Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meßopfer, das

Meßopfer, das [Adelung-1793]

Das Mêßopfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Messe, so fern sie als ein unblutiges Opfer, oder als eine wiederhohlte unblutige Aufopferung Christi betrachtet wird. Bey dem Notker ist Missopher in einem andern Verstande dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Meßopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Palmesel, der

Palmesel, der [Adelung-1793]

Der Palmêsel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Römischen Kirche, ein geschnitzter Esel, welcher am Palmsonntage, wenn der Einzug Christi vorgestellet wird, dessen ausgehauenes Bild trägt, und auf einem kleinen Rollwagen herum geführet ...

Wörterbucheintrag zu »Palmesel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 643.
Kreuztag, der

Kreuztag, der [Adelung-1793]

Der Kreuztag , des -es, plur. die -e, in ... ... Katholischen Kirche, die drey Tage in der Bethwoche, oder vor dem Feste der Himmelfahrt Christi, weil an denselben ehedem Kreuzgänge, d.i. feyerliche Umgänge mit vorgetragenem Kreuze, ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuztag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1781.
Streiter, der

Streiter, der [Adelung-1793]

Der Streiter , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Streiterinn, eine Person, welche streitet, doch nur in der ersten engern Bedeutung des Zeitwortes. Ein guter Streiter Jesu Christi, 2 Tim. 2, 3.

Wörterbucheintrag zu »Streiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 442.
Crucifix, das

Crucifix, das [Adelung-1793]

Das Crucifíx , des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Lat. Crucifixum, das Bild Christi am Kreuze, das Bild des gekreuzigten Erlösers.

Wörterbucheintrag zu »Crucifix, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1354.
Heiljahr, das

Heiljahr, das [Adelung-1793]

Das Heiljahr , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen ziemlich ungewöhnlich gewordenes Wort, die Jahre nach der Geburt Christi, und der dadurch verschafften geistlichen Wohlfahrt der Menschen, zu bezeichnen. Im Heiljahre ...

Wörterbucheintrag zu »Heiljahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1071.
Chiliast, der

Chiliast, der [Adelung-1793]

Der Chiliást , des -en, plur. die -en, aus dem Griech. und Lat. Chiliasta, ein Verfechter des tausendjährigen Reiches Christi auf Erden vor dem Ende der Welt. Daher chiliástisch, in dieser Lehre gegründet ...

Wörterbucheintrag zu »Chiliast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1327.
Kreuzflüchtig

Kreuzflüchtig [Adelung-1793]

Kreuzflüchtig , adj. et adv. in der Theologie, das Kreuz, d.i. die Leiden in der Gemeinschaft Christi, fliehend oder vermeidend. Daher die Kreuzflüchtigkeit, die unerlaubte Abneigung vor den Leiden in der Gemeinschaft Christi.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzflüchtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1778.
Nachfolge, die

Nachfolge, die [Adelung-1793]

Die Nachfolge , plur. car. der Zustand ... ... Person oder Sache nachfolget; doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Die Nachfolge Christi, in der Theologie, die Gesinnung, die Fertigkeit, Christi Verhalten und Lehre zum Grunde seines eigenen Verhaltens zu nehmen. 2) Die ...

Wörterbucheintrag zu »Nachfolge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 370-371.
Schiedung, die

Schiedung, die [Adelung-1793]

* Die Schiedung , plur. inus. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort für Scheidung. Ehedem wurde so wohl das Andenken des Todes Christi, als auch die Himmelfahrt Mariä die Schiedung genannt. Zu Halle in Schwaben sind ...

Wörterbucheintrag zu »Schiedung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1443.
Nagelmahl, das

Nagelmahl, das [Adelung-1793]

Das Nagelmahl , des -es, plur. die Nägelmahle, das ... ... der biblischen Schreibart, besonders von den Wunden dieser Art an den Händen und Füßen Christi übliches Wort. Daß ich lege meinen Finger in die Nägelmahl, Joh. 20, ...

Wörterbucheintrag zu »Nagelmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 412.
Zeitpunct, der

Zeitpunct, der [Adelung-1793]

Der Zeitpunct , des -es, plur. die -e, ein ... ... eine gewisse Begebenheit, durch einen Umstand bestimmter Theil der Zeit. Es ist die Geburt Christi derjenige Zeitpunct, bey welchem sich die christliche Jahrrechnung anfängt.

Wörterbucheintrag zu »Zeitpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1679.
Menschheit, die

Menschheit, die [Adelung-1793]

Die Mênschheit , plur. car. das Abstractum des Hauptwortes Mensch, die menschliche Natur zu bezeichnen. 1) Überhaupt. Die Menschheit Christi. Die Menschheit annehmen, die menschliche Natur, von Christo. Die Menschheit ablegen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Menschheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 180.
Christ (2), der

Christ (2), der [Adelung-1793]

... Unchristen. Ein Christ seyn, werden. In engerer Bedeutung, der der Religion Christi gemäß lebet. Ein rechter Christ, ein wahrer Christ; im Gegensatze der ... ... niedrigen Sprecharten der Maul-Christen. Schon zu der Apostel Zeiten wurden die Nachfolger Christi nach seinem Nahmen Christen genannt. Im Deutschen kommt diese Benennung ...

Wörterbucheintrag zu »Christ (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1330-1331.
Seckel (1), der

Seckel (1), der [Adelung-1793]

... allen Zeiten gleich war. Der Seckel zu Christi Zeiten kam, nach dem Ritter Michaelis, mit unserm Lothe überein; dagegen ... ... oft auch Nahmen der Münzen wurden, welche dieses Gewicht hielten, so war zu Christi Zeiten der Seckel auch eine Münze, welche ungefähr einen Gulden nach unserm ...

Wörterbucheintrag zu »Seckel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 4.
Antichrist, der

Antichrist, der [Adelung-1793]

Der Ántichrist , des -en, plur. die -en, ein biblischer Griechischer Ausdruck, einen jeden öffentlichen Widersacher Christi und der wahren christlichen Kirche zu bezeichnen. Luther gebrauchte dafür das verstümmelte Endchrist, spätere Schriftsteller übersetzten es durch Widerchrist, aber ohne Analogie und Beyfall.

Wörterbucheintrag zu »Antichrist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Empfängniß, die

Empfängniß, die [Adelung-1793]

Die Empfängniß , plur. car. der Zustand des weiblichen Geschlechtes, ... ... so wohl active, als auch passive. Die Empfängniß der Jungfrau Mariä. Die Empfängniß Christi, da er von seiner Mutter empfangen wurde. Ehedem war in diesem Verstande auch ...

Wörterbucheintrag zu »Empfängniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1798.
Christ-Tag, der

Christ-Tag, der [Adelung-1793]

Der Christ-Tag , des -es, plur. die -e, der Tag, da in der christlichen Kirche das Gedächtniß der Geburt Christi gefeyert wird, der Weihnachtstag; besonders der erste Tag des Weihnachtsfestes.

Wörterbucheintrag zu »Christ-Tag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1332.
Fußwaschen, das

Fußwaschen, das [Adelung-1793]

Das Fūßwáschen , des -s, plur. inus. die Handlung, da man sich oder andern die Füße wäschet. Besonders, so fern es in der Römischen Kirche eine gottesdienstliche Handlung ist, welche nach dem Beyspiele Christi am grünen Donnerstage verrichtet wird.

Wörterbucheintrag zu »Fußwaschen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 378.
Gottmensch, der

Gottmensch, der [Adelung-1793]

Der Gottmênsch , des -en, plur. inus. in der Theologie, eine Benennung Christi, die in ihm zu Einer Person vereinigte göttliche und menschliche Natur zu bezeichnen; Griech. Θεανθρωπος.

Wörterbucheintrag zu »Gottmensch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 763.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon