... Pohlen in engerer Bedeutung, und dem Großherzogthume Litthauen bestehet, ein hohes Reichs-Amt, welches bey dem erstern bekleidet wird, ... ... Krongroß-Marschall und Kronunter-Marschall u.s.f. genannt werden, dagegen sie in Litthauen nur Großfeldherr und Unterfeldherr, Großkanzler und Unterkanzler u.s.f. heißen.
Der Mundschênk , des -en, plur. die - ... ... Tafel einschenkt, und zuweilen eine hohe Reichswürde ist. Pohlen hatte einen Kron-Großmundschenken, Lithauen aber einen Großmundschenken, welche von dem Kronschenken in Pohlen und Schenken in Litthauen noch verschieden waren. S. Schenk.
Der Großkanzler , des -s, plur. ut nom. sing. der oberste und vornehmste Kanzler eines Reiches, der allen andern Kanzlern vorgesetzet ist; ... ... in verschiedenen Reichen befindliche hohe Würde. In Pohlen sind der Kron-Großkanzler, und in Litthauen der Großkanzler, vornehme Reichsbeamte.
Die Beutelmeise , plur. die -n, eine Art Meisen, ... ... Nest, wie einen Beutel an den Bäumen aufhängt, und in Volhynien, Sendomir und Litthauen angetroffen wird. Im Pohlnischen heißt sie Remiz.
Der Großfêldhêrr , des -en, plur. die -en, der oberste Feldherr der Kriegsheere eines Reiches; eine besonders in Pohlen und Litthauen übliche Würde, in welchem erstern Lande er Kron-Großfeldherr genannt wird. Dessen Gattinn ...
Der Großtruchsêß , des -ssen, plur. die -ssen, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem ersten Reiche Kron-Großtruchseß genannt wird. Die Großtruchsessinn, dessen Gemahlinn.
Der Unterfêldhêrr , des -en, plur. die -en, derjenige ... ... dem Feldherren eine Armee anführet; ein im Deutschen gleichfalls ungewöhnliches Wort. Nur Polen und Litthauen hatten ehemahls ihre Großfeldherren, wovon ein jeder seinen Unterfeldherren unter sich hatte. Die ...
Der Groß-Fähnrich , des -es, plur. die -e, der oberste Fähnrich eines Landes; ein Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Groß-Fähnrich genannt wird.
Der Großmarschall , des -es, plur. die -schälle, in ... ... ein vornehmer Hofbeamter, der erste und vornehmste Hofmarschall. Dessen Gattinn die Großmarschallinn. In Litthauen ist der Großmarschall, und in Pohlen der Kron-Großmarschall, ein vornehmer Reichsbeamter.
Der Großkammerhêrr , des -en, plur. die -en, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großkammerherr heißt. Dessen Gemahlinn die Großkammerherrinn.
Der Großmundschênk , des -en, plur. die -en, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großmundschenk genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großmundschenkinn.
Der Fêldwachtmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Feldwachen hat, aber unter dem Nahmen eines Majors am bekanntesten ist. In Pohlen und Litthauen ist der Feldwachtmeister ein vornehmer Beamter für den König und das Reich. Dessen ...
Der Großstallmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der erste und vornehmste Stallmeister. In Pohlen und Litthauen ist solches ein vornehmer Reichsbeamter, der in dem erstern Lande Kron-Großstallmeister genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großstallmeisterinn.
Der Großvorschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großvorschneider genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großvorschneiderinn.
Der Großschatzmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der vornehmste und oberste Schatzmeister; dessen Gemahlinn die Großschatzmeisterinn. Litthauen hat seinen Großschatzmeister und Pohlen einen Kron-Großschatzmeister, welcher in der Schatz-Commission ...
Der Großkǘchenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großküchenmeister genannt wird. Dessen Gemahlinn die Großküchenmeisterinn.
Der Großschwêrtträger , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Reichsbeamter in Litthauen und Pohlen, der in dem letztern Reiche Kron-Großschwertträger genannt wird.
Der Fêld-Quartiermeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein Quartiermeister für die Truppen im Felde. In Litthauen ist der Feld-Quartiermeister, und in Pohlen der Kron-Feld-Qaurtiermeister ein Beamter ...
Der Fêldhêrr , des -en, plur. die -en, der ... ... der edlen und anständigen Schreibart. Doch hat Pohlen noch seinen Kron-Groß-Feldherren, und Litthauen seinen Groß-Feldherren, von welchen jener einen Kron-Unter-Feldherren, dieser aber einen ...
Der Großfürst , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... ehedem Großfürsten von Rußland. König Casimir von Pohlen schrieb sich 1457 einen Großfürsten in Litthauen, in Reußen und Preußen. In den neuern Zeiten ist in Rußland dem Thronfolger ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro