Die Cāsel , plur. die -n, eine ehemahlige Benennung eines Meßgewandes oder Chorhemdes ... ... weite lange Priesterrock, der an andern Orten ein Chorrock, heißt, noch jetzt eine Casel genannt. In manchen Gegenden bedeutet es eine jede schlechte Bekleidung. S. du ...
Die Kasel , S. Casel.
Die Brustpumpe , plur. die -n, ein von dem Professor Stegemann zu Cassel erfundenes Werkzeug, nicht nur, die zu kleinen Brustwarzen des andern Geschlechtes heraus zu ziehen und zu bilden, (S. auch Brustglas,) sondern auch die Milch aus den Brüsten zu saugen ...
Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... sich die Bewegung durch einen Ort erstrecke, wird lieber über als durch gebraucht. Über Cassel nach Amsterdam, über Hamburg nach Kopenhagen, über Rom nach Sicilien reisen. Die ...
Die Schabe , plur. die -n, von dem Zeitworte schaben ... ... Schabe bekannte Fischnetz zu gehören, welches in den meisten Gegenden verbothen ist, und der Kassel ähnlich zu seyn scheinet, S. dieses Wort. Das Nachtfischen mit Schaben oder ...