ... ... gemeiniglich als ein geflügelter Löwe beschrieben wurde; Gryps, Gryphus, in dem alten Gedichte auf den heil. Anno Grif, im Dän. Grib, im Pohln. ...

Wörterbucheintrag zu »Greif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 793.
Aufstieben

Aufstieben [Adelung-1793]

Aufstieben , verb. irreg. neutr. (S. Stieben,) welches ... ... sah er an allen haluen Thie molten ufstieuen, in dem alten Gedichte von Kaiser Carls des Großen Kriege bey dem Schilter, v. 1899. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 543.
Jugendlich

Jugendlich [Adelung-1793]

Jugendlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Jugend ist oder geschiehet, in der Jugend gegründet ist; ohne Comparation. Gellerts jugendliche Gedichte, welche er in seiner Jugend verfertiget hat. Die jugendliche Schönheit. Er siehet ...

Wörterbucheintrag zu »Jugendlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1446.
Frevellich

Frevellich [Adelung-1793]

* Frêvellich , adj. et adv. welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ... ... Im Nieders. lautet es wrevelik, bey dem Kero fravallihho, in dem alten Gedichte auf den heil. Anno vrebelich. S. Freventlich.

Wörterbucheintrag zu »Frevellich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Mahlerisch

Mahlerisch [Adelung-1793]

Mahlerisch , -er, -te, adj. et adv. in der Kunst des Mahlers gegründet. Am häufigsten figürlich. Ein mahlerisches Gedicht, welches die Gegenstände so lebhaft beschreibet, daß man sie gleichsam zu sehen glaubt. Schöne mahlerische Züge in einem Gedichte.

Wörterbucheintrag zu »Mahlerisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 28.
Brüderlich

Brüderlich [Adelung-1793]

Brüderlich , -er, -ste, adj. et adv. nach ... ... Treue. Das ist nicht brüderlich. Bey dem Kero pruaderlih, in dem alten Gedichte auf Carls des Großen Feldzug bey dem Schilter, brutherlich. Daher die Brüderlichkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Brüderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1217.
Besänftigen

Besänftigen [Adelung-1793]

Besänftigen , verb. reg. act. sanft machen, doch nur ... ... von heftigen Leidenschaften. Einen Zornigen besänftigen. So auch die Besänftigung. In Strykers altem Gedichte bey dem Schilter wird semften und gesemften für lindern gebraucht, wovon ...

Wörterbucheintrag zu »Besänftigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 890.
Einhändigen

Einhändigen [Adelung-1793]

Einhändigen , verb. reg. act. in jemandes Hände geben, ... ... Daher die Einhändigung. Von dem Worte handen, übergeben, welches noch in dem alten Gedichte auf Carls des Großen Feldzug bey dem Schilter vorkommt. S. Hand und Behändigen ...

Wörterbucheintrag zu »Einhändigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1707.
Sonnett, das

Sonnett, das [Adelung-1793]

Das Sonnétt , des -es, plur. die -e, eine sehr gezwungene Art Gedichte, welche aus vierzehen gleich langen Zeilen bestehen, und in Ansehung der Reime vielem Zwange ausgesetzet sind. Der Nahme ist, so wie die Sache selbst Französischen Ursprunges. Son ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 148.
Strophe, die

Strophe, die [Adelung-1793]

Die Strophe , plur. die -n, ein Abschnitt in einem Gedichte, nach dessen Ende die Melodie und die Versart wieder von vorne angefangen wird; ehedem ein Gesetz. Es ist aus dem Griechischen σρφη, Wiederkehr, so wie Vers, welches noch bey geistlichen Liedern ...

Wörterbucheintrag zu »Strophe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 456.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon