Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kochsalz, das

Kochsalz, das [Adelung-1793]

Das Kóchsalz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, dasjenige Salz, dessen man sich in den Küchen zur Zubereitung der Speisen bedienet, und welches eine Art des Mittelsalzes ist; Küchensalz, und gemeiniglich nur Salz schlechthin. In weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Kochsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1680.
Abknattern

Abknattern [Adelung-1793]

Abknattern , verb. reg. act. bis zu Ende knattern lassen, von verschiedenen Metallen und Mineralien, welche so lange mit Kochsalz über Kohlen geröstet werden, bis sie nicht mehr knattern oder prasseln. Auch Abprasseln ...

Wörterbucheintrag zu »Abknattern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58-59.
Salzwerk, das

Salzwerk, das [Adelung-1793]

Das Salzwêrk , des -es, plur. die -e, 1 ... ... der Erde gefördert wird; das Salzbergwerk, die Salzgrube. 2) Eine Anstalt, wo Kochsalz aus der Salzsohle gesotten wird; die Salzsiederey, in Lüneburg die Sülze. In ...

Wörterbucheintrag zu »Salzwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1263.
Bindspeck, das

Bindspeck, das [Adelung-1793]

Das Bindspêck , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, der Nahme eines aus Kupfer, Salmiak, Salpeter, Grünspan, Alaun und Kochsalz zusammen gesetzten Metalles, welches eigentlich eine Art Tombakes ist. Es hat den Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Bindspeck, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Küchensalz, das

Küchensalz, das [Adelung-1793]

Das Kǘchensalz , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... dessen man sich in den Küchen zu Würzung der Speisen bedienet, und welches auch Kochsalz genannt wird. In engerer Bedeutung führet dasjenige Salz diesen Nahmen, welches aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Küchensalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1812.
Mittelsalz, das

Mittelsalz, das [Adelung-1793]

Das Mittelsalz , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... welches aus der Verbindung des sauern und laugenartigen Salzes entstehet, und wohin das gemeine Kochsalz, das Steinsalz, das Kreidensalz, das Bittersalz, und der Salmiak gehören.

Wörterbucheintrag zu »Mittelsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 248.
Salzsieder, der

Salzsieder, der [Adelung-1793]

Der Salzsieder , des -s, plur. ut nom. sing. diejenigen, deren Geschäft es ist, das Kochsalz durch Sieden aus der Sohle zu bereiten, und welche auch Wirker oder Salzwirker, in Lüneburg Sülzer, in Halle Halloren genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Salzsieder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1262.
Salz, das

Salz, das [Adelung-1793]

Das Salz , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Mittelsalz, dessen man sich zu Würzung der Speisen bedienet, und welches zum Unterschiede auch Kochsalz, Küchensalz, Speisesalz und gemeines Salz genannt wird. 1) Eigentlich, wo dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Salz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1258-1259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8