Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reisefrohne, die

Reisefrohne, die [Adelung-1793]

Die Reisefrohne , plur. die -n, Frohnen, welche die Unterthanen dem Gutsherrn zum Behufe einer Reise durch Vorspann u.s.f. leisten müssen.

Wörterbucheintrag zu »Reisefrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1062.
Erntedienst, der

Erntedienst, der [Adelung-1793]

Der Êrntedienst , des -es, plur. die -e, derjenige Dienst, welchen die Unterthanen dem Grundherren in der Ernte leisten müssen; die Erntefrohne.

Wörterbucheintrag zu »Erntedienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1927.
Bergordnung, die

Bergordnung, die [Adelung-1793]

Die Bêrgordnung , plur. die -en, eine Verordnung des Landesherren, nach welcher sich die Bergbeamten und Bergleute richten müssen.

Wörterbucheintrag zu »Bergordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Wachordnung, die

Wachordnung, die [Adelung-1793]

Die Wáchordnung , plur. die -n, die Ordnung, nach welcher die Wachen zur Sicherheit verrichtet werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Wachordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Schürzenzins, der

Schürzenzins, der [Adelung-1793]

Der Schürzenzins , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Geld, welche die Leibeigenen oder Unterthanen dem Gutsherren für die Erlaubniß zu heirathen entrichten müssen, und welche an andern Orten der Hemdeschilling, das Frauengeld, der Fersenpfennig, der ...

Wörterbucheintrag zu »Schürzenzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1688.
Rebenstecher, der

Rebenstecher, der [Adelung-1793]

Der Rbenstcher , des -s, plur. ut nom. ... ... die jungen Rebenschosse, und die Stiele der Blätter und Trauben abkneipt, daß sie verderben müssen; in einigen Gegenden Rebensticher, Weinsticher, in Österreich Pozenstecher.

Wörterbucheintrag zu »Rebenstecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 990.
Rutscherzins, der

Rutscherzins, der [Adelung-1793]

Der Rutscherzins , des -es, plur. die -en, Zinsen, welche nach Rutscherrecht bezahlet werden müssen; in einigen Gegenden Werthzins, weil sie immer um den ganzen Werth steigen, ingleichen Frohnzins, Fahrzins, Maigassenzins, welches von magis abstammen soll.

Wörterbucheintrag zu »Rutscherzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1225-1226.
Pferdedienst, der

Pferdedienst, der [Adelung-1793]

Der Pfêrdedienst , des -es, plur. die -e, ein ... ... engerer und der gewöhnlichsten Bedeutung sind die Pferdedienste Frohndienste, welche mit Pferden geleistet werden müssen, Pferdefrohnen, Spanndienste; zum Unterschiede von den Hand- oder Fußdiensten.

Wörterbucheintrag zu »Pferdedienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 727.
Schmierschaf, das

Schmierschaf, das [Adelung-1793]

Das Schmierschaf , des -es, plur. die -e, in ... ... Schafe, welche beständig mit der Krätze behaftet sind, und daher zur Heilung geschmieret werden müssen; unreine Schafe, und collective Schmiervieh, unreines Vieh, im Gegensatze der reinen Schafe ...

Wörterbucheintrag zu »Schmierschaf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1576.
Stiergefecht, das

Stiergefecht, das [Adelung-1793]

Das Stiergefêcht , des -es, plur. die -e, ein Gefecht, welches mit wilden Stieren oder Ochsen gehalten wird, besonders in Spanien und Portugal, wo es eine Art feyerlicher Lustspiele ist, da Menschen mit wilden Stieren kämpfen müssen.

Wörterbucheintrag zu »Stiergefecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 374.
Galgensteuer, die

Galgensteuer, die [Adelung-1793]

Die Galgensteuer , plur. die -n, in einigen Gegenden, diejenige Steuer, welche die Unterthanen zur Erhauung der Gerichtsstätte, und zur Unterhaltung der ganzen Peinlichkeit entrichten müssen.

Wörterbucheintrag zu »Galgensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 392.
Schleißfeder, die

Schleißfeder, die [Adelung-1793]

Die Schleißfêder , plur. die -n, die stärkern Federn, welche geschlissen werden müssen, wenn man sie in den Federbetten gebrauchen will; zum Unterschiede von den Flaumfedern.

Wörterbucheintrag zu »Schleißfeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1522.
Feldgestänge, das

Feldgestänge, das [Adelung-1793]

Das Fêldgestänge , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Bergbaue, das Gestänge oder die Stangen an einem Kunstzeuge, welche über Feld schieben müssen.

Wörterbucheintrag zu »Feldgestänge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 95.
Ziehschlacke, die

Ziehschlacke, die [Adelung-1793]

Die Ziehschlacke , plur. die -n, im Hüttenbaue, Schlacken, welche, nachdem das Gußeisen abgelassen worden, sitzen bleiben, und daher abgezogen werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Ziehschlacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1709.
Schöppenbrot, das

Schöppenbrot, das [Adelung-1793]

Das Schöppenbrot , des -es, plur. die -e, zu Halle in Sachsen, gewisse Brote, welche den Schöppen alle hohe Feste in das Haus geschickt werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Schöppenbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1632.
Glaubenslehre, die

Glaubenslehre, die [Adelung-1793]

Die Glaubenslehre , plur. die -n. 1) Der ganze ... ... Heilsordnung gehörigen Wahrheiten, welche geglaubt, d.i. auf das Zeugniß Gottes angenommen werden müssen; die Dogmatik. 2) Einzelne Wahrheiten und Theile derselben, und in der engsten ...

Wörterbucheintrag zu »Glaubenslehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 705.
Hahnengefecht, das

Hahnengefecht, das [Adelung-1793]

Das Hahnengefêcht , des -es, plur. die -e, eine ... ... England, übliche Lustbarkeit des großen Haufens, wo zwey dazu abgerichtete Hähne mit einander fechten müssen; eine Lustbarkeit, welche ehedem auch in Niedersachsen, und in den ältesten Zeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Hahnengefecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 902.
Jacobs-Fische, die

Jacobs-Fische, die [Adelung-1793]

Die Jācobs-Fische , sing. inus. in Obersachsen, ein Nahme desjenigen bestimmten Geschenkes an Gründlingen, Schmerlen und andern kleinen Fischen, welches die Fischerinnungen am Tage Jacobi gewissen obrigkeitlichen Personen machen müssen.

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Fische, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Zehentfröhner, der

Zehentfröhner, der [Adelung-1793]

Der Zêhentfröhner , des -s, plur. ut ... ... dem Guthsherren für den Genuß des zehenten Theiles zu fröhnen verbunden sind. Müssen sie dafür dreschen, so heißen sie Zehentdrescher, und wenn sie ihm dafür das Getreide hauen, oder schneiden müssen, Zehentschnitter.

Wörterbucheintrag zu »Zehentfröhner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1666-1667.
Diēnstpferd, das

Diēnstpferd, das [Adelung-1793]

Das Diēnstpfrd , des -es, plur. die -e, ... ... es zum Dienste anderer gebraucht wird. So werden die Pferde, womit die Dienstleute fröhnen müssen, ingleichen die Pferde der Reiterey, mehrmahls Dienstpferde genannt.

Wörterbucheintrag zu »Diēnstpferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1491.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon