Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jünger, der

Jünger, der [Adelung-1793]

Der Jünger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein Schüler, ein Lehrling im Gegensatze seines Meisters oder Lehrers. Die Jünger Johannis, Christi u.s.f. In weiterer Bedeutung werden in der heil. Schrift auch diejenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Jünger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1449.
Erniedrigen

Erniedrigen [Adelung-1793]

Erniedrigen , verb. reg. act. niedrig machen. 1. Eigentlich ... ... , in der biblischen Schreibart. Christus erniedrigte sich selbst. Daher der Stand der Erniedrigung Christi, im Gegensatze des Standes der Erhöhung. 2) Sich erniedrigen, etwas thun, ...

Wörterbucheintrag zu »Erniedrigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1924-1925.
Kettel, die

Kettel, die [Adelung-1793]

Die Kêttel , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... B. 5, Kap. 4 von den frommen Weibern sagt, welche zu dem Grabe Christi kamen, daß sie thaz ketti fundun indan, daß sie die Kettel, ...

Wörterbucheintrag zu »Kettel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1561.
Fleisch, das

Fleisch, das [Adelung-1793]

Das Fleisch , des -es, plur. inus. 1. Eigentlich ... ... , 21. Das Wort ward Fleisch, Joh. 1, 14. 6) Der Leib Christi im Abendmahle. Das Fleisch des Menschensohnes essen, Joh. 6, 53. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Fleisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197-198.
Vorbild, das

Vorbild, das [Adelung-1793]

Das Vorbild , des -es, plur. die -er. 1 ... ... stehet. So wird die eherne Schlange in der Wüste für ein Vorbild des Kreuzestodes Christi gehalten, welcher alsdann das Gegenbild derselben ist. Vorbild ist in diesem Verstande eine ...

Wörterbucheintrag zu »Vorbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1256.
Broihan, der

Broihan, der [Adelung-1793]

Der Broihan , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Bruwe Hannöverischen Broyhans is düt Jahr 1526 – gebruwet; und Conrad Weck: Anno Christi nati 1526 – hefft Cord Broihan tom ersten undergeboth – Broyhan to bruwende ...

Wörterbucheintrag zu »Broihan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1203.
Ausgang, der

Ausgang, der [Adelung-1793]

Der Ausgang , des -es, plur. die -gänge. 1 ... ... der Israeliten aus Ägypten. Der Herr behüte deinen Ausgang und deinen Eingang. Der Ausgang Christi vom Vater, dessen Menschwerdung, und der Ausgang des heil. Geistes von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594.
Niederfahren

Niederfahren [Adelung-1793]

Niederfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in einer ... ... , 1. In welchem Verstande auch das Hauptwort die Niederfahrt gefunden wird. Die Niederfahrt Christi zur Hölle, die Höllenfahrt. 2) Als ein Activum, durch Fahren niederdrücken, ...

Wörterbucheintrag zu »Niederfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 493-494.
Messias, der

Messias, der [Adelung-1793]

Der Mêssīas , des Messias, oder Messiä, plur. die Messīas, oder Messiä, oder Messien, ein aus dem Hebr. משח, salben, gebildetes Wort, welches einen Gesalbten ... ... christlich gebraucht wird. Die messianische Haushaltung Gottes, nach der Zukunft des Messiä, oder Christi.

Wörterbucheintrag zu »Messias, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 188.
Uberschatten

Uberschatten [Adelung-1793]

Uberschátten , verb. reg. act. überschattet, zu überschatten, ganz ... ... Ebr. 9, 5. Figürlich heißt es Luc. 1, 35, von der Empfängniß Christi: die Kraft des Höchsten wird dich überschatten, ihre Gegenwart in dir auf eine ...

Wörterbucheintrag zu »Uberschatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 769.
Neujahr, das

Neujahr, das [Adelung-1793]

Das Neujahr , des -es, plur. car. ein aus das neue Jahr zusammen gezogenes Wort, welches ohne Artikel gebraucht wird, ... ... f. Der große Neujahrstag ist ein Nahme, welchen auch wohl das Fest der Erscheinung Christi oder der heil. drey Könige bekommt.

Wörterbucheintrag zu »Neujahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479.
Einfleischen

Einfleischen [Adelung-1793]

Einfleischen , verb. reg. act. von welchem nur das Participium ... ... welcher Redensart dieses Wort nicht mehr vorkommt. Isidor gebraucht Infleiscnissa von der Menschwerdung Christi, nach dem Muster des barbarisch Latein. Incarnatio.

Wörterbucheintrag zu »Einfleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699.
Jungfrau, die

Jungfrau, die [Adelung-1793]

Die Jungfrau , plur. die -en, zusammen gezogen Jungfer, ... ... . 21, 13, 14. Die Jungfrau Maria oder die heilige Jungfrau, die Mutter Christi, bey welcher die verkürzte Form Jungfer so wenig üblich ist, als bey andern ...

Wörterbucheintrag zu »Jungfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1452-1453.
Gemeinde, die

Gemeinde, die [Adelung-1793]

Die Gemeinde , oder Gemeine, plur. die -n, von ... ... wird die ganze Kirche Gottes mehrmahls die Gemeine, die Gemeine Gottes, oder die Gemeine Christi genannt. Oft führen die sämmtlichen durch einen gewissen Lehrbegriff verbundenen Personen dieser Art ...

Wörterbucheintrag zu »Gemeinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 549-550.
Geschirr, das

Geschirr, das [Adelung-1793]

Das Geschirr , des -es, plur. die -e. 1 ... ... sel, damit das tier sein narung mit nymt. Anm. In dem alten Gespräche Christi mit dem Samaritischen Weibe bey dem Schilter bedeutet Kiscirre ein Gefäß zum Wasser ...

Wörterbucheintrag zu »Geschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 608-609.
Rechtfertigen

Rechtfertigen [Adelung-1793]

Rêchtfertigen , verb. reg. act. welches nach Maßgebung der beyden ... ... aller Schuld und Strafe der Sünde los gesprochen, und vermittelst der ihm zugerechneten Genugthuung Christi für gerecht, d.i. den göttlichen Absichten gemäß, erkläret wird. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Rechtfertigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1004-1005.
Leichnam, der

Leichnam, der [Adelung-1793]

Der Leichnam , des -es, plur. ... ... Schwedischen, von dem Leibe eines lebendigen Menschen vorkommen. Notker nennet daher die Menschwerdung Christi Lichamhasti. Das Frohnleichnamsfest, in der Römischen Kirche, das Fest des Leibes Christi. Es scheinet, daß diese Bedeutung in einigen Hochdeutschen Gegenden noch jetzt üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Leichnam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2002.
Gottheit, die

Gottheit, die [Adelung-1793]

Die Gottheit , plur. die -en. 1) Als ein ... ... das ist, seine ewige Kraft und Gottheit, Röm. 1, 20. Die Gottheit Christi, des heiligen Geistes. 2) In der edlen Schreibart, Gott selbst, so ...

Wörterbucheintrag zu »Gottheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 762.
Scharley, der

Scharley, der [Adelung-1793]

Der Scharley , des -es, plur. inus. ein Nahme ... ... zotigen Blättern und einem haarigen Stamme, welcher in Österreich wild wächst; Inula Oculus Christi L. Christauge, wilder Scharley. 3) Der Borago, Borago L. ...

Wörterbucheintrag zu »Scharley, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1365-1366.
Liebling, der

Liebling, der [Adelung-1793]

Der Liebling , des -es, plur. die -e, eine ... ... als dritten Bedeutung des Hauptwortes Liebe, und von beyden Geschlechtern. Johannes war der Liebling Christi, die Pompadour der Liebling Ludwigs XV. Mißtraue der Eitelkeit, die dir sagt, ...

Wörterbucheintrag zu »Liebling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2062.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon