Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verstummen

Verstummen [Adelung-1793]

Verstummen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Er aber, der kein hochzeitliches Kleid anhatte, verstummete, Matth. 22, 12. Verstummen müssen falsche Mäuler, Ps. 31, 19. Schweig, Meer, und verstumme, Marc. ...

Wörterbucheintrag zu »Verstummen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1155-1156.
Schlauchen

Schlauchen [Adelung-1793]

Schlauchen , verb. reg. act. welches nur in den zusammengesetzten ... ... Röhre, auch wenn sie aus fester Materie bestehet, reinigen. Die Röhren der Wasserleitungen müssen von Zeit zu Zeit ausgeschlaucht werden, welches vermittelst eichener, sechs Ellen langer Schlauchruthen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1509.
Leutescheu

Leutescheu [Adelung-1793]

Leutescheu , -er, -este, adj. et adv. die ... ... dieser Scheu gegründet; menschenscheu, Niedersächs. minskenschou, mit einem Griechischen Ausdrucke misanthropisch. Sie müssen mich für sehr leutescheu ansehen, Gell. Schwed. folkskygg, Dän. folkesky. ...

Wörterbucheintrag zu »Leutescheu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2041.
Erstreiten

Erstreiten [Adelung-1793]

Erstreiten , verb. irreg. act. (S. Streiten,) durch Streiten erwerben, erhalten. Ich habe es erst müssen erstreiten, durch einen Rechtsstreit erhalten. Den Sieg, die Freyheit erstreiten, im Kriege. Und er (der Morgen) fährt im Osten herauf im Pompe ...

Wörterbucheintrag zu »Erstreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1946.
Staffelbar

Staffelbar [Adelung-1793]

Staffelbar , adj. et adv. im Oberdeutschen, fähig und verbunden, aufgestaffelt, d.i. an einem Stapelorde niedergeleget zu werden, im Ober- und Nieders. stapelbar. Staffelbare Güter, welche bey und in einer Stapelstadt niedergelegt werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Staffelbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 272.
Zuschießen

Zuschießen [Adelung-1793]

Zuschießen , verb. irregul. act. (S. Schießen,) welches nur von dem Gelde gebraucht wird. Zehn Thaler zuschießen müssen, zu der von einem andern gegebenen Summe noch zehn Thaler zulegen müssen, für dazu schießen.

Wörterbucheintrag zu »Zuschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1771.
Aussiechen

Aussiechen [Adelung-1793]

Aussiechen , verb. reg. 1. Activum, durch Siechen, d.i. langwierige Krankheit aus dem Körper schaffen. Begangene Ausschweifungen aussiechen müssen. 2. Neutrum, mit haben, aufhören zu siechen.

Wörterbucheintrag zu »Aussiechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 650.
Auskranken

Auskranken [Adelung-1793]

† Auskranken , verb. reg. act. durch Krankheit aus dem Körper schaffen. Eine genossene schädliche Speise auskranken müssen.

Wörterbucheintrag zu »Auskranken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Geboth, das

Geboth, das [Adelung-1793]

... Verordnung eines Höhern. Geboth und Verboth von jemanden annehmen müssen, seiner Gerichtsbarkeit unterworfen seyn. S. Hülfsgeboth, ... ... sündigen. Doch sagt man auch, einem zu Gebothe stehen, ihm gehorchen müssen, seiner Herrschaft unterworfen seyn. Unserer herrschenden Leidenschaft müssen alle andere zu Gebothe stehen. In dieser Bedeutung lautet es bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Geboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 453-454.
Raspeln (1)

Raspeln (1) [Adelung-1793]

1. Raspeln , verb. reg. act. mit der Raspel ... ... , es mit der Raspel in kleine Späne verwandeln. Horn raspeln. Zur Strafe raspeln müssen. Daher das Raspeln, statt des ungewöhnlichen Raspelung. Anm. Im Nieders. gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Raspeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 944.
Hoftag, der

Hoftag, der [Adelung-1793]

... Unterthanen zu Hofe dienen, d.i. frohnen müssen. Ein Pferdetag, wenn sie mit Pferden und Wagen, ein Handtag, wenn ... ... sie mit der bloßen Hand fröhnen, ein Fußtag, wenn sie sich zur Frohne müssen verschicken lassen. 2) In Westphalen, ein Gerichtstag über die Hofhörigen, welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Hoftag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1250.
Ausstudiren

Ausstudiren [Adelung-1793]

Ausstudiren , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... 1) Durch Studiren, oder Nachdenken, heraus bringen. Ich habe mir viele Mühe geben müssen, das alles auszustudiren. Ich habe ihn schon ausstudirt, ihn schon kennen gelernet. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstudiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 660.
Zaupel, die

Zaupel, die [Adelung-1793]

Die Zaupel , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... bezeichnen, welche, weil sie gemeiniglich die Krätze haben, und daher immer geschmieret werden müssen, auch collective Schmiervieh genannt werden. Das Wort ist ohne Zweifel Wendischen, ...

Wörterbucheintrag zu »Zaupel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1661-1662.
Gaßler, der

Gaßler, der [Adelung-1793]

Der Gáßler , des -s, plur. ut nom. sing. in Schlesien, besonders zu Breslau, eine Benennung der Dorffleischer, welche nur kleines Vieh schlachten dürfen, weil sie auf den Gassen feil haben müssen. S. Fleischer.

Wörterbucheintrag zu »Gaßler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 428.
Einschärfen

Einschärfen [Adelung-1793]

Einschärfen , verb. reg. act. in das Gedächtniß schärfen, ... ... vierten der Sache. Ich habe es ihm sehr nachdrücklich eingeschärfet. Die Lehren der Tugend müssen den Kindern täglich eingeschärfet werden. So auch die Einschärfung.

Wörterbucheintrag zu »Einschärfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1735.
Beykriechen

Beykriechen [Adelung-1793]

† Beykriechen , verb. irreg. neutr. welches nur im gemeinen Leben, und auch hier nur im Infinitive gebraucht wird. Beykriechen müssen, in das Gefängniß wandern müssen. S. Beystecken.

Wörterbucheintrag zu »Beykriechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984.
Ausschließen

Ausschließen [Adelung-1793]

Ausschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1. Hinaus schließen, durch Verschließung eines Ortes draußen zu bleiben nöthigen. 1) Eigentlich. Wir müssen eilen, sonst werden wir ausgeschlossen, nehmlich aus der Stadt, oder dem Hause. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 637.
Cravate, die

Cravate, die [Adelung-1793]

Die Cravāte , plur. die -n. 1) Bey den ... ... um den Hals gehänget wird, damit sie im Laufen darauf treten, und sich aufhalten müssen; aus dem Franz. Cravate, und Italiän. Cravata, Caravata, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Cravate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1353.
Muß (1), das

Muß (1), das [Adelung-1793]

1. Das Múß , plur. car. ein unabänderliches Hauptwort von dem Zeitworte müssen, welches nur in einigen R.A. ohne Artikel gebraucht wird, eine unvermeidliche Nothwendigkeit zu bezeichnen. Es ist eben kein Muß, keine unvermeidliche Nothwendigkeit, es muß eben nicht seyn. ...

Wörterbucheintrag zu »Muß (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327.
Aufwand, der

Aufwand, der [Adelung-1793]

Der Aufwand , des -es, plur. car. dasjenige, was ... ... welchem man viel aufwenden muß. Großen Aufwand haben, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben müssen. Vielen Aufwand machen, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben. Eine Sache, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon