Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschwindigkeit, die

Geschwindigkeit, die [Adelung-1793]

Die Geschwindigkeit , plur. die -en. 1) Die ... ... Pferdes, eines Ganges, des Windes. Er kam mir in der Geschwindigkeit zuvor. Geschwindigkeit gebrauchen, anwenden. Auch figürlich. Die Geschwindigkeit einer Antwort, eines Einfalles. In der Geschwindigkeit, in sehr kurzer Zeit ...

Wörterbucheintrag zu »Geschwindigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 620.
Huj!

Huj! [Adelung-1793]

... 1) nicht nur der Ausdruck einer großen Geschwindigkeit, sondern auch eine Aufmunterung dazu ist. Huj, Moab, mache dich nun ... ... uh, im Franz. ehedem hu. In der ersten Bedeutung der Geschwindigkeit hat man im Oberdeutschen auch das Bey- und Nebenwort huj, für schnell ...

Wörterbucheintrag zu »Huj!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1310.
Eilen

Eilen [Adelung-1793]

... 1) Eigentlich, zu Erreichung einer Absicht mit Geschwindigkeit gehen oder reisen. Abraham eilete in die Hütte, 1 Mos. ... ... er davon. 2) In weiterer und figürlicher Bedeutung, auch bey andern Handlungen Geschwindigkeit anwenden, sie in kurzer Zeit zu Stande zu bringen suchen. Mit etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Eilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1677-1678.
Spuden

Spuden [Adelung-1793]

* Spuden , verb. regul. reccipr. welches nur in den gemeinen Sprecharten, besonders Nieder-Deutschlandes üblich ist, sich spuden, eilen, etwas mit Geschwindigkeit verrichten, daher denn davon auch wohl Spude die Eil bedeutet. Im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Spuden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 249.
Haschen

Haschen [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. durch Geschwindigkeit in seine Gewalt bekommen, mit Geschwindigkeit fangen. Fliegen haschen. Hühner haschen. ... ... Sir. 34, 2. Nach etwas haschen, mit Geschwindigkeit darnach greifen. So auch die Haschung. Anm. ... ... Begriff des Schreckens, noch der Gefahr, noch der Nachstellung, wohl aber der Geschwindigkeit, bey sich führet, welcher Nebenbegriff diesem Worte wesentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Haschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 989.
Gaukeln

Gaukeln [Adelung-1793]

Gaukeln , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... , possenhafte Stellungen, wunderliche Geberden machen. Ingleichen, durch seltsame Bewegungen des Leibes, durch Geschwindigkeit, andere verblenden. Aus der Tasche gaukeln. S. Gaukler. 2) Als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Gaukeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 437.
Erjagen

Erjagen [Adelung-1793]

Erjagen , verb. reg. act. 1) Auf der Jagd erlangen, ein wildes Thier erjagen; ein ziemlich ungewöhnlicher Gebrauch. Ingleichen, durch Geschwindigkeit einhohlen, welche Bedeutung nicht viel üblicher ist. Der Jäger wird erjagt, Hofmannsw. ...

Wörterbucheintrag zu »Erjagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1904-1905.
Plaudern

Plaudern [Adelung-1793]

Plaudern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, viele unbedeutende Worte mit einer gewissen Geschwindigkeit vorbringen, viel, schnell und unbedeutend reden. Den ganzen Tag plaudern. Er hörte nicht auf zu plaudern. In der vertraulichen Sprechart wird es auch so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Plaudern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 791-792.
Voreilen

Voreilen [Adelung-1793]

Voreilen , verb. regul neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert. ... ... eilen; doch in dieser Bedeutung nur selten. 2. Einem voreilen, ihn in der Geschwindigkeit übertreffen, figürlich, ihm schnell zuvor kommen. Auf diese Weise gehet ein Dichter ...

Wörterbucheintrag zu »Voreilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1261.
Raub, der

Raub, der [Adelung-1793]

... , d.i. in aller Eil, in aller Geschwindigkeit. Etwas nur auf den Raub thun, sehr eilfertig. Auf den Raub ... ... druckt es so wohl die Handlung aus, da man eine Sache in der Geschwindigkeit und folglich mit Gewalt an sich reißet, als auch die ... ... dieses Wort in der ersten Bedeutung auch von der Geschwindigkeit gebraucht werden könne. S. Rappuse und Rauben. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Raub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 962-963.
Beflügeln

Beflügeln [Adelung-1793]

Beflügeln , verb. reg. act. mit Flügeln versehen. 1) ... ... , bey den Jägern, Flügel oder Stellwege in denselben machen. 2) Figürlich, die Geschwindigkeit einer Sache befördern, besonders in der poetischen Schreibart. Beflügelst du mit Sturm ...

Wörterbucheintrag zu »Beflügeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 793.
Erwischen

Erwischen [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. durch Geschwindigkeit oder List in seine Gewalt bekommen, wie erhaschen; in der gemeinen und ... ... . Anm. Von dem Worte wisch, welches eine Nachahmung des durch die Geschwindigkeit verursachten Schalles ist. S. Wischen und Entwischen. Bey dem Pictorius lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Erwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954-1955.
Verzögern

Verzögern [Adelung-1793]

... in der letzten Bedeutung des Activi ist, die Ankunft eines Dinges aufhalten, die Geschwindigkeit vermindern. Wie der liebliche Mond mich anlächelt! O verzögere noch deine Stunden! Weiße. Besonders von der ungebührlichen Verminderung der Geschwindigkeit, am häufigsten von Sachen. Einen Prozeß, eine Sache verzögern, sie ungebührlich ...

Wörterbucheintrag zu »Verzögern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1189.
Überjagen

Überjagen [Adelung-1793]

Überjágen , verb. regul. act. überjagt, zu überjagen. 1 ... ... überjagen, schneller reiten oder fahren, als die Pferde ausstehen können. 2. * Durch Geschwindigkeit einhohlen; eine im Hochdeutschen fremde Bedeutung. Obwohl ein Lahmer hier den schnellen ...

Wörterbucheintrag zu »Überjagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 758.
Erhaschen

Erhaschen [Adelung-1793]

Erháschen , verb. reg. act. in der Geschwindigkeit in seine Gewalt bekommen, im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Die Katze erhaschet die Maus. Einen Vogel erhaschen. Eine Beute erhaschen. Endlich hat er ein Amt erhaschet, durch geschwinde List erhalten. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Erhaschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1900.
Wegkapern

Wegkapern [Adelung-1793]

Wégkapern , verb. regul. act. durch List und Geschwindigkeit in seine Gewalt bringen. Ein Schiff auf der See, einen Brief, einen Recruten wegkapern.

Wörterbucheintrag zu »Wegkapern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1431.
Knall, der

Knall, der [Adelung-1793]

Der Knall , des -es, plur. die -e, ein ... ... Luft plötzlich ausgebreitet wird, und der sich von dem Krachen theils durch die größere Geschwindigkeit, mit welcher ein Knall entstehet und auch wieder vergehet, theils aber ...

Wörterbucheintrag zu »Knall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649-1650.
Entwischen

Entwischen [Adelung-1793]

Êntwḯschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, sich in einer heimlichen Geschwindigkeit von einem Orte entfernen, in der vertraulichen Sprechart. Der Vogel ist mir entwischt. Der Gefangene ist der Wache entwischt. Du wirst die Gelegenheit gewiß entwischen lassen. ...

Wörterbucheintrag zu »Entwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1842.
Überhohlen

Überhohlen [Adelung-1793]

Überhóhlen , verb. regul. act. überhohlt, zu überhohlen. 1. Einhohlen, an Geschwindigkeit übertreffen; eine im Hochdeutschen seltene Bedeutung. Die Augenblicke überhohlen Gedanken in ihrem Fluge, Dusch. 2. * Übertreffen; eine im Hochdeutschen völlig fremde Bedeutung. Damit sollst ...

Wörterbucheintrag zu »Überhohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 757-758.
Wegfischen

Wegfischen [Adelung-1793]

Wégfischen , verb. regul. act. welches nur figürlich, und im vertraulichen Umgange gebraucht wird, mit List und Geschwindigkeit in seine Gewalt bringen. Er hat ihm die Braut vor dem Munde weggefischt, eben da er sie schon im Besitze zu haben glaubte.

Wörterbucheintrag zu »Wegfischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1430.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon