Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Held, der

Held, der [Adelung-1793]

Der Hêld , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... ihrer vorzüglichen Größe und Leibesstärke von den verzärteltern mittägigen Völkerschaften von diesem Worte den Nahmen Celten bekommen, ist sehr glaublich. Strabo sagt ausdrücklich, sie wären δια επιφανειαν so ...

Wörterbucheintrag zu »Held, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1094-1095.
Affe, der

Affe, der [Adelung-1793]

Der Affe , des -n, plur. die -n, Fämin ... ... und so viel als das Land der Affen bedeute, welchen Nahmen die Phrygier und Celten diesem Welttheile gegeben, weil dieses Thier das erste und wichtigste gewesen, was den ...

Wörterbucheintrag zu »Affe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173.
Gelten (2)

Gelten (2) [Adelung-1793]

2. Gêlten , verb. irreg. ich gelte, du gilst, ... ... im Hochdeutschen veralteten Bedeutung es ehedem sehr häufig gebraucht wurde. Bey dem Kero ist kelten, bey dem Ottfried giltan, wiedergeben, wieder erstatten, ingleichen bezahlen. ...

Wörterbucheintrag zu »Gelten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 539-541.
Mähre (1), die

Mähre (1), die [Adelung-1793]

1. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. das ... ... Das hohe Alter dieses Wortes erhellet aus dem Pausanias, welcher versichert, daß die alten Celten ein Pferd μαρκαν genannt. 2. In engerer Bedeutung. 1) Ein schlechtes, ...

Wörterbucheintrag zu »Mähre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33-34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4