Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt ... ... Ottfried iz und es, im Niedersächsischen et, het, idt, im Angelsächsischen hit, hyt, im Engl. it, im Dänischen det, im Schwedischen thet. Es ist sehr glaublich, ...
S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... Nieders. sliten, reißen, Nieders. riten, u.s.f. Unser es, Nieders. it, Engl. it, und das Lat. id, sind ursprünglich Ein Wort. R und ...
Neu , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... krank werden. Tausend kleine Umstände, die immer von neuen vorkommen. Schon im Isidor ith niuues, bey dem Notker iteniuuues, im Lat. denuo. Im ...
Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... so viel in meinen Kräften ist. Es ist an dem, bedeutet 1, es it wahr, und 2, man ist im Begriffe. Es ist nichts an der ...
Dāran und Darān, adv. demonstrat. relat. des Ortes, für an diesem, an dieses, an demselben, an dasselbe. Es ... ... schon daran. Unsshuldig wil ich sin daran Sol zwein gelieben iht geschehen, der Burggraf von Liunz.
Êtwas , ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der ... ... bey andern Oberdeutschen und Niedersächsischen Schriftstellern neyßwas, ichtwas, echt, ichts, im Holländ. iet, iets, im Angels. auht, awht, awiht, im Engl . ...
Jétzt , ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. ... ... , yetzunder, yecz, Stryker jetzund, die Niedersächsische jetto. Im Engl. ist yet, im Angels. get, geta, und im Böhm. gesste, ...
Êkeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... Hall. Den Hochdeutschen ist diese Bedeutung fremd. Anm. Im Engl. bedeutet it irketh me gleichfalls, es ekelt mich, verdrießt mich, und irksome ist ...
Wieder , ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine ... ... ,) iterare, item, itidem, damit nahe verwandt zu seyn. Dieses id oder it, für das Latein. re - findet sich sowohl in der alten Alemannischen ...
Meinen , verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst ... ... und meine, Heinr. v. Veldig. Wer an der Miune valsches iht, Damit ich iu meine, Rudolph von Rotenburg. S. ...
Dieser , diese , dieses , pronom. demonstrat. welches ... ... bestimmten Artikels das und den persönlichen Fürwörtern er, sie, und es, im Niedersächsischen it, zusammen gesetzet zu seyn. Ehedem war für dieser, so wohl im männlichen ...
Quälen , verb. reg. act. Qual, d.i. einen ... ... sih qualen lautet. Do ich ir tet kunt Das ich tobte und quele Vmb it vil guetlichen mund, Heinrich von Morunge. Welches aber auch ein eigenes zu ...
Geruhen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... mih niht ane sehen, Hermann von der Vogelweide. Ob ir der pfaffen ere iht geruochet, ob ihr dadurch für die Ehre der Pfaffen sorget, ein andrer ...
Genießen , verb. irreg. act. ich genieße, du genießest, ... ... ältern Schriftstellern mehrmahls für unbeschädigt, glücklich, unverletzt, vor. Thaz sie genozen iht entrinnen, damit sie nicht glücklich davon kommen, Fragm. de bello Caroli ...
Creditiren , verb. reg. act. Credit geben, in der ... ... weil das Credit (den Ton auf der ersten Sylbe, von credo, is, it, ) auch diejenige Seite eines Rechnungsbuches bedeutet, auf welcher sich dessen Forderung befindet ...
2. Verweisen , verb. irreg. act. welches mit dem ... ... Idveith, Schande, im Oberd. ehedem Itweis, Ytweiß; welches alte Vorwort et, it, noch in unserm etwas angetroffen wird, und für ent zu stehen scheinet. ...
Der Liedlohn , des -es, plur. inus. nur im ... ... Itlot, Vergeltung, Lohn, überhaupt, und itlonan vergelten; wo die Sylbe it das Lat. re - ausdruckt, wie in iteniuwes, Notker, von ...
2. Der Hafen , des -s, plur. die Häfen, ... ... Ausfahrt hindern. Die fünf Häfen, in England, die Häfen zu Hastings, Ramney, Hith, Dover und Sandwich, welche ihre eigenen Aufseher haben und in dem Engländischen Staatsrechte ...
Das Áschenbrōt , des -es, plur. die -e, ein in heißer Asche gebackenes Brot, 4. Mos. 11, 8, ... ... einem alten Vocabulario von 1482 heißt es: Ascherig Brod, oder Aschenkuch oder Pogatz. It. Matz, Polent, Pogatz, Polenta.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro