Der Himmelskörper , des -s, plur. ut nom. sing. ein jeder Körper, so fern er ein unmittelbarer Theil des Himmels oder der Welt ist; ein Weltkörper. Alle Fixsterne und Planeten sind dergleichen Welt- oder Himmelskörper.
... In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung verstehen wir unter der Sonne schlechthin denjenigen leuchtenden Himmelskörper, welcher unserer Erdkugel Licht und Wärme mittheilet. Die Sonne geht auf, ... ... , welches die Verwandtschaft mit Sommer bestätiget. Mit einem andern Endlaute heißt dieser Himmelskörper im Schwed. Sol, im Dänischen Soel, im Lettischen ...
Die Sphäre , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... welcher Bedeutung es doch in der höhern Schreibart am üblichsten ist, theils einen leuchtenden Himmelskörper mit den zu ihm gehörigen Planeten, theils auch das ganze Weltgebäude zu bezeichnen. ...
Der Wêltbau , des -es, plur. car. 1. Der Bau, d.i. die Einrichtung des Mechanischen, der Welt und aller dazu gehörigen Himmelskörper; als ein Abstractum. 2. Die Welt mit allen dazu gehörigen Himmelskörpern; als ...
... das Sternchen, Oberd. Sternlein, ein leuchtender Himmelskörper, welcher sich dem Auge nicht in Gestalt einer glänzenden runden Scheibe, sondern mit strahlenden Spitzen (gemeiniglich mit sechs solcher Spitzen) darstellet, daher alle leuchtende Himmelskörper, die Sonne und den Mond ausgenommen, Sterne genannt werden. 1. Eigentlich ...
Die Atmosphǟre , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... , und σφαιρα die Kugel, die grobe Luft, welche die Erde oder einen andern Himmelskörper umgibt, die Gestalt einer hohlen Kugel hat, und der Aufenthalt der Dünste ist ...
Der Dunstkreis , des -es, plur. die -e, ein mit Dünsten angefüllter Kreis. Besonders diejenige Gegend der Luft, die einen Himmelskörper zunächst umgibt, und mit Dünsten angefüllet ist, der Luftkreis, so weit sich ...
Das Wêltgebäude , des -s, plur. ut nom. sing. alle Himmelskörper zusammen genommen, und als ein künstliches Gebäude betrachtet, der Weltbau.
Der Himmelslauf , des -es, plur. inus. der Lauf des Himmels, d.i. die Bewegung der Himmelskörper, der Lauf der Gestirne.
Der Gestirndienst , des -es, plur. inus. die göttliche Verehrung des Gestirns, oder der Himmelskörper. Der Gestirndiener, der ihnen göttliche Ehre erweiset.
Die Wêltbeschreibung , plur. die -en. 1. Die Beschreibung der Welt und aller dazu gehörigen Himmelskörper; die Kosmologie. 2. Ein Buch, welches diese Beschreibung enthält. Daher der Weltbeschreiber, der Kosmologe, der Verfasser einer solchen Weltbeschreibung.
Bewègen , verb. reg. act. außer in der dritten figürlichen ... ... bewegen, beweget werden, seinen Ort nach gewissen Gesetzen verändern. So bewegen sich die Himmelskörper, wenn sie die von ihrem Schöpfer ihnen vorgeschriebene Bahn durchlaufen. Der Vogel bewegt ...
Die Welt , plur. doch nur in ... ... mit entschloßner Seele zweyen Welten Allein entgegen warf, Raml. 11. Ein Himmelskörper, und in weiterer Bedeutung, ein System in einander gegründeter Himmelskörper; mit dem Plural. Die Mehrheit der Welten, d.i. solcher in ...
Der Mōnd , des -es, plur. die -e, ( ... ... mit mehrerm Rechte von man, manch, groß, magnus, herleiten, weil dieser Himmelskörper nächst der Sonne dem Augenscheine nach der größte ist; oder auch wegen seiner ...
Der Lauf , des -es, plur. die Läufe, von ... ... beobachten, ihre kreisförmige Bewegung. Sich auf den Himmelslauf verstehen, auf den Lauf der Himmelskörper. Der schnelle Lauf der Zeit. Ottfried gebraucht in dieser eigentlichern Bedeutung das Wort ...
Die Êrde , plur. die -n, welcher aber nur in ... ... fallen u.s.f. S. auch Erdboden. 3) Die ganze Erdkugel, derjenige Himmelskörper, welchen wir bewohnen, gleichfalls ohne Plural. Die Erde bestehet aus festem ...
Das Heer , des -es, plur. die -e. 1 ... ... des Himmels, 5 Mos. 4, 19, der ganze Umfang aller Welt- oder Himmelskörper. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur noch in einigen Fällen von solchen Dingen, ...
Himmlisch , -er, -te, adj. et adv. in ... ... , nur noch in einigen wenigen Fällen üblich ist. Die himmlischen Körper, besser die Himmelskörper. Die zwölf himmlischen Zeichen, die Himmelszeichen. 2. In dem Himmel, dem ...
Der Himmel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Den Himmel beobachten, die Veränderung der in diesem Raume befindlichen Weltkörper. S. Himmelslauf, Himmelskörper u.s.f. So fern in diesem Raume wiederum besondere Räume angenommen werden, ...
Der Schein , des -es, plur. inus. von dem ... ... sagt man z.B. wir haben Mondenschein, Sonnenschein, wenn das helle Licht dieser Himmelskörper ohne Hinderniß gesehen wird. Dahin gehöret denn auch die bey den Astrologen übliche ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro