... ehedem auch das Wort Weise gebrauchte. Sich nach der Mode kleiden. Eine Mode mitmachen. Lassen sie sie die gottlosen Moden in Kleidern nicht mitmachen, Gell. Eine neue Mode aufbringen. Es ist die Mode so. Die Mode bringt es ... ... kommen. Das Kleid ist nicht nach der Mode gemacht. Bey der alten Mode bleiben. Wo es zuweilen ...
Die Kleider-Mode , plur. die -n, die Mode in der Gestalt und Art der Kleider.
... Modisch , -er, -te, adj. et adv. der Mode gemäß; neumodisch. Sich modisch kleiden. Neue modische Stoffe, Zachar. Und spricht verwirrt etwas von einem modschen Kleide, Zachar. Ingleichen, die Mode beobachtend, derselben folgend. Ein süßer modischer Herr. Modische Prediger.
Bezaubern , verb. reg. act. Zauberey an jemanden ausüben, in welcher eigentlichen Bedeutung aber dieses Wort veraltet, weil die Sache selbst aus der Mode gekommen ist. Man gebraucht es daher nur noch figürlich, 1) für in ...
Der Putz , des -es, plur. car. 1) Ein ... ... derselben dienen. So pflegt man Spitzen, Bänder, Schnüre, Schleifen, und was die Mode alles will, zu dem Putze zu rechnen, da es denn auch wohl so ...
Entäußern , verb. reg. recipr. mit der zweyten Endung des ... ... entäußern, sich derselben begeben, sich ihrer enthalten. Er hat sich nicht der alten Mode gänzlich entäußert, Less. Christus entäußerte sich selbst, begab sich freywillig aller göttlichen ...
Neumodisch , -er, -te, adj. et adv. im gemeinen Leben, der neuen Mode gemäß, in derselben gegründet, wofür auch wohl nur das einfache modisch üblich ist. Neumodische Kleider.
Altmodisch , -er, -te, adj. et adv. nach einer veralteten Mode. Altmodische Kleider, Wörter, Gesinnungen.
Der Grapen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Daher der Grapenbraten, eine Niedersächsische Benennung eines gedämpften Stückes Rindfleisch, Boeuf à la mode; der Grapengießer, ein Handwerker, welcher Grapen gießet; das Grapengut, des - ...
Die Cornếtte , plur. die -n, eine Art des ... ... andern Geschlechtes; gleichfalls aus dem Franz. Cornette. Dieser Kopfputz ist durch die Mode allerley Veränderungen ausgesetzet gewesen, bis er jetzt zu einem Nachtzeuge herab gesunken ist. ...
Die Modesucht , plur. car. die Sucht, d.i. ungeordnete Begierde, die Mode zu beobachten.
Das Theerwasser , des -s, plur. inusit. ein auf reinen Theer gegossenes und von demselben geschwängertes Wasser, welches vor einiger Zeit sehr häufig als eine Mode-Cur gebraucht ward.
Der Būchstabenwêchsel , des -s, plur. ut nom. sing. eine aus der Mode gekommene Tändeley, da man durch Verwechselung oder Versetzung der Buchstaben aus einem Worte ein anderes heraus zu bringen suchte; der Letterwechsel, das Anagramm.
In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... wenn sie ohne ein Zahlwort bestimmet wird. Das zwar in meiner Jugend noch nicht Mode. Es geschahe in diesem, im vorigen Jahre, im vorigen Monathe. Das ist ...
... daß meine Lebensart nicht so recht nach der Mode wäre. So gleich kann ich nicht kommen. Man muß die Öffnung so ... ... seyn, Gell. Gesetzt auch, daß meine Lebensart nicht recht nach der Mode wäre, so ist sie doch ruhig, ebend. Wo das ...
Du , das persönliche Pronomen der zweyten Person, welches im Singular folgender ... ... auswärtige Nationen, und so bedienten sich dessen auch ehedem die alten Deutschen. Allein die Mode und die gesellschaftliche Höflichkeit haben hierhin schon seit mehrern Jahrhunderten eine Änderung getroffen, ...
Aus , eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern ... ... gemeinen Leben. Aus seiner Gelassenheit kommen, sie verlieren. Aus der Übung, aus der Mode kommen. Wir wollen sehen, wie wir mit ihr aus einander kommen, Gell. ...
Neu , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... üblich ist. Ein neues Haus. Ein neues Kleid. Ein neues Buch. Eine neue Mode. Eine neue Liebe. Das Haus, das Kleid, das Buch ist ganz neu ...
Hin , eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein ... ... sinnen, allerley Mittel erwegen. Eine Sache hin und her überlegen, von allen Seiten. Mode hin, Mode her! ein Ausdruck der Geringschätzung, Verachtung einer Sache. Gebeut hin und gebeut ...
Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... . Die Sache ist nicht für mich, schickt sich nicht für mich. Aus der Mode seyn. Hinter jemanden her seyn, ihn verfolgen, genau auf ihn acht geben. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro