... das anständigere Mund. Ein großes, weites, kleines Maul haben. Das Maul aufreißen, aufsperren, im Oberd ... ... , etwas mit dummer Verwunderung betrachten; Maul und Nase aufsperren. Jemanden das Maul aufsperren, ihm vergebliche Hoffnung ... ... vorsagen; auch, es ihm in das Maul schmieren. Ihm steht das Maul auf dem rechten Flecke, er hat ...
1. Das Maul , des -es, plur. die Mäuler, S. Maulesel.
Gänge , adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben ... ... gänger Hund, bey den Jägern. ein schneller, flüchtiger Hund. Junges Maul ist eine Mühle, die gar gäng in ihrem Lauf; Mahlet Witz kaum ...
Kauen , verb. reg. act. mit den Zähnen zermalmen und zugleich mit dem Speichel vermischen. Die Speisen kauen. Jemanden etwas in das Maul kauen, in den niedrigen Sprecharten, es ihm sehr deutlich und umständlich vorsagen. ...
... Maulig , adj. et adv. von Maul, der Mund, welches aber nur in den Zusammensetzungen großmäulig, weitmäulig, engmäulig ... ... .s.f. üblich ist, ein großes, weites, enges, hartes und welches Maul habend, welche Wörter auch Hauptwörter auf -keit leiden, die Hartmäuligkeit u. ...
Spêrren , verb. regul. act. welches in einer dreyfachen Hauptbedeutung ... ... einander thun, weit und mit Heftigkeit öffnen. Die Füße von einander sperren. Das Maul sperren, weit öffnen, im Oberdeutschen, wofür man im Hochdeutschen aufsperren sagt, welches ...
Krümmen , verb. reg. act. krumm machen. Einen Baum, ... ... . Einen Hecht krümmen, in den Küchen, dem ausgenommenen Hechte den Schwanz in das Maul stecken, S. Krollhecht. Ein Wurm krümmet sich, wenn er getreten wird, ...
† Flênnen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... welches nur in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes üblich ist, und eigentlich das Maul verziehen bedeutet, aber in zwey einander ganz entgegen gesetzten Fällen gebraucht wird. 1 ...
Knêbeln , verb. reg. act. vermittelst eines Knebels zusammen ziehen ... ... Landwirthschaft. Ingleichen mit einem Knebel verstopfen, verschließen, befestigen. Jemanden knebeln, ihm das Maul mit einem Knebel verschließen. So auch in den Ableitungen aufknebeln, anknebeln, zuknebeln ...
Wässerig , -er, -ste, adj. & adv. 1. ... ... nur in der im gemeinen Leben üblichen figürlichen R.A. jemanden den Mund (das Maul) nach etwas wässerig machen, ihm Begierde darnach erwecken, S. Wässern. ...
Der Gaul , des -es, plur. die Gäule, ein jedes Pferd. Einem geschenkten Gaule muß man nicht in das Maul sehen, welches Sprichwort auch in der Spanischen, Italiänischen und Französischen Sprache üblich ist ...
† Flêtschen , verb. reg. act. in einigen niedrigen ... ... lassen. 2) In breiter Gestalt zeigen; doch nur in den R.A. das Maul fletschen, es breit aus einander ziehen, die Zähne fletschen, sie aus niedrigem ...
* Aufgaffen , verb. reg. act. für aufsperren. Jedennoch gafften wir Das Maul und Augen auf, Opitz. Dieses Wort ist im Hochdeutschen nicht üblich; indessen dienet es doch zu einem Beweise der eigentlichen Bedeutung des Wortes gaffen, welches ursprünglich ...
Maulaffen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, das Maul müßig oder gedankenlos aufsperren, Maulaffen feil haben; in der niedrigen Sprechart. Nieders. jaapsnuten.
Der Lachs , des -es, plur. die -e, ein ... ... Bauchfinnen hinter den Brustfinnen, und einem bunten Körper, welcher ein weites mit Zähnen versehenes Maul hat, zuweilen eine Länge von 2 1 / 2 Ellen erreicht und ...
... Den Rachen aufsperren. Die Augen aufsperren, ingleichen Maul und Nase aufsperren, sind niedrige Ausdrücke, welche nur aus Verachtung von einer ... ... Matros' und Bauer sperrt den Mund verwundernd auf, Zachar. Einem das Maul aufsperren, ihm vergebliche Hoffnung machen, gehöret gleichfalls in die niedrige, wenigstens ...
Das Gebíß , des -sses, plur. die -sse. 1) Das Werkzeug, womit man beißet, das Maul und die Zähne. So pfleget man im gemeinen Leben das Maul eines Hundes und aller vierfüßigen Raubthiere das Gebiß, in einigen Gegenden auch nur ...
Hartmäulig , -er, -ste, adj. et adv. ein hartes, abgehärtetes Maul habend, welches vornehmlich von Pferden üblich ist, wenn sie die Eindrücke des Zügels nicht leicht empfinden und befolgen. Daher die Hartmäuligkeit, plur. inus.
Der Rüssel , des -s, plur. ut nom. sing. ein verlängertes, spitzig zulaufendes Maul an einigen vierfüßigen Thieren und Insecten, so fern es ihnen dazu dienet, die ihnen zur Nahrung bestimmten Dinge aus- oder an sich zu reißen. Der Rüssel der ...
† Die Flabbe , plur. die -n, in den niedrigen Sprecharten, ein herab hängendes Maul, und in weiterer Bedeutung, in verächtlichem Verstande, ein jedes Maul. Die Flabbe hängen lassen. Jemanden auf die Flabbe schlagen. Anm. Flabbe, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro