Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marken (1)

Marken (1) [Adelung-1793]

1. Marken , verb. reg. act. von 3. Mark, ein Zeichen. 1) Zeichnen, wo es noch in den Zusammensetzungen am häufigsten ist. Brandmarken, ein Zeichen der Schande einbrennen. Ein Feld, ein Gehölz abmarken, es mit den gehörigen Gränzzeichen versehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Marken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 75.
Marken (2)

Marken (2) [Adelung-1793]

2. * Marken , verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen üblich ist. ... ... einmarken, einkaufen, besonders in Menge einkaufen, vorkommt. 2) Handeln, dingen. Lange marken. Wo auch das Diminutivum oder Frequentativum märkeln üblich ist. Es gehöret zu dem ...

Wörterbucheintrag zu »Marken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 75.
Märchen, das

Märchen, das [Adelung-1793]

Das Märchen , S. 3. Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Märchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 68.
Mährchen, das

Mährchen, das [Adelung-1793]

Das Mährchen , S. 3. Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Mährchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33.
Merken

Merken [Adelung-1793]

... doch marken üblicher ist; bey dem Ulphilas markan, im Nieders. marken, im Schwed. märka, im Bretagnischen merca, im Engl. to mark. Einen Ballen Waare merken, zeichnen, marken. Das Vieh merken. Einen Tag im Kalender merken, anzeichnen. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Merken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 181-183.
Fabeln

Fabeln [Adelung-1793]

Fabeln , verb. reg. act. 1) Fabeln, Mährchen erzählen. Man hat viele Wunderwerke von ihm gefabelt. 2) Wahnsinnig reden, in Krankheiten ohne Verstand reden, fantasiren; wofür im Ober- und Nieders. faseln üblicher ist. S. Fabuliren.

Wörterbucheintrag zu »Fabeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 3.
Dennoch

Dennoch [Adelung-1793]

Dếnnóch , eine Conjunction, welche einen Ausspruch begleitet, der dem ... ... nicht Statt finden sollte, für nichts desto weniger, gleichwohl, dessen ungeachtet. Es sind Mährchen, und dennoch willst du so seltsame Dinge vertheidigen? Wenn ich gleich nicht da ...

Wörterbucheintrag zu »Dennoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1452.
Abmarken

Abmarken [Adelung-1793]

Abmarken , verb. reg. act. von Mark, limes, mit Marken oder Gränzen bezeichnen und dadurch absondern. Ein Feld, einen Acker, eine Flur abmarken. Daher die Abmarkung.

Wörterbucheintrag zu »Abmarken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Aufraffen

Aufraffen [Adelung-1793]

Aufraffen , verb. reg. act. 1) Zusammen raffen und ... ... Wahl zusammen raffen; als auch figürlich, ohne Wahl aufsammeln. Wo hast du dieses Mährchen aufgerafft? 2) In die Höhe raffen, doch nur uneigentlich. (a) Von ...

Wörterbucheintrag zu »Aufraffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 516.
Vermarken

Vermarken [Adelung-1793]

Vermarken , verb. regul. act. 1. Von marken, Handel und Wandel treiben, ist es in einigen Gegenden so viel, als verkaufen; in welchem Verstande es doch im Hochdeutschen ungewöhnlich ist. 2. Von Mark, Gränze, ist es mit Gränzzeichen bezeichnen, einschließen ...

Wörterbucheintrag zu »Vermarken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1090.
Ausmarken

Ausmarken [Adelung-1793]

Ausmarken , verb. reg. act. von Mark, Grenze. 1) Mit Marken oder Grenzen völlig bezeichnen. Einen Wald, ein Feld ausmarken. 2) Durch Marken oder Grenzen von einem gewissen Bezirke ausschließen. Eine Flur ausmarken. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmarken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 617-618.
Einmarken

Einmarken [Adelung-1793]

Einmarken , verb. reg. act. welches nur in einigen gemeinen Mundarten, besonders Oberdeutschlandes, für einkaufen üblich ist. Daher die Einmarkung. S. Marken.

Wörterbucheintrag zu »Einmarken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1723.
Erlustigen

Erlustigen [Adelung-1793]

Erlustigen , verb. reg. act. welches nur in einigen, besonders Oberdeutschen Mundarten, für belustigen üblich ist. Jemanden mit Mährchen erlustigen. Sich an etwas, über etwas erlustigen. So auch die Erlustigung. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Erlustigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1918-1919.
Fabulieren

Fabulieren [Adelung-1793]

Fabulieren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der niedrigen Sprechart, fabeln, Fabeln, Mährchen erzählen; aus dem Latein. fabulari.

Wörterbucheintrag zu »Fabulieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4.
Eīnmischen

Eīnmischen [Adelung-1793]

Eīnmíschen , verb. reg. act. hinein mischen, doch mehr ... ... als eigentlichem Verstande. Verse mit in eine Rede einmischen. Er mischt allerley Mährchen mit ein. Er mischt sich überall mit ein. In die Sache mag ich ...

Wörterbucheintrag zu »Eīnmischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1723-1724.
Einschwatzen

Einschwatzen [Adelung-1793]

Einschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen bewegen, ... ... oder zu verlangen, im gemeinen Leben. Wer hat dir das eingeschwatzt? Einem allerley Mährchen einschwatzen. 2) Sich bey jemanden einschwatzen, sich durch seine Schwatzhaftigkeit in jemandes ...

Wörterbucheintrag zu »Einschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1744.
Auspeitschen

Auspeitschen [Adelung-1793]

Auspeitschen , verb. reg. act. mit Ruthen aus einem Orte peitschen, aushauen. Einen Verbrecher auspeitschen. Figürlich, ein ausgepeitschtes Lied, ein ausgepeitschtes Mährchen, im gemeinen Leben, welches schon jedermann bekannt ist. Daher die Auspeitschung.

Wörterbucheintrag zu »Auspeitschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 621.
Erzwage, die

Erzwage, die [Adelung-1793]

Die Êrzwage , plur. die -n, von 1 Erz, in dem Hüttenwesen, eine Wage, das Erz bey den Erzproben abzuwiegen. Sie ist gröber, als die Probier- und Bleywage, und in Zentner, Pfunde und Marken abgetheilet.

Wörterbucheintrag zu »Erzwage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964.
Historie, die

Historie, die [Adelung-1793]

Die Histōrie , (viersylbig) plur. die -n, aus dem ... ... einer geschehenen Begebenheit, wo auch das Diminut. das Histörchen, im verächtlichen Verstande für Mährchen üblich ist. 3) Die Kenntniß der geschehenen Begebenheiten. In allen diesen Bedeutungen ...

Wörterbucheintrag zu »Historie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1213.
Tollwurm, der

Tollwurm, der [Adelung-1793]

Der Tollwurm , des -es, plur. die -würmer, ein ... ... wenn er ihnen nicht genommen wird, die Tollheit verursachen soll; ein altes Mährchen, welches schon zu Plinii Zeiten gangbar war. Die Griechen nannten ihn λυττά oder ...

Wörterbucheintrag zu »Tollwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 622-623.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon