Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beliegen

Beliegen [Adelung-1793]

† Beliegen , verb. irreg. (S. ... ... . 2. Als ein Activum. Etwas beliegen, wegen einer Sache zu Bette liegen müssen. Ich habe den Zorn lange beliegen müssen. Er muß es beliegen, durch Krankheit dafür büßen; welcher ganze Gebrauch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Beliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 843-844.
Erfolgen

Erfolgen [Adelung-1793]

Erfolgen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn. ... ... auf die Ursache folgen. Auf solche Verbrechen erfolgen schwere Strafen. Auf ein unordentliches Leben müssen nothwendig Krankheiten erfolgen. Daraus wird viel Unglück erfolgen.

Wörterbucheintrag zu »Erfolgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1889-1890.
Ausbüßen

Ausbüßen [Adelung-1793]

Ausbüßen , verb. reg. act. 1) * Ausbessern, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen veraltet ist, und nur noch bey den Jägern und ... ... . Büßen. 2) Für etwas büßen, im gemeinen Leben. Ich habe es ausbüßen müssen. So auch die Ausbüßung.

Wörterbucheintrag zu »Ausbüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 581.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... Hause ist krank. Hingegen können und müssen alle diejenigen Substantive, welche keine eigentlichen Individua bezeichnen, sondern Abstracta sind, ... ... die ihn in dem Nominative entbehren können, ihn in den Casibus obliquis haben müssen. So erfordern ihn in den jetzt gedachten Casibus die eigenthümlichen ... ... Ich weiß nicht, was das für Schwachheiten seyn müssen, derentwegen ihnen mein Herz so wohl gefällt, Less. ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Horn, das

Horn, das [Adelung-1793]

Das Horn , des -es, plur. die Hörner, Diminut. ... ... ertheilet haben soll, daher sie zu dessen Zeichen ein Hirschgeweih über ihre Hausthüre befestigen müssen. Spanheim beweiset sogar, daß diese Vorstellung bey den ältern Juden üblich gewesen. ...

Wörterbucheintrag zu »Horn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1286-1289.
Gang, der

Gang, der [Adelung-1793]

Der Gang , des -es, plur. die Gänge, das ... ... einen sauern Gang vor mir. Einem Arzt seine Gänge bezahlen. Viele vergebliche Gänge thun müssen. Im gemeinen Leben höret man hier auch zuweilen das Diminut. Gängelchen und im ...

Wörterbucheintrag zu »Gang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 399-401.
Hund, der

Hund, der [Adelung-1793]

Der Hund , des -es, plur. die -e, Dimin ... ... er muß es ungeahndet, ungeklagt hingehen lassen. Du wirst am Ende noch Hunde führen müssen, in die verächtlichste Armuth gerathen. Da liegt der Hund begraben, das ist ...

Wörterbucheintrag zu »Hund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1318-1320.
Haar, das

Haar, das [Adelung-1793]

Das Haar , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... . Noch mehr im Plural. Schwarze, krause Haare haben. Haare bekommen. Haare lassen müssen, im gemeinen Leben, in einem Streite den kürzern ziehen, ingleichen, Schaden, ...

Wörterbucheintrag zu »Haar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 867-869.
Hals, der

Hals, der [Adelung-1793]

... einem beschwerlichen Menschen Umgang, Gemeinschaft, Verbindung haben müssen. Sich etwas vom Halse schaffen, sich von einer beschwerlichen Sache los machen ... ... . Das wird dir den Hals kosten, das Leben. Mit dem Halse bezahlen müssen. Es gehet ihm an den Hals, sein Leben ist in Gefahr. ...

Wörterbucheintrag zu »Hals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 922-924.
Bètt, das

Bètt, das [Adelung-1793]

Das Bètt , des -es, plur. die -en, Diminutivum ... ... , oder zu ruhen. Zu Bette liegen, bettlägerig, krank seyn. Das Bett hüthen müssen, in eben der Bedeutung, Franz. garder le lit. Auf dem Bette ...

Wörterbucheintrag zu »Bètt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 948-949.
Hufe, die

Hufe, die [Adelung-1793]

Die Hufe , plur. die -n, ein sehr altes Wort ... ... Wasserhufen heißen. Ja auch diejenigen Einwohner auf dem Lande, welche keinen Acker haben, müssen ihre Steuern nach gewissen ihnen zugetheilten Hufen geben, welche Schattenhufen genannt werden. S ...

Wörterbucheintrag zu »Hufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1301-1303.
Bund, der

Bund, der [Adelung-1793]

Der Bund , des -es, plur. die Bünde, von ... ... die Zusammensetzungen Bundesengel, Bundessiegel, Bundeszeichen, Bundeshandlung, Bundesgnade u.s.f. erkläret werden müssen. 3. Mehrere mit einander verbundene Dinge. 1) Eigentlich. Dahin gehöret der ...

Wörterbucheintrag zu »Bund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1253-1255.
Gras, das

Gras, das [Adelung-1793]

Das Gras , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... Stroh oder Heu liegen muß. Jemanden mit dem Grase strafen. In das Gras wandern müssen. In Aachen wird das Gefängniß das Graßhaus genannt, wo man um des kurzen ...

Wörterbucheintrag zu »Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 780-781.
Anbringen

Anbringen [Adelung-1793]

Anbringen , verb. irreg. act. S. Bringen. 1. ... ... bey einer schicklichen Gelegenheit äußern. Ihr Spaß ist sehr zur Unzeit angebracht. Aber wir müssen doch einmahl unsere Worte anbringen, unser Anliegen vortragen, Weiße. Und wagt, ...

Wörterbucheintrag zu »Anbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 273-274.
Einfallen

Einfallen [Adelung-1793]

Einfallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches ... ... sich plötzlich neben einer andern Stimme hören lässet. Bey dieser Stelle muß der Baß, müssen die Waldhörner einfallen. Zuweilen, besonders bey den Dichtern, findet sich dieses Zeitwort ...

Wörterbucheintrag zu »Einfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1695-1696.
Hohn, der

Hohn, der [Adelung-1793]

Der Hohn , des -es, plur. inus. ein in ... ... der edlern und anständigern Schreibart gebraucht wird. 1) Eigentlich. Spott und Hohn erdulden müssen. Einem etwas zum Hohne thun. Wenn ich, der Urheber seines Unglückes, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Hohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1259-1260.
Kerl, der

Kerl, der [Adelung-1793]

Der Kèrl , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... : Ihr werdet sammt eurem Kerl (Kerl) das Brot noch vor den Thüren suchen müssen, Gell. Ingleichen ein Bedienter. Anm. Im Nieders. Keerl, im Dän. ...

Wörterbucheintrag zu »Kerl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1551-1552.
Hanf, der

Hanf, der [Adelung-1793]

Der Hanf , des -es, plur. inus. eine Pflanze, ... ... Hanf genannt. Es gibt von dieser Pflanze zweyerley Geschlechter, welche unter einander gebauet werden müssen, wenn sich die Pflanze vermehren soll. Der männliche Hanf ist schwächer, trägt ...

Wörterbucheintrag zu »Hanf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961-962.
Grab, das

Grab, das [Adelung-1793]

Das Grab , des -es, plur. die Gräber, von ... ... zur Beerdigung begleiten. Schon den einen Fuß im Grabe haben, wahrscheinlicher Weise bald sterben müssen, auf der Grube gehen. Eine Meinung, einen Argwohn, eine Wunde u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Grab, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 765.
Austrèten

Austrèten [Adelung-1793]

Austrèten , verb. irreg. (S. Treten,) welches auf gedoppelte ... ... mit dem Hülfsworte seyn. 1) Den Fuß im Gehen aufheben. Im geschlossenen Marsche müssen alle Soldaten zugleich austreten. 2) Aus seinen Grenzen, aus einem bestimmten Orte ...

Wörterbucheintrag zu »Austrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 663-664.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon