Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aß, das

, das [Adelung-1793]

... in einem dreyfachen Gebrauche vorkommt. Denn so bezeichnet 1) das Äß oder , die Eins, so wohl auf den Würfeln, als ... ... große Schärfe und Genauigkeit haben sollen, die kleinste Einheit ein oder Äß, im gemeinen Leben ein Eß, oder Eßchen genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Aß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Äs, das

Äs, das [Adelung-1793]

Das Äs , und As, S. Äß und .

Wörterbucheintrag zu »Äs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Haß, der

Haß, der [Adelung-1793]

Der Háß , des -sses, plur. inus ... ... wider ihn haben, oder hägen. Seinen Haß an jemanden auslassen. Etwas aus Haß thun. Das erweckte Haß. Jemandes Haß auf sich laden. Den Haß fahren lassen. Anm. Bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Haß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 997.
Asch, der

Asch, der [Adelung-1793]

Der Ásch , des -es, plur. die sche, ... ... eine Art kleiner Fahrzeuge. Eben dieses Schwed. Ask aber, das Dän. Aske, das Nieders. Äsch, Äsk, Ask, das Diethmarsische Aschen, und das Hamburgische Nasch, mit dem abgekürzten ...

Wörterbucheintrag zu »Asch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445-446.
Āß, das

Āß, das [Adelung-1793]

† Das Āß , des -es, plur. car. ... ... das Netz lockt. Einem ein legen, ehedem, für ihn anlocken. Dieses Wort kommt von essen, wie ... ... nur mit Einem a zu schreiben. Bekommt doch das gleich lautende Imperfectum, ich āß von essen, ferner Māß ...

Wörterbucheintrag zu »Āß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452-453.
Essen

Essen [Adelung-1793]

... , (mit einem gedehnten a und gelinden ß, gleichsam ahß,) du aßest, er , wir aßen u.s.f. Particip gegessen, Imper. íß. ... ... ehedem auch gessen und für ich esse, ich , ich gesse, ich gaß, gesaget habe. So sie ...

Wörterbucheintrag zu »Essen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972-1973.
Feind

Feind [Adelung-1793]

Feind , adverb. Haß empfindend, mit den Zeitwörtern seyn und werden, und der dritten Endung des Gegenstandes. Josephs Brüder wurden ihm feind, 1 Mos. 37, 4. Sennaherib war feind den Kindern Israel, Tob. 1, 18. Jedermann ist ihm feind. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Feind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 86.
Eßbar

Eßbar [Adelung-1793]

Ếßbar , adj. et adv. was sich essen lässet, ... ... gegessen werden kann. Eßbare Pflanzen. Das Brot ist nicht eßbar. Im gemeinen Leben ähß, ehs, äßig. S. Ehs, im Nieders. etelik, ätlik.

Wörterbucheintrag zu »Eßbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972.
Hassen

Hassen [Adelung-1793]

Hassen , verb. reg. act. Haß empfinden. Jemanden hassen. Keine Art von Leuten haßt aufrichtiger, als die Heuchler. ... ... , haïr, im Lat. odisse, im Griech. αδυσσειν undκοτειν. S. Haß.

Wörterbucheintrag zu »Hassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 998.
Hadern

Hadern [Adelung-1793]

Hadern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) * Eigentlich, zürnen, seinen Haß oder Zorn merklich machen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es in der Deutschen Bibel von Gott gesagt wird. Ich will nicht immerdar hadern, ...

Wörterbucheintrag zu »Hadern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 885.
Carreau

Carreau [Adelung-1793]

Cárreau , (sprich Cárro,) ein unabänderliches Hauptwort, welches nur in der ... ... Figuren andeutet, welche ein geschobenes Viereck vorstellen; im gemeinen Leben Caro. Das Carreau-As, der Carreau-König u.s.f. Aus dem Französ. Carreau, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Carreau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1310.
Eß, das

Eß, das [Adelung-1793]

Das Êß , oder Eßchen, S. .

Wörterbucheintrag zu »Eß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972.
Gehässig

Gehässig [Adelung-1793]

Gehässig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Haß habend, bey sich empfindend, für das veraltete hässig. Einem gehässig seyn, ihn hassen. Einem gehässig werden. Sich jemanden gehässig machen, zum Feinde. Gehässig haben sie mein Leben Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Gehässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 491.
Aufregen

Aufregen [Adelung-1793]

Aufrêgen , verb. reg. act. 1) Rege machen, aufrühren. Und als sie Asch und Kohlen aufgeregt, Facht, bläst und hustet sie den ganzen Stoß zu Flammen, Haged. Empfindungen aufregen, besser erregen. 2) * Zu etwas anregen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufregen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 518.
Aaß, das

Aaß, das [Adelung-1793]

Das Aaß , Nahrung, Speise, Aaßen, fressen, S. und Aßen.

Wörterbucheintrag zu »Aaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Leid, das

Leid, das [Adelung-1793]

... Leid. Ich sage es niemanden zu Leide, aus Haß; wo es aber auch die folgende Bedeutung der Beleidigung, der Kränkung erträget. Das Nieders. Leide ist für Haß in mehrern Fällen gangbar, und das Angels. Laetthe bedeutete gleichfalls Haß. 2. Unangenehme Empfindung. 1) Überhaupt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Leid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2007-2008.
Feindlich

Feindlich [Adelung-1793]

Feindlich , -er, -ste, adj. et adv. 1 Einem Feinde ähnlich, Haß empfindend, und diesen Haß durch die That beweisend. 1) Eigentlich. Er ist sehr feindlich gegen mich gesinnet. Feindlich handeln. Sich feindlich, (als ein Feind,) gegen ...

Wörterbucheintrag zu »Feindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 87.
Genüglich

Genüglich [Adelung-1793]

Genüglich , adj. et adv. 1) Zur Genüge, genugsam, ... ... in gutem Land in seinem Schatten saß Und sein genüglich Brot mit süßem Frieden , Logau. 2) * Angenehm, Vergnügen erweckend, im Oberdeutschen. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Genüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 572.
Austilgen

Austilgen [Adelung-1793]

Austilgen , verb. reg. act. vertilgen, des Daseyns der ... ... austilgen. Ingleichen, des wirksamen Daseyns, der Folgen berauben. Sollte dieser Anblick nicht ihren Haß austilgen? Weiße. Ach könnte ich doch das ganze Gedächtniß meiner Handlungen austilgen! ...

Wörterbucheintrag zu »Austilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Fachen (3)

Fachen (3) [Adelung-1793]

3. Fáchen , verb. reg. act. durch Bewegung Wind verursachen, besonders zur Erregung und Verstärkung des Feuers. Und als sie Asch' und Kohlen aufgeregt, Facht, bläst und hustet sie den ganzen Stoß zu ...

Wörterbucheintrag zu »Fachen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon