Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ai

Ai [Adelung-1793]

... Oberdeutschen diese Gurgellaute sehr lieben, so sprechen sie fast alle ei wie ai aus, Bain, Stain, ain, und ... ... die Gurgel nicht mit aufgenommen, sondern sie sprechen ai fast so wie ei aus. S. Ay. Unverantwortlich ist es, wenn man diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Ai«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190-191.
Ei

Ei [Adelung-1793]

Ei , ein Doppellaut, welcher so ausgesprochen werden muß, daß ... ... weicht hiervon sehr ab, indem die rauhern Mundarten derselben statt des ei ein ai, und wohl gar ein oi und oa hören lassen, Bain ... ... Bein, Stein, (S. Ai und Oi,) die gezierten Mundarten aber dem ei ein ee unterschieben, Seel ...

Wörterbucheintrag zu »Ei«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1660-1661.
Eu

Eu [Adelung-1793]

Eu , ein Doppellaut, welcher vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, ... ... theuver, theuer. Ja ehedem schrieb man statt eu, nur ew, welches denn wie euv ausgesprochen wurde, wovon das Wort ... ... ein Überbleibsel aufbehalten hat; S. dasselbe. Von der Verwandelung des ie in eu in einigen Zeitwörtern, S ...

Wörterbucheintrag zu »Eu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980.
Ay

Ay [Adelung-1793]

Ay , ein Oberdeutscher Doppellaut, der, wenn er gehörig ausgesprochen ... ... meisten schon mit einem bloßen ai geschrieben werden. Bay, May, der eigenthümliche Nahme Sayn, und vielleicht noch ... ... und Hain. Da das y ein doppeltes ii ist, so ist ay eigentlich ein Dreylaut; die rauhern Oberdeutschen Mundarten lassen auch wirklich ...

Wörterbucheintrag zu »Ay«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 675-676.
Äu

Äu [Adelung-1793]

Äu , gleichfalls ein Doppellaut, welcher in der Aussprache von dem eu und ei gehörig zu unterscheiden ist. Er findet sich nur in solchen ... ... , von dem alten Oberdeutschen laugnen. Daß dieses äu kein Dreylaut ist, erhellet aus dem was bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Äu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
Hey

Hey [Adelung-1793]

Hey , ein Zwischenwort, welches die ausgelassene Freude des großen Haufens ausdruckt, und zuweilen noch mit da und sa verstärket wird. Hey da! Hey sa! S. 2. Ey.

Wörterbucheintrag zu »Hey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1168.
Ey (2)

Ey (2) [Adelung-1793]

... , das freuet mich! Das wird Späßchen geben! ey, ey, ey! Weiße. Die ausgelassene Freude des großen ... ... , 4. 5) Der Verwunderung. Ey, wie schön! Ey, ey! ein Schatz! Ey, welch ein schöner Tag ist ... ... war nicht fein von dir. Ey, ey, das taugt nicht. Ey, was soll das seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989.
Au (1)

Au (1) [Adelung-1793]

Au , ein Doppellaut, welcher vorzüglich den Fränkischen und Oberdeutschen Mundarten ... ... Jahrhundertes, da die Oberdeutschen Mundarten überhaupt eine merkwürdige Veränderung erlitten, wurden au und eu häufiger. Indessen weichen die Oberdeutschen Mundarten in der Aussprache dieses ... ... gar das a und o in au, wie in slaupen, jau, Braut, Baunen u.s.f. für ...

Wörterbucheintrag zu »Au (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 462-463.
Au (2)

Au (2) [Adelung-1793]

Au , der natürliche Ausdruck eines lebhaften körperlichen Schmerzens, der vorzüglich ... ... eigen ist, und gemeiniglich mit weh! verbunden wird, au weh! Nieders. au wei! Die Oberdeutschen Mundarten ersetzen dieses Au durch Ach! Ah! und O! Indessen ist doch auch ...

Wörterbucheintrag zu »Au (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

1. -Ey , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, welche ... ... . Anm. Diejenigen Wörter, in welchen ey zum Stamme gehöret, wie Bley, Ey, Brey, Geschrey, gehören so ... ... ij, bey dem Ulphilas aber schon ei, der doch viele Wörter auf ey macht, die jetzt nur das ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
Au, die

Au, die [Adelung-1793]

Die Au , S. Aue.

Wörterbucheintrag zu »Au, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
Hau, der

Hau, der [Adelung-1793]

Der Hau , des -es, plur. die -e, von ... ... , distributive betrachtet, wofür in den anständigern Sprecharten Hieb üblicher ist. Jemanden einen Hau geben, eines Hieb. Einen Hau in dem Gesichte haben. 2) Der Ort, wo gehauen wird, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Hau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 999-1000.
Hop hey!

Hop hey! [Adelung-1793]

Hop hey! S. Hop.

Wörterbucheintrag zu »Hop hey!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1282.
Ey (3), das

Ey (3), das [Adelung-1793]

3. Das Ey , des -es, plur. die ... ... Glossen Eig, im Schwabensp. Ai, in einigen Oberdeutschen Gegenden noch jetzt Aig, Ay, ... ... im Plural Aiger, Oeyer, Oyer, im Nieders. Ei, im Holländ. Ey, im Schwed. Egg, im Dän. ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989-1990.
Heu (2), das

Heu (2), das [Adelung-1793]

2. Das Heu , des -es, plur. ... ... so fern es zum Futter für das Vieh bestimmet ist. Heu machen, Heu gewinnen, in der Landwirthschaft, es zubereiten, und dadurch ... ... Hieg, Hig, im Engl. Hay, in Dän. Hoe, Heu, und Haa, Grummet, im Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Heu (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Hay (2), der

Hay (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hay , des -en, plur. die -en, oder der Hāyfísch, des ... ... Seehund und Seewolf, ingleichen Hundskopf genannt wird; Canis Carcharias L. Der Nahme Hay ist im Dänischen, Schwedischen und Isländischen am üblichsten, in welchen Sprachen auch dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Hay (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040.
Heu (1), der

Heu (1), der [Adelung-1793]

1. Der Heu , des -es, plur. die -e, eine in Holland übliche Benennung eines Hochbortes von mittelmäßiger Größe, mit einem flachen Boden, welches einen Gabelmast, ein Mars- und ein Stagsegel führet. S. Holk und Huker, welche wenig davon verschieden ...

Wörterbucheintrag zu »Heu (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Hay (1), der

Hay (1), der [Adelung-1793]

1. Der Hay , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein ... ... es auch entstanden ist; im mittlern. Lat. Haya, in einigen Gegenden auch Heu. S. Hag und Hain.

Wörterbucheintrag zu »Hay (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040.
Basilisken-Ey, das

Basilisken-Ey, das [Adelung-1793]

Das Basilisken-Ey , des -es , plur. die -er, bey dem großen Haufen, ein kleines Hühnerey, welches die Hühner zuweilen wider ihre Gewohnheit legen. Der Aberglaube bildet sich alsdann ein, daß es von einem alten Hahne gelegt worden, und weil er ...

Wörterbucheintrag zu »Basilisken-Ey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Doppellauter, der

Doppellauter, der [Adelung-1793]

Der Doppellauter , des -s, plur. ut nom. sing. das Zeichen eines Doppellautes, dergleichen ai, ay, au u.s.f. sind, so fern sie als Zeichen betrachtet werden. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Doppellauter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon