Märe , u.s.f. S. in Mähre.
3. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. ... ... einer geschehenen Sachen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Bey dem Hornegk Mer, Märe. Ich, sprach er, bring euch leidig mer, Theuerd. Ich ... ... Sie haben es als eine Mähre in den Wind geschlagen, Opitz. In der Hand hat sie ein ...
1. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. ... ... . Der Hengst schreyet gegen alle Mähren, Sir. 33, 6. Nieders. Märe, Angels. Mere, Myra, Holländ. Merry, Engl. Mare, Schwed. Mär, Finnländ. Maerae.
2. * Die Mähre , plur. die -n, ein völlig veraltetes Wort, welches in ... ... ist Meri in den Monseeischen Glossen eine Hure, welche Bedeutung das Wort Mähre in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden noch hat, wo es mit dem Lat ...
Die Gurre , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... und schlechter Art, und eines jeden schlechten Pferdes überhaupt, welches man auch wohl eine Mähre zu nennen pflegt. Treit danne der sak den esel zuo der muiln ...
Das Märchen , S. 3. Mähre.
Das Mährchen , S. 3. Mähre.
H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... Man schreibt also ganz richtig. Ähre, jähnen, Mähne, Mühle, schmählen, schmählich, Mähre, Möhre, Höhle, Öhl, Röhre, Bühne, fühlen, führen, wühlen, kühl ...
Hōch , hȫher, der hochste , adj. et adv. welches ... ... Hafen laufen, mit der Fluth. Das hohe Meer, die hohe See, altum mare, im Gegensatze des nahe an den Küsten befindlichen Theiles desselben, welcher dem ...
... im Engl. more, im Angels. mare, und im Schwed. mer. Wenn man unser heutiges mehr und ... ... auch noch bey dem Hornegk sehr häufig vorkommt, auch noch in dem Wallachischen mare, groß, vorhanden ist. Dieser im Deutschen veraltete Positiv scheinet noch in ...
† Mähren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... Gelde herum mähren. Anm. Bey dem Notker kommt die R.A. vor mare uuerden, bewegt werden. Mähren ist vermittelst der intensiven oder iterativen Endung -ren ...
Wackeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... . Im Gehen wackeln, wie die Änten. Mitwackeln, mitgehen. Er wackelte auf seiner Mähre fort. 2. Mit etwas wackeln, es wackelnd bewegen. Mit dem Kopfe, ...
Lautbar , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... entweder aus einer nicht ungewöhnlichen Verwechselung des b und m, oder auch von Mar, Mähre, Erzählung. Im Oberdeutschen hat man davon auch das Zeitwort verlautbaren, bekannt machen, ...
Die See , (einsylbig,) plur. die -n, (zweysylbig,) ... ... vorzüglich den nordischen Sprachen und Mundarten eigen ist, dagegen die südlichen ihr Meer, Mare u.s.f. haben, lautet schon bey dem Ulphilas Saiws, bey ...
Die Māgd , plur. die Mägde. 1. Überhaupt, ein ... ... . Merch, im Griech. μειγαξ, im alt Preußischen Mergus, (S. Mähre,) welche gleichfalls so wohl eine Jungfer als auch ein Mädchen bedeuten. In dem ...
... Hugo von Burgund bey dem Du Fresne Mare vitreum gleichfalls von einem gläsernen Gefäße vor. 2) In engerm Verstande, ... ... , im Angels. Mere, im Bretagnischen Mor, im Lat. Mare, im Böhm. und Russ. More, bey den Krainerischen Wenden ...
Die Lüge , plur. die -n. 1) * In weiterer Bedeutung, und ohne Plural, die Verstellung, der Mangel der Übereinstimmung unserer Worte und Geberden ... ... das folgende. In einem andern Vocabulario von 1477 heißt die Lüge Lugmär, eine erdichtete Mähre oder Erzählung.
Der Klee , (einsylbig,) des Klees, (zweysylbig,) plur. doch nur von mehrern Arten, die Klee, (zweysylbig,) ein Nahme, welchen ... ... Visumarus, und noch jetzt wird es in einigen Gegenden wirklich Wiesenpreis genannt; von Mare, Maere, Ruhm, Preis.
... Geschlechtes, Stute, Mutterpferd, Wilde, Gurre, Kobbel, Mähre, Motsche, Strenz, Struke, Töte. Ein geschnittener Hengst, Wallach, Meiden, ... ... eine Gurre, (bey den Schwäbischen Dichtern Gurru, ) eine Kracke, eine Mähre, im Nieders. Zöre, anderwärts Page, Roller, Zagge. Graman ... ... mittlern Lat. ist Mannus ein jedes Pferd. Mähre, welches jetzt nur noch von einem schlechten Pferde gebraucht ...
Verleumden , verb. reg. act. in einen bösen Leumund, in ein böses Gerücht, in einen bösen Ruf bringen, so daß ver hier ... ... bey dem Notker Auafristar. In den spätern Zeiten kommt vermeren, von Märe, Sage, für verleumden vor.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro