* Das Haff , des -es, plur. die ... ... großer Bayen der Ostsee bekannt. Dergleichen sind das Curische Haff, in Preußen an der Samländischen und Litthauischen Küste, das frische Haff, gleichfalls in Preußen, an dem Ausflusse der Nagat, und ...
Der Haffdorn , des -es, plur. die -en, ein ... ... dorniger Strauch, welcher am Meerstrande in sandigen Gegenden wächset; Hippophae L. S. Haff. Er trägt Beeren, welche gelb färben, und wird auch Seekreuzdorn, Meerkreuzdorn, ...
F , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ... ... φερειν; beren oder peren, schlagen, ferire; Bruder, frater; ab, Nieders. af; haben, Hast, haften; reiben, rapere, Schwed. rifwa u. ...
Áb , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... ábgewínnen, ábverdíenen. 2)Ab, Nieders. Holl. Goth. Schwed. und Dän. af, Angels. und Engl. of, Griech. απο und κφ, und ...
Hōch , hȫher, der hochste , adj. et adv. welches ... ... Isländ. har und hour, das alte Deutsche hehr, das Schwed. haf, hoch, die Deutschen heben, Haupt, Haufe, so wie das Isländ. ...
Dāvon und Davón , adv. demonstrativo-relativum, welches überhaupt ... ... S. Da II. Anm. 3. Im Niedersächsischen lautet dieses Wort daarvan, darvan af, und daraf, im Oberdeutschen darvon und darab. Ehedem wurde es auch als ...
After , eine ehemalige Präposition, welche nach bedeutete, jetzt aber nur ... ... Umstandsworte oft, und vielleicht auch mit äbig einerley Stamm, für welchen man die Präposition af oder ab hält. Affa und aft sollen in Franken, Österreich und Schwaben noch ...
Das Haupt , des -es, plur. die Häupter, Diminut. welches aber nur in einigen Fällen gebraucht wird, das Häuptchen, Oberd. Häuptlein. ... ... Für hoch, vor Alters ha, findet man in den verwandten Sprachen auch so wohl haf und hab als had.
1. Höflich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... es ist wohl unläugbar, daß es zu dem veralteten Hof, Huf, Schwed. Haf, Schicklichkeit, die gehörige Art und Weise gehöret, siehe Behuf und Hübsch, ...
2. Der Hafen , des -s, plur. die Häfen, ... ... Havre, im mittlern Lat. Habulum. Die Ähnlichkeit mit dem folgenden Worte Haff hat viele verleitet, es auch von demselben abstammen zu lassen. Ihre leitet es ...