Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ding (1), das

Ding (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Ding , des -es, plur. die ... ... wohl Ober- als Niederdeutschlandes üblich ist, daher dessen Bedeutungen ein wenig genauer erwogen werden müssen. Es bedeutete, 1. Eine Rede, ein Gespräch. Daß dieser Gebrauch im ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496-1498.
Abschied, der

Abschied, der [Adelung-1793]

Der Abschied , des -es, plur. die -e, von ... ... drey Wörtern angenommen hat. Siehet man auf die Abstammung, so wird man denen beypflichten müssen, die eine sogenannte Sententiam interlocutoriam, oder den Ausspruch eines Richters über einen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschied, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 91-92.
Esel (2), der

Esel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Êsel , des -s, plur. ut nom. ... ... Esels, auf welchem geringere Verbrecher, besonders bey den Soldaten, zuweilen zur Beschimpfung reiten müssen. Auf dem Esel reiten. Franz. Cheval de bois. 2) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Esel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1969-1970.
Kufe (2), die

Kufe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Kufe , plur. die -n, Diminut. das ... ... Kannen. Es scheinet, daß in einigen Oberdeutschen Gegenden kleinere Maße dieser Art üblich seyn müssen; denn Frisch führet aus dem Hund eine Stelle an, aus welcher erhellet, ...

Wörterbucheintrag zu »Kufe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1814.
Frühling, der

Frühling, der [Adelung-1793]

Der Frühling , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Ingleichen für die Jugend. Der Frühling des Lebens. Im Frühlinge meiner Tage habt ihr Musen nie unerhört mich gelassen, Geßn. Der junge Flüchtling, der den halben Frühling ...

Wörterbucheintrag zu »Frühling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 330-331.
Harz (1), der

Harz (1), der [Adelung-1793]

1. Der Hārz , des -es, plur. die -e ... ... Wort Halde, und vielleicht auch Wald selbst, mit zu dem Geschlechte dieses Wortes rechnen müssen. Merkwürdig ist, daß Hart in Oberschwaben auch ein Gebüsch, ein Gesträuch bedeutet. ...

Wörterbucheintrag zu »Harz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 987-988.
Bedemund, die

Bedemund, die [Adelung-1793]

* Die Bêdemund , plur. inusit. ein größten Theils veraltetes ... ... Von demjenigen Gelde, womit die Leibeigenen die Erlaubniß zu heirathen von ihrem Grundherren erkaufen müssen. Anm. Die Unwissenheit in den Deutschen Mundarten hat verschiedene ungereimte Ableitungen dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Bedemund, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778-779.
Hägergut, das

Hägergut, das [Adelung-1793]

Das Hägergut , des -es, plur. die -güter, eine ... ... genannt werden. Die Besitzer solcher Güter, welche Hägermänner heißen, haben die völlige Nutzung, müssen aber dem Hägerherren oder Hägerjunker, d.i. dem Grundherren, gewisse Dienste leisten, ...

Wörterbucheintrag zu »Hägergut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 899.
Almanach, der

Almanach, der [Adelung-1793]

Der Almanāch , des -es, plur. die -e, ein ... ... jährlichen Handbüchern, bey welchen die voran gehenden Kalender-Nachrichten nur zur Empfehlung dienen. Ein Musen-Almanach, Theater-Almanach, Kriegs-Almanach, der berüchtigte Kirchen- und Ketzer-Almanach. ...

Wörterbucheintrag zu »Almanach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Bergmann, der

Bergmann, der [Adelung-1793]

Der Bêrgmann , des -es, plur. die Bergleute. 1) ... ... Bedeutung, diejenigen Grubenarbeiter, welche noch nicht für Häuer gelten, und daher diesen nacharbeiten müssen. 5) In der engsten Bedeutung, der in den zum Bergbaue, und besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Bergmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Einreißen (2)

Einreißen (2) [Adelung-1793]

2. Einreißen , verb. irreg. neutr. welches wie das ... ... ansteckende Krankheiten ein. Es sind verschiedene böse Gewohnheiten bey euch eingerissen. Bey diesen Umständen müssen die Laster und Untugenden immer weiter einreißen. Damit das Übel nicht weiter einreiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Einreißen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1729-1730.
Gare (1), die

Gare (1), die [Adelung-1793]

1. Die Gare , plur. inus. das Hauptwort von dem ... ... den Pfeifen-Manufacturen ist die Gare der Grad des Brennens, den die Pfeifen haben müssen, wenn sie zum Gebrauche geschickt seyn sollen. Die Kohlenmeiler haben die rechte Gare ...

Wörterbucheintrag zu »Gare (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 415-416.
Chaussee, die

Chaussee, die [Adelung-1793]

Die Chaussée , (sprich Schossēh, zweysylbig,) plur. die -n ... ... Art der Wegebesserung aus Frankreich bekommen, so haben wir auch den Nahmen mit annehmen müssen. Einige neuere Schriftsteller haben dafür Deutsche Benennungen vorgeschlagen. Straßendamm ist unschicklich, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Chaussee, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1325.
Großmuth, die

Großmuth, die [Adelung-1793]

Die Großmuth , plur. car. 1) Die tugendhafte Mäßigung der ... ... Muth, Gemüth. Die Gelassenheit wird zur Herzhaftigkeit, wenn wir der Gefahr entgegen gehen müssen, und zur Großmuth, wenn wir die Übel des Lebens um des höhern Gutes ...

Wörterbucheintrag zu »Großmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Abenteuer, das

Abenteuer, das [Adelung-1793]

Das Abenteuer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Würtenbergischen Landesordnung Tit. II: so wird er darum seine Abentheuer und Gefahr stehen müssen. Und in einer Sächsischen Verordnung von 1482 wird gesaget, daß man den Gastwirthen ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26-27.
Gewißheit, die

Gewißheit, die [Adelung-1793]

Die Gewíßheit , plur. die -en, der Zustand, da ... ... , eine solche Sache selbst, in Ansehung der festen Überzeugung von derselben. Die Wahrheiten müssen in uns zu Gewißheiten werden. (b) Subjective, derjenige Zustand der Erkenntniß, ...

Wörterbucheintrag zu »Gewißheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 671-672.
Atlaß (1), der

Atlaß (1), der [Adelung-1793]

1. Der Átlaß , des Átlasses, plur. die Átlasse, ... ... Baukunst verstehet man unter Atlanten menschliche Bildsäulen, welche statt der Säulen gewisse Gesimse tragen müssen. In dieser Bedeutung sagt schon Fridegod in dem Leben des heil. Wilfrieds, ...

Wörterbucheintrag zu »Atlaß (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 458.
Finne (3), die

Finne (3), die [Adelung-1793]

3. Die Finne , plur. die -n, Diminut. das Finnchen, Oberd. Finnlein. 1) Kleine rothe spitzige Blattern im Gesichte, welche zuweilen eitern und alsdann vertrocknen ... ... Benennung ansehen, und da würde es zu einem der beyden vorigen Wörter gerechnet werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Finne (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 162.
Kalmäuser, der

Kalmäuser, der [Adelung-1793]

Der Kalmäuser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , anderer Muthmaßungen zu geschweigen. Die letzte Hälfte ist ohne Zweifel das ehemahlige Nieders. musen, Engl. to muse, Holländ. muisen, muiseneren, scharf nachdenken, ...

Wörterbucheintrag zu »Kalmäuser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1471-1472.
Bergrecht, das

Bergrecht, das [Adelung-1793]

Das Bêrgrêcht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Abgabe, welche die Besitzer der Weinberge noch außer dem Zehenten an die Grundherrschaft entrichten müssen. Daher der Bergrechtsherr, der diese Abgabe einzuheben berechtiget ist; der Bergrechtsholde, der ...

Wörterbucheintrag zu »Bergrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 876.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon