Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ertanzen

Ertanzen [Adelung-1793]

Ertanzen , verb. reg. act. durch Tanzen erwerben, erhalten. Er hat die Braut ertanzt. Ein Bär, der lange Zeit sein Brot ertanzen müssen, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Ertanzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1947.
Austragen

Austragen [Adelung-1793]

Austragen , verb. irreg. (S. Tragen,) welches in doppelter ... ... 1) Eigentlich. Eine Leiche austragen. Du wirst das Bad austragen, dafür büßen, müssen. Brot, Semmeln austragen, bey den Bäckern, sie in die Brotbank tragen, ...

Wörterbucheintrag zu »Austragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 663.
Entgelten

Entgelten [Adelung-1793]

... Infinitive, und am häufigsten mit den Zeitwörtern müssen, sollen und lassen gebraucht wird. Es wird im Hochdeutschen mit der vierten ... ... noch in der Deutschen Bibel vorkommt. Unsere Väter haben gesündiget – und wir müssen ihrer Missethat entgelten, Klagel. 5, 7. Sie lassen uns deß entgelten ...

Wörterbucheintrag zu »Entgelten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1824.
Plötzlich

Plötzlich [Adelung-1793]

Plötzlich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... oder geschiehet, d.i. was unvermuthet und auf einmahl ist oder geschiehet. Plötzlich müssen die Leute sterben, Hiob 34, 20. Ich will sie plötzlich vertilgen, 4 ...

Wörterbucheintrag zu »Plötzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 793.
Schaufeln

Schaufeln [Adelung-1793]

Schaufeln , verb. reg. act. 1) Mit der Schaufel arbeiten. Den ganzen Tag schaufeln müssen. Erde, Getreide, zusammen schaufeln, mit der Schaufel auf einen Haufen werfen. Etwas hinaus schaufeln, fortschaufeln, umschaufeln u.s.f. Da grub er tief und ...

Wörterbucheintrag zu »Schaufeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1385-1386.
Beytreten

Beytreten [Adelung-1793]

Beytrêten , verb. irreg. neutr. (S. Treten,) welches ... ... Bedeutung, mit Überlegung Beyfall geben, oder beystimmen. Jedermann ist seiner Meinung beygetreten. Sie müssen meinen Erinnerungen selbst beytreten. Ingleichen, diesen Beyfall thätig machen, auf jemandes Seite ...

Wörterbucheintrag zu »Beytreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993.
Entrathen

Entrathen [Adelung-1793]

Entrathen , verb. irreg. neutr. welches nur im Infinitiv für ... ... mit der vierten Endung gebraucht wird. Wir können euer schon entrathen. Einer Sache entrathen müssen. Ich kann es entrathen. Wenn daß der Sonne Licht des Lichtes soll ...

Wörterbucheintrag zu »Entrathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1830.
Herhalten

Herhalten [Adelung-1793]

Hêrhalten , verb. irreg. act. S. Halten. 1 ... ... Die Hände, den Kopf herhalten. 2) Figürlich, in Gestalt eines Neutrius. Herhalten müssen, etwas Unangenehmes erdulden müssen. Er wird wacker herhalten müssen, gestraft werden. Wenn der Arme fehlet, so muß er herhalten, Sir. ...

Wörterbucheintrag zu »Herhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1125.
Stapelbar

Stapelbar [Adelung-1793]

Stapelbar , adj. et adv. dem Stapelrechte unterworfen. Stapelbare Waare, welche, bey ihrem Durchgange durch einen Stapelplatz und dessen Bezirk, auf eine gewisse Zeit zum Verkaufe niedergelegt werden müssen; Stapelgüter, Stapelwaaren. Im Oberd. staffelbar.

Wörterbucheintrag zu »Stapelbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 297.
Aussparen

Aussparen [Adelung-1793]

Aussparen , verb. reg. act. so aber wenig gebräuchlich ist ... ... für aussparen, zum künftigen Gebrauche versparen. Wenn der Mahler den Himmel anlegt, so müssen die Figuren und Gebäude ausgesparet, nicht berühret, nicht mit Farben belegt, werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Aussparen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652.
Wegmüssen

Wegmüssen [Adelung-1793]

Wégmüssen , verb. irregul. neutr. (S. Müssen,) mit dem Hülfsworte haben. 1. Sich entfernen müssen. Er hat weggemußt, er mußte weggehen, wegreisen. 2. Fortgeschaffet werden müssen. Dieser Ast muß weg.

Wörterbucheintrag zu »Wegmüssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1432.
Abrechnen

Abrechnen [Adelung-1793]

Abrèchnen , verb. reg. act. 1) Durch Rechnen absondern, abziehen. Diese zehn Thaler müssen von der Summe abgerechnet werden. 2) Mit einem abrechnen, zusammen rechnen, und die Rechnung schließen.

Wörterbucheintrag zu »Abrechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Hinmüssen

Hinmüssen [Adelung-1793]

Hinmüssen , oder richtiger hin müssen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur im gemeinen Leben üblich ist. Er muß hin, nehmlich hinkommen. Er muß hin, hingebracht werden.

Wörterbucheintrag zu »Hinmüssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1188.
Bezwacken

Bezwacken [Adelung-1793]

Bezwacken , verb. reg. act. durch Zwacken vermindern, in kleinen Theilen von etwas nehmen. Er kann das Stehlen nicht lassen; was seine Augen sehen, müssen seine Hände bezwacken.

Wörterbucheintrag zu »Bezwacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Ausfeyern

Ausfeyern [Adelung-1793]

* Ausfeyern , verb. reg. act. bis zu Ende einer bestimmten Zeit feyern, oder nicht arbeiten. Die Woche ausfeyern müssen, im Bergbaue, wo es eine Art der Strafe ist.

Wörterbucheintrag zu »Ausfeyern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Einhemmen

Einhemmen [Adelung-1793]

Einhêmmen , verb. reg. act. die Hemmkette in das Rad hängen, um dessen Umlauf zu verhindern. Wir werden einhemmen müssen. Das Rad einhemmen. Daher die Einhemmung.

Wörterbucheintrag zu »Einhemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1709.
Hermüssen

Hermüssen [Adelung-1793]

Hêrmüssen , oder richtiger Her müssen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, für herkommen müssen, müssen hergebracht werden u.s.f. Er muß her. Es muß her.

Wörterbucheintrag zu »Hermüssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1128.
Sicht, die

Sicht, die [Adelung-1793]

Die Sicht , plur. die -en, das Abstractum des Zeitwortes ... ... allein nur noch in solchen Wechselbriefen, welche sogleich bey dem Empfange bezahlet werden müssen, und sich gemeiniglich so anfangen: Herr – – zahle auf Sicht dieses u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Sicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 80-81.
Verfließen

Verfließen [Adelung-1793]

Verfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) welches ... ... Das Wasser nahm ab und verfloß, Jos. 3, 16. Das Wasser wird verfließen müssen, Nahum 2, 9. Noch häufiger figürlich von der Zeit und ihren Theilen. ...

Wörterbucheintrag zu »Verfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1035.
Bedachtsam

Bedachtsam [Adelung-1793]

Bedachtsam , -er, -ste, adj. et adv. wie ... ... Handlung wendend, und darin gegründet. Bedachtsam reden, handeln. Ein bedachtsamer Mensch. Wir müssen den flüchtigen Anblick der Schöpfung in einen bedachtsamen verwandeln, Gell. Daher die Bedachtsamkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Bedachtsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon