Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Doppeln (2)

Doppeln (2) [Adelung-1793]

... wird es aber auch von dem Spielen mit Karten, besonders von hohen Glücksspielen gebraucht. In beyden Fällen aber hat es gern ... ... Winsbecks Paraen. Str. 20. Das luoder und topelspil Karten und verzeren vil, Eschelbach. Die Abstammung dieses Wortes ist so ...

Wörterbucheintrag zu »Doppeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520-1521.
Stämpel, der

Stämpel, der [Adelung-1793]

Der Stämpel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gepräge der Münzen und Medaillen enthält. Der Stämpel, vermittelst dessen das Papier, die Karten, die Kalender u.s.f. gestämpelt werden; ingleichen die ähnlichen Stämpel, verschiedene ...

Wörterbucheintrag zu »Stämpel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 283-284.
Akademie, die

Akademie, die [Adelung-1793]

Die Akademīe , plur. die -n, aus dem Griechischen ακαδƞμια ... ... dem Italiänischen und Französischen, wo alle öffentliche Örter, wo Musik gehalten, oder in Karten und mit Würfeln gespielt wird, Akademien genannt werden. 5) Bey den Mahlern ...

Wörterbucheintrag zu »Akademie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 191-192.
Preßbank, die

Preßbank, die [Adelung-1793]

Die Prêßbank , plur. die -bänke, bey den Papiermachern, ... ... Buscht eigentlich zusammen drückt. Bey den Kartenmachern ist es eine Bank, auf welcher die Karten zwischen den Preßstahlen gepresset werden, ehe man sie beschneidet.

Wörterbucheintrag zu »Preßbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 835.
Gradbuch, das

Gradbuch, das [Adelung-1793]

Das Grādbūch , des -es, plur. die -bǖcher, in der Seefahrt, ein Buch, worin die Seekarten, die Aussichten der Küsten u.s.f ... ... sind; weil die Bestimmung der Grade der Länge und Breite das wichtigste Stück solcher Karten und Zeichnungen ist.

Wörterbucheintrag zu »Gradbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 769.
Spiel (2), das

Spiel (2), das [Adelung-1793]

... habe ein gutes, ein schlechtes Spiel, wenn man gute oder schlechte Karten hat. Jemanden sein Spiel verderben. 5. So viel Hülfsmittel oder Werkzeuge als zu einem Spiele jeder Art gehören. Ein Spiel Karten. Zwey Spiele Kegel. Drey Spiele Würfel. β) Die nach gewissen Regeln ...

Wörterbucheintrag zu »Spiel (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 196-198.
Karte (4), die

Karte (4), die [Adelung-1793]

... , eine Karte heißt. In der Karte spielen, oder Karten spielen. Die Karten mengen, geben u.s.f. Jemanden in die ... ... solche Abbildung des festen Landes, eines Seekarte, des Meeres. Karten sammeln. Anm. Ungeachtet dieses Wort aus dem Latein. herstammet, so ...

Wörterbucheintrag zu »Karte (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1506.
Almer (2), die

Almer (2), die [Adelung-1793]

2. Die Almer , plur. die -n, eine Oberdeutsche ... ... aus. Auch die Oberdeutschen Kartenmacher nennen den Schrank mit einem Ofen, worin die gemachten Karten getrocknet werden, eine Alme. Das Verkleinerungswort wird bald Älmerlein, bald Elmerlein, bald ...

Wörterbucheintrag zu »Almer (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Karte (2), die

Karte (2), die [Adelung-1793]

2. Die Karte , plur. die -n, ein nur im gemeinen Leben, besonders bey den Jägern übliches Wort, wo eine Kette eine Karte macht, wenn sie ... ... Untaugliches zu bezeichnen? Oder vielmehr von kehren, wenden, sich verschlingen? S. 3 Karten.

Wörterbucheintrag zu »Karte (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1506.
Karte (3), die

Karte (3), die [Adelung-1793]

3. Die Karte , plur. inus. bey den Seidenarbeitern und Seidenhändlern, die Steifung oder der rauschende Klang, welcher den seidenen Zeugen durch die Gummirung gegeben wird, wo ... ... von dem alten karan, zubereiten, S. 3. Karren, Gärben und 3. Karten.

Wörterbucheintrag zu »Karte (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1506.
Flocke (2), die

Flocke (2), die [Adelung-1793]

2. Die Flocke , plur. die -n, Diminut. das ... ... Tuchmachern sind Flocken die wollenen Haare, welche bey dem Rauhen der Tücher in den Karten hängen bleiben. Ein großer Flocken heißt in den niedrigen Mundarten ein Flausch. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Flocke (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 214-215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 51