Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amālia

Amālia [Adelung-1793]

Amālia , Genit. Amalia's; oder Amālie, Genit. Amaliens, Dat ... ... ein eigenthümlicher weiblicher Nahme, der so viel als die Unbefleckte, bedeutet, von Mal, Mail, Makel, und dem so genannten a privativo, oder vielmehr dem verkürzten ...

Wörterbucheintrag zu »Amālia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Mahl (6), das

Mahl (6), das [Adelung-1793]

... Mahl aus der Wäsche machen, einen Flecken. Wo es ehedem auch Mail und Meil lautete, und einen jeden Schmutzflecken bedeutete. Das Latein. Macula ... ... und ane Scharten, sagt Stryker von einem Schwerte. Ganz gesundt an alle Meyl, Theuerd. Kap. 34. Im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Mahl (6), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 23-26.
A

A [Adelung-1793]

A , ein Vokal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen Alphabetes ... ... , ateilig verlustig, Achusti, Untugend, Amalia, die Unbefleckte, von Mail. Auf gleiche Art sprechen einige Niedersachsen noch heut zu Tage Amacht ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Masche, die

Masche, die [Adelung-1793]

Die Másche , plur. die -n, Diminut. das Mäschchen, ... ... das Wallis. Magl, das Franz. Maille, Macle, das Engl. Mail, das Schwed. Malja, das Finnländ. Malja, und Span. ...

Wörterbucheintrag zu »Masche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 90-91.
Meiler, der

Meiler, der [Adelung-1793]

Der Meiler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Miljr. Es stammet vermittelst der Ableitungssylbe -er, von einem veralteten Worte mahl, meil, ab, so fern solches ehedem hoch, groß bebeutete. Im Franz. ist ...

Wörterbucheintrag zu »Meiler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 156.
Rast (2), die

Rast (2), die [Adelung-1793]

2. Die Rast , plur. die -en. 1) Die ... ... noch ein altes Vocabularium von 1482 bey dem Frisch: Eine Rast Wegs oder zwo Meil Wegs. Stirnhielm, Wachter und Frisch leiten das Russische Werste, obgleich dasselbe ein ...

Wörterbucheintrag zu »Rast (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 945-946.
Maulwurf, der

Maulwurf, der [Adelung-1793]

Der Maulwurf , des -es, plur. die -würfe, ein ... ... Maul, Os, nichts als den zufälligen Klang gemein. Er stammet von Mahl, Meil, ein Haufen, (S. Meiler,) her, oder noch besser von dem noch ...

Wörterbucheintrag zu »Maulwurf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 121.
Mahl (3), das

Mahl (3), das [Adelung-1793]

3. * Das Mahl , des -es, plur. die ... ... , eine Steuer, als auch eine freywillige Gabe, Isländ. Mala, Schottl. Mail, Angels. Male, welches letztere auch den Zoll bedeutet. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Mahl (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 21-22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8