Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anspänner, der

Anspänner, der [Adelung-1793]

... können, und daher mit der Hand fröhnen müssen. Dergleichen Anspänner, werden in Sachsen auch Pferdebauern, Pferdner, an andern Orten ... ... derjenige, welcher ein Pferd auf gemeine Unkosten zum Dienst der Obrigkeit hält. So müssen in Ulm die Anspänniger bey heftigem Sturme in der Nacht aufsitzen und in ...

Wörterbucheintrag zu »Anspänner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 373.
Heerwagen, der

Heerwagen, der [Adelung-1793]

Der Heerwagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bezirk von gewissen Dorfschaften oder Unterthanen, welche in Kriegeszeiten einen Heerwagen stellen und unterhalten müssen. So sind die Amts-Dorfschaften in Sachsen in Ansehung der Frohnen noch jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Heerwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1055.
Clausūr, die

Clausūr, die [Adelung-1793]

Die Clausūr , plur. die -en, aus dem mittlern Latein ... ... Die Clausur beobachten, halten, dergleichen die Carthäuser und noch einige andere strenge Orden thun müssen. 2) Das Gesperre oder das Beschläge an den Büchern. Daher der Clausūr- ...

Wörterbucheintrag zu »Clausūr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1338.
Abfindung, die

Abfindung, die [Adelung-1793]

Die Abfindung , plur. die -en, die Befriedigung eines andern wegen seiner Ansprüche; besonders in Erbschaftssachen, der Vergleich über den Theil, den der andere zu fordern berechtiget ... ... Gelder, welche von den Lehnsfolgern oder Landerben, zur Befreyung des Lehnes, bezahlet werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Abfindung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 37.
Hünervogt, der

Hünervogt, der [Adelung-1793]

Der Hǖnervōgt , des -es, plur. die -vögte. 1) An einigen Orten, ein Vogt, oder Wärter der zahmen Hühner; ein Hühnerwärter. Im Oberdeutschen auch der ... ... Beamter, welcher die Rechnung über die Zinshühner führet, welche die Leibeigenen dem Grundherren geben müssen.

Wörterbucheintrag zu »Hünervogt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1309-1310.
Annāten, die

Annāten, die [Adelung-1793]

Die Annāten , sing. car. in der Römischen Kirche, die ... ... Consistorial-Pfründen von dem ersten Jahre nach des Inhabers Tode an den Pabst bezahlet werden müssen. Von dem Latein. Annata und dieß von dem Ital. un Annata ...

Wörterbucheintrag zu »Annāten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Angewende, das

Angewende, das [Adelung-1793]

Das Angewênde , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, ein Stück Feldes, welches ... ... dem Pflügen dieser andern, deren Besitzer Aufstößer heißen, die Pferde darauf wenden müssen; im gemeinen Leben auch Anwendel.

Wörterbucheintrag zu »Angewende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306-307.
Forstbann, der

Forstbann, der [Adelung-1793]

Der Forstbann , des -es, plur. inus. in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, 1) der Bann, d.i. das Recht des Forstherren, in seinem Forste Gesetze ... ... Forstherren, vermöge dessen seine Unterthanen ihr Holz und ihre Mastung aus seinen Forsten nehmen müssen.

Wörterbucheintrag zu »Forstbann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 250.
Chor, der (das)

Chor, der (das) [Adelung-1793]

Der oder das Chor , (sprich Kohr,) des -es, plur ... ... nach einer gewissen Ordnung zugleich singen, das Chor genannt. Figürlich, das Chor der Musen, der Grazien, der Wissenschaften u.s.f. so fern sie in Verbindung ...

Wörterbucheintrag zu »Chor, der (das)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1328-1329.
Kummer (3), der

Kummer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kummer , des -s, plur. inus. 1 ... ... Wohin auch Ezech. 4, 16 zu gehören scheinet: daß sie das Brot essen müssen nach dem Gewicht, und mit Kummer, und das Wasser nach dem Maß mit ...

Wörterbucheintrag zu »Kummer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1823-1824.
Gewand (2), das

Gewand (2), das [Adelung-1793]

2. Das Gewand , des -es, plur ... ... und Kleidungsstücken, womit die Figuren bekleidet werden; Franz. Draperie. Die Mahler müssen die Gewänder nach den herrschenden Moden der Zeit einrichten. Die Gewänder müssen der natürlichen Bewegung des Körpers folgen. S. auch Meßgewand, Niederwand. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Gewand (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 655.
Federspiel, das

Federspiel, das [Adelung-1793]

Das Fêderspiel , des -es, plur. die -e. 1) Zusammen geknüpfte Büschel Federn, das Wild damit abzuschrecken, S. Federlappen ... ... mit einem spitzig geschnittenen, am Ende ein wenig gekrümmten Federkiele nach einander aufgehoben werden müssen, ohne ein anderes Stück zu berühren.

Wörterbucheintrag zu »Federspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 69.
Empfindung, die

Empfindung, die [Adelung-1793]

Die Empfindung , plur. die -en, das Verbale des Zeitwortes ... ... Empfindung, als das Licht der Sonne. Eine stärkere Empfindung verdunkelt die geringere. Wir müssen die Empfindungen annehmen, wie sie kommen. Lauter angenehme Empfindungen haben wollen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Empfindung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1800.
Duckmäuser, der

Duckmäuser, der [Adelung-1793]

Der Duckmäuser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... hinterlistigen Menschen gebraucht wird. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist vermuthlich von dem veralteten musen, nachsinnen, so daß Duckmäuser eigentlich einen Menschen bedeutet, der heimlich auf allerley ...

Wörterbucheintrag zu »Duckmäuser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1567.
Flucht (1), die

Flucht (1), die [Adelung-1793]

1. Die Flucht , plur. inus. 1) In der ... ... Fenster in einer Flucht, in einer Reihe, in einer geraden Linie. Die Fenster müssen in einer Flucht fortgehen. In einer Flucht fortbauen. Anm. In dieser zweyten ...

Wörterbucheintrag zu »Flucht (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 224.
Bruststück, das

Bruststück, das [Adelung-1793]

Das Bruststück , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... welches sie vor die Brust nehmen, und auf welches die Lehrlinge die Stöße thun müssen. 3) Ein mit Perlen und Edelsteinen besetzter Schmuck auf der Brust des andern ...

Wörterbucheintrag zu »Bruststück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1231.
Fertigkeit, die

Fertigkeit, die [Adelung-1793]

Die Fêrtigkeit , plur. die -en. 1) In der ... ... Die Tugend ist eine Fertigkeit, seine Handlungen nach dem Gesetze der Natur einzurichten. Wir müssen uns die Fertigkeit erwerben, das Laster oft in seiner natürlichen Häßlichkeit zu denken, ...

Wörterbucheintrag zu »Fertigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 117.
Keffer (1), der

Keffer (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kêffer , des -s, plur. ut nom. ... ... den Seifen gefundene Zinngraupen zu bezeichnen, welche durch das Pochwerk zu gute gemacht werden müssen. Es scheinet zu dem Worte Kopf zu gehören, und eine rundliche Erhöhung zu ...

Wörterbucheintrag zu »Keffer (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530.
Dienstgeld, das

Dienstgeld, das [Adelung-1793]

Das Dienstgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, an einigen Orten dasjenige Geld, welches die Bauern anstatt der zu leistenden Frohndienste ... ... auch dasjenige Geld, welches die Juden den geschlossenen adeligen Gerichten für den Schutz entrichten müssen, diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Dienstgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1489.
Krahnrecht, das

Krahnrecht, das [Adelung-1793]

Das Krahnrêcht , des -es, plur. inus. 1) Das Recht, einen öffentlichen Krahn zu halten. 2) In engerer Bedeutung, das Recht des Landesherren ... ... zu verbinden, daß sie alle ihre Waaren an einem bestimmten Orte ausladen und verzollen müssen, die Krahngerechtigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Krahnrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1744.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon