Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Büßen

Büßen [Adelung-1793]

... andern Versehen wieder gut machen, eines andern Stelle vertreten müssen. Außer dieser Redensart ist es im Hochdeutschen veraltet, nicht ... ... büßen. Er soll mir schon dafür büßen. Er hat sein Verbrechen genug büßen müssen. Wenn die Obrigkeit sündigt, müssen die Unterthanen büßen. Bey ihnen kann ...

Wörterbucheintrag zu »Büßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1278-1279.
Dafür

Dafür [Adelung-1793]

Dāfür , und Dafǖr, adv. demonstrativo-relativum, anstatt für diesen ... ... dieser Art, der Ton zurück auf die erste Sylbe. Dáfür wirst du schon büßen müssen. Dáfür werden dich alle Heiligen bitten. Dáfür halte uns jedermann. Es geschiehet ...

Wörterbucheintrag zu »Dafür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1369.
Herbe

Herbe [Adelung-1793]

Hêrbe , -r, -ste, adj. et adv. eine ... ... 2) Figürlich, im hohen Grade unangenehm. Ein herber Schmerz. Die herbesten Worte anhören müssen, welche die bitterste, unangenehmste Empfindung machen. Sie halten Herr, dein Volk sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Herbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1116.
Knapp

Knapp [Adelung-1793]

Knapp , -er, -este, adj. et adv. ein ... ... , genau. Er ist ein wenig knapp. 4) Sich knapp behelfen, sparsam leben müssen, kaum seine Nothdurft haben. Es gehet ihm knapp, er ist dürftig. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Knapp«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1650-1651.
Halten

Halten [Adelung-1793]

... Die Lichter groß und nicht nahe an einander halten. Die entfernten Gegenstände müssen sanft und leicht an Farbe gehalten werden. 3) Die Fortdauer einer ... ... etwas zu gute halten, es nicht übel auslegen, es ihm übersehen. Sie müssen es seinem Unverstande zu gute halten, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Gleich

Gleich [Adelung-1793]

... diese Fälle nicht durch Regeln bestimmen, sondern müssen, so wie tausend andere, die auf dem Eigensinn des Gebrauches beruhen, ... ... Bedeutung, von der völligen Übereinstimmung einiger Umstände, welche aus dem Zusammenhange ersehen werden müssen, so daß aller, wenigstens aller merklicher Unterschied zwischen diesen Umständen verneinet wird ...

Wörterbucheintrag zu »Gleich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 707-712.
Können

Können [Adelung-1793]

... ich ihre Partey gegen meine Schwester habe halten müssen? (c) In Ansehung der Macht und Gewalt. Er kann mir ... ... Ding recht können. Wenn du einmahl alles kannst, was die vornehmen Weiber können müssen. Er kann auch ein Liedchen davon singen, er hat es auch erfahren ...

Wörterbucheintrag zu »Können«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706-1709.
Denken

Denken [Adelung-1793]

Dênken , verb. irreg. act. et neutr. im letzten ... ... (a) Eine Vorstellung durch Nachsinnen zu erwecken suchen, mit dem Vorworte auf. Wir müssen auf Mittel denken, den Widerwärtigkeiten des Schicksals Trotz zu biethen. Er denkt auf ...

Wörterbucheintrag zu »Denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446-1449.
Heißen

Heißen [Adelung-1793]

Heißen , verb. irreg. ich heiße, du heißest, er ... ... kasa, ich befehle, das Russ. Ukass, ein Befehl, und viele andere müssen mit demselben billig als gemeinschaftliche Abkömmlinge von einem weit ältern Stamme angesehen werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Heißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1089-1091.
Heraus

Heraus [Adelung-1793]

Hêrāus , ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem Orte nach ... ... Laufen . Die Mäuse sind heraus gelaufen aus ihren Löchern, Judith 14, 11. Müssen , wo alle Mahl ein anderes Zeitwort verstanden werden muß. Er muß heraus, ...

Wörterbucheintrag zu »Heraus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1113-1116.
Dienen

Dienen [Adelung-1793]

... 17. Erlöse die, so den Heiden dienen müssen, 2 Macc. 1, 27. 2. In engerer Bedeutung, diese ... ... 11. Daß sie andern Göttern dienen, 5 Mos. 7, 4. Schämen müssen sich alle, die den Bildern dienen, Ps. 97, 7. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Dienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1484-1486.
Beißen

Beißen [Adelung-1793]

... sauern Apfel beißen müssen, figürlich, sich zu einer unangenehmen Sache entschließen müssen. Bey den Jägern, welche dieses Wort nicht gerne gebrauchen, ist statt ... ... Die im gemeinen Leben übliche Redensart, ins Gras beißen, oder ins Gras beißen müssen, umkommen, sein Leben verlieren, welche vornehmlich von Soldaten gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Beißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 825-826.
Hüthen

Hüthen [Adelung-1793]

Hüthen , verb. reg. act. welches ursprünglich scheinet sehen bedeutet ... ... es ihm nicht gestohlen werde. Ich kann ihn nicht immer hüthen. Das Bett hüthen müssen, figürlich, nicht aus dem Bette können, krank seyn. Das Zimmer hüthen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hüthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1338-1339.
Fertig

Fertig [Adelung-1793]

Fêrtig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... 13, 21. 2) Dem Gemüthe nach, willig, bereit etwas zu thun. Wir müssen stets so fertig zum Vergeben seyn, als es andere sind, uns zu beleidigen ...

Wörterbucheintrag zu »Fertig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 116-117.
Gönnen

Gönnen [Adelung-1793]

... Vergnügen oder doch Zufriedenheit darüber empfinden. Es müssen zu Schanden werden, die mir Übels gönnen, Ps. 40, 15. ... ... aber nur wenigen Fällen, kann das es auch verbissen werden. Rühmen und freuen müssen sich, die mir gönnen, daß ich Recht behalte, Ps. 35, ...

Wörterbucheintrag zu »Gönnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 753-754.
Blasen

Blasen [Adelung-1793]

... blasen. In die Büchse blasen müssen, in einer niedrigen Figur, Strafe geben müssen. Der Ursprung dieser R.A. ist unbekannt; Frisch führet eine Muthmaßung ... ... eine bessere ausfündig macht. Ehedem sagte man dafür in die goldne Büchse gucken müssen. Einem etwas in die Ohren blasen, figürlich, es ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Blasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1043-1044.
Eisern

Eisern [Adelung-1793]

... eingeliefert, oder an deren Stelle andere Stücke von eben der Güte angeschaffet werden müssen. Dergleichen Vieh wurde schon im mittlern Lateine Bestia ferri, im Französ ... ... Art unzünftiger Bader, welche an dem Orte, wo sie einmahl sind, bleiben müssen, und nicht wandern können, auch nur für geringe Leute ...

Wörterbucheintrag zu »Eisern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1776.
Biegen

Biegen [Adelung-1793]

... Äste biegen sich vor den vielen Früchten. Sich vor einem schmiegen und biegen müssen, im gemeinen Leben. Man biegt sich mit Bedacht in ihr Joch, das uns andere in einer fröhlichen Unbesonnenheit überwerfen müssen, Less. In weiterer Bedeutung, eine gebogene, d.i. krummlinige Gestalt ...

Wörterbucheintrag zu »Biegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003-1004.
Bluten

Bluten [Adelung-1793]

Bluten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Vermögen dafür büßen. Alsdann sollen sie mir erst recht bluten. Er wird dafür bluten müssen. Welche Redensart vielleicht noch von der alten Bedeutung der Wörter Blut und bluten, ...

Wörterbucheintrag zu »Bluten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1093-1094.
Gewahr

Gewahr [Adelung-1793]

Gewahr , adv. Welches nur mit dem Zeitworte werden, für ... ... Die tiefste Ehrfurcht, in der alle Wesen, welche Gottes Gegenwart gewahr werden, empfinden müssen. Im Oberdeutschen wird es gemeiniglich mit der zweyten Endung der Sache verbunden, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Gewahr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 647-648.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon