Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krippe, die

Krippe, die [Adelung-1793]

Die Krippe , plur. die -n, Diminut. das ... ... darin befindliche Wasser auszupumpen, und ein solches Werk gleichfalls eine Krippe zu nennen. 3) Am häufigsten bedeutet es in der Landwirthschaft ... ... das Kerngehäuse im Obste, Gruft u. s f. Im Franz. heißt eine Krippe mit verändertem Ableitungslaute Creche ...

Wörterbucheintrag zu »Krippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1791.
Knappe, der

Knappe, der [Adelung-1793]

Der Knappe , des -n, plur. die -n, ein in dem gemeinen ... ... fern jüngere Personen gemeiniglich den ältern dienen, oder zu gewissen Diensten verbunden sind, war Knappe, Nieders. Knape, eine jede der andern zu gewissen Diensten verbundene Person, ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Knappe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1651.
Kluppe, die

Kluppe, die [Adelung-1793]

Die Kluppe , plur. die -n, ein in manchen ... ... doch nur in der R.A. jemanden in die Kluppe bekommen, S. Klopfe. 2) Ein gespaltenes Werkzeug, etwas damit zu ... ... und wovon die Bremse eine Art ist, heißt an einigen Orten eine Kluppe. An vielen Orten castriret man ...

Wörterbucheintrag zu »Kluppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1647-1648.
Klopfe, die

Klopfe, die [Adelung-1793]

Die Klopfe , plur. die -n. 1) Bey ... ... ohne Plural, ihn in die Enge bringen, wo dieses Wort auch Kloppe und Kluppe lautet; entweder gleichfalls von 3. Kloben, nach einer von ... ... Schläge bekommt. Sie haben ihn in der Klopfe, sie haben ihn in der Enge, so wohl mit Worten ...

Wörterbucheintrag zu »Klopfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1637.
Klappe, die

Klappe, die [Adelung-1793]

Die Klappe , plur. die -n, Diminut. das ... ... Taubenschlage, die kleine Fallthür, der Schlag. Die Klappe an einem Blasebalge, an einer Pumpe, welche in der ... ... Franz. Clapet. Auch ähnliche Theile an gewissen Kleidungsstücken. Die Klappe an den Beinkleidern; die Hosenklappe. Die Klappe an gewissen Handschuhen der Frauenzimmer ...

Wörterbucheintrag zu »Klappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1602.
Kreppe, die

Kreppe, die [Adelung-1793]

Die Krêppe , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n. 1) ... ... Crippa, im Ital. Crespo. In beyden Bedeutungen zunächst aus dem Französischen Creppe, Crepé, Crespe, welches wiederum von crispus, kraus, abstammet.

Wörterbucheintrag zu »Kreppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1772.
Krappe, die

Krappe, die [Adelung-1793]

Die Krappe , plur. die -n, bey den Büchsenmachern, die gekrümmte Spitze der Schlagfeder, welche einem Krapfen oder Haken gleicht, S. 1. Krapf.

Wörterbucheintrag zu »Krappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1755.
Kloppe, die

Kloppe, die [Adelung-1793]

Die Kloppe , S. Klopfe.

Wörterbucheintrag zu »Kloppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1639.
Klippe (2), die

Klippe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Klippe , plur. die -n, ein ... ... jähen Felsen geräth; es läuft auf eine verborgene Klippe, wenn es auf eine solche verborgene Felsenspitze geräth. Anm. Im Dän. gleichfalls Klippe, im Schwed. Klippa, im Angels. Clif, ...

Wörterbucheintrag zu »Klippe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1633.
Klippe (1), die

Klippe (1), die [Adelung-1793]

1. Die Klippe , plur. die -n, ein Nahme, womit man die drey- und viereckigen Münzen zu belegen pfleget, welche zuweilen aus mancherley Veranlassungen geschlagen werden; der Klipping, Schwed. Klipping. Ohne Zweifel von dem noch im Schwed. üblichen klippen ...

Wörterbucheintrag zu »Klippe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1633.
Genau

Genau [Adelung-1793]

Genau , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... nahe anliegend, enge; eine noch im Oberdeutschen übliche Bedeutung. Genaue Schuhe, enge, knappe Schuhe. Auch im Nieders. sagt man ein genaues Zimmer, für ein enges ...

Wörterbucheintrag zu »Genau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558-559.
Knapp

Knapp [Adelung-1793]

Knapp , -er, -este, adj. et ... ... , fest anschließend. Das Kleid liegt knapp an. Wie schalkhaft verräth Das knappe Corset, Das schließende Mieder Die schlankesten Glieder! Weiße. 2) Enge. Knappe Schuhe tragen. Das Kleid ist mir zu knapp. 2. Figürlich. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Knapp«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1650-1651.
Noppen

Noppen [Adelung-1793]

Noppen , verb. reg. act. welches nur noch in einigen ... ... , rupfen bedeutet. Die Tuchmacher noppen die gewebten Tücher, wenn sie die Knoten oder Knöpfe mit dem Noppeisen abzwicken, welches von einer besondern Person geschiehet, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Noppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 519-520.
Erlegen

Erlegen [Adelung-1793]

Erlêgen , verb. reg. act. 1) Danieder legen, d.i. in einem Kampfe oder Streite gewaltsamer Weise um das Leben bringen. Den Feind erlegen. Seinen Gegner in einem Zweykampfe erlegen. Ein Wild erlegen, bey den Jägern, es erschießen, oder abfangen. ...

Wörterbucheintrag zu »Erlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1916.
Krippen

Krippen [Adelung-1793]

Krippen , verb. reg. act. 1) Durch eine Krippe, d.i. durch einen Vorzaun, befestigen, in den Niederdeutschen Marschländern. Das Ufer krippen. S. Krippe 1. und 2. 2). 2) Winkelrecht biegen, bey den Schlössern. Gekrippte ...

Wörterbucheintrag zu »Krippen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1791-1792.
Foltern

Foltern [Adelung-1793]

Foltern , verb. reg. act. 1) Eigentlich, auf die ... ... , einen hohen Grad der Schmerzen, der Angst und unangenehmen Empfindungen verursachen. Von solchem Kampfe wird mein Herz gefoltert. Unsere Begierden foltern uns beständig, wenn wir ihnen die ...

Wörterbucheintrag zu »Foltern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 242.
Knöpfen

Knöpfen [Adelung-1793]

Knöpfen , verb. reg. act. vermittelst der an einem Kleidungsstücke befindlichen Knöpfe befestigen; am häufigsten in den Zusammensetzungen abknöpfen, anknöpfen, aufknöpfen, zuknöpfen.

Wörterbucheintrag zu »Knöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1669.
Zufallen

Zufallen [Adelung-1793]

Zufallen , verb. irregul. neutr. (S. Fallen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Niederfallen und verschließen. Der Deckel, die Klappe ist zugefallen. 2. Durch den Fall eines andern Dinges verschlossen werden. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Zufallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1748.
Stählern

Stählern [Adelung-1793]

Stählern , adj. et adv. von Stahl, aus Stahl bereitet. Stählerne Knöpfe, Werkzeuge u.s.f. In dem alten Gedichte auf den heil. Anno stalin, bey dem Strycker stelein, im Buche Belial von 1472. stächlin, im Theuerd. stechlein, ...

Wörterbucheintrag zu »Stählern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 274.
Abdrehen

Abdrehen [Adelung-1793]

Abdrèhen , verb. reg. act. 1) Durch Umdrehen absondern. Einem die Knöpfe abdrehen, d.i. von dem Rocke. Einem Vogel den Kopf abdrehen. 2) Wie abdrechseln in beyden Bedeutungen; da denn abdrehen mehr bey den Künstlern, abdrechseln aber mehr im ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon