Der Häusler , des -s, plur. ut nom. sing ... ... wenig oder gar keinen Acker haben, Häusler genannt. In Niedersachsen heißen sie Brinksitzer, und sind von den ... ... , S. dieses Wort, ungeachtet man auch diese zuweilen mit dem Nahmen der Häusler zu belegen pflegt.
* Der Inste , des -n, plur. die -n, in dem Herzogthume Schleswig, ein Häusler auf dem Lande, der bey andern zur Miethe wohnet, in Pommern ein ... ... Engl. Inu, Schwed. Inne, ein Haus. S. Inmann und Häusler.
* Der Inmann , des -es, plur. die -männer ... ... , eine Person, welche bey einem andern zur Miethe wohnet, und im Hochdeutschen ein Häusler, eine Häuslerinn genannt wird. Mehrere Personen dieser Art ohne Ansehung des Geschlechtes heißen ...
* Der Büdner , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens, übliches Wort, einen Häusler zu bezeichnen, von Bude, ein kleines Haus.
Der Häusling , des -es, plur. die -e, an einigen Orten auf dem Lande, ein Häusler, ein Einwohner, der nur zur Miethe wohnet. An andern Orten auch ein Landmann, der zwar ein eigenes Haus, aber keinen oder doch so wenig Acker ...
Der Hofhäusler , des -s, plur. ut nom. sing. auf dem Lande, ein Häusler, welcher in einem zu einem adeligen Hofe oder Herrenhofe gehörigen Hause wohnet, und dafür gemeiniglich dem Hofe zu gewissen Diensten verpflichtet ist. S. Hof 2) (b). ...
Der Kohlgärtner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Küchengewächse beschäftiget; im Scherze ein Kohlhase. In einigen Gegenden sind die Kohlgärtner eine Art Häusler auf dem Lande, welche von den Küchengewächsen leben, die sie erzeugen und in ...
Der Hōfdrếscher , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, Häusler, welche gehalten sind, dem Grundherren gegen einen gewissen Lohn zu dreschen, S. Erbdrescher. Auch Unterthanen, welche dem Grundherren zur Frohne dreschen müssen. Den Hofdrusch verrichten, ...
Der Êrbdrêscher , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, besonders Obersachsens, Häusler, welche für den Besitz ihrer Häuser das herrschaftliche Getreide für einen gewissen gesetzten Lohn ausdreschen müssen; Zwangdrescher, Hofdrescher.
* Der Brinklieger , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Niedersächsischen Gegenden, ein Häusler, welcher in einem gemietheten Hause wohnet, weil dergleichen Häuser gemeiniglich auf einem Brinke erbauet worden.
1. Der Söldner , des -s, plur. ut nom. sing. der Eigenthümer einer Sölde auf dem Lande, ein Häußler, Kothsaß, S. das vorige.
Der Kleingärtner , des -s, plur. ut nom. sing. in Obersachsen, eine Art Gärtner, d.i. mit einem Garten versehener Häusler, deren Garten weniger als 1 / 8 Hufe beträgt; zum Unterschiede von ...
Der Angerhäusler , des -s, plur. ut nom. sing. in Schlesien, ein Häusler, der ein auf dem Anger in einem Dorfe erbauetes Haus bewohnet, und dafür der Grundherrschaft verpflichtet ist; in Niedersachsen ein Brinksitzer. S. Angerrecht.
Der Frohnhäusler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Häusler, welcher Frohndienste zu leisten hat.
Der Zwangdrescher , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, Häusler, so fern sie gehalten sind, dem Grundherren sein Getreide für einen gewissen Lohn auszudreschen.
Der Hǟuselgróschen , des -s, plur. inus. an einigen Orten Obersachsens, dasjenige Geld, welches die Häusler oder Hausleute anstatt des Zehenten, dessen sie nicht fähig sind, dem Pfarrherren und Küster jährlich zu geben verbunden sind, und welches gemeiniglich ein Groschen ist.
Arm , ärmer, ärmste, adj. et adv. welches überhaupt ... ... In den mittlern Zeiten wurden nicht allein die Besitzer unadeliger Lehen, sondern auch alle Häusler, Beysassen, ja die Bürger und Bauern selbst, arme Leute genannt, über welche ...
Einliegen , verb. irreg. neutr. (S. Liegen,) welches ... ... , der kein eigenes Haus hat, der nur bey andern zur Miethe wohnet; ein Häusler, Beysaß, Inste, Insaß. Im Bergbaue wird auch der Hüttenwächter ein Einlieger genannt ...
... Bauern, sondern auch die so genannten Brinksitzer, Häusler, Häuslinge, Tagelöhner u.s.f. die keinen eigenen Ackerbau haben, darunter ... ... Grundherren zu Zinsen, Gülten oder Frohndiensten verbunden sind, im Gegensatze der Brinksitzer, Häusler u.s.f. die entweder gar keinen oder doch nicht eigenen Ackerbau ...
Die Zéche , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... ; jene betrifft die Pferdner und ganzen Bauern, ingleichen die weiten Fuhren, diese die Häusler, Gärtner und Kothsassen, ingleichen die nahen Fuhren. Lessing gebraucht einmahl davon das ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro