Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jagdtag, der

Jagdtag, der [Adelung-1793]

Der Jāgdtag , des -es, plur. ... ... Jagd bestimmter Tag. 2) Ein Tag, an welchem die Unterthanen zur Jagd fröhnen müssen. Des Jahres zwölf Jagdtage haben, so viel Tage zur Jagd fröhnen müssen. Im Gegensatze eines Bautages, Handtages, Spanntages, Fußtages und so ferner.

Wörterbucheintrag zu »Jagdtag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1414.
Einschlucken

Einschlucken [Adelung-1793]

Einschlucken , verb. reg. act. hinein schlucken, verschlucken. Pillen einschlucken. Der Fisch hat die Angel eingeschluckt. Vielen Staub einschlucken müssen. Figürlich, doch nur im gemeinen Leben, geduldig, obgleich mit Widerwillen ertragen. Vielen Verdruß, manche Anzüglichkeiten einschlucken müssen.

Wörterbucheintrag zu »Einschlucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1741.
Freykur, der

Freykur, der [Adelung-1793]

Der Freykur , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Kur, zu dessen Bau die Gewerken die Kosten hergeben müssen, welchen die Gewerken frey bauen müssen; dergleichen Kure an einigen Orten so wohl der Grundherr, als die Stadt, ...

Wörterbucheintrag zu »Freykur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298.
Zahltag, der

Zahltag, der [Adelung-1793]

Der Zahltag , des -es, plur. die -e, derjenige Tag, an welchem gewisse Auszahlungen, oder Bezahlungen geschehen müssen. In den Messen ist der Zahltag derjenige Tag in der Zahlwoche, an welchem alle Wechsel bezahlet seyn müssen.

Wörterbucheintrag zu »Zahltag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1646.
Pocherz, das

Pocherz, das [Adelung-1793]

Das Pochêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, im Bergbaue, Erze, welche gepochet, d.i. zerstampfet, werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Pocherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 797.
Zinstag, der

Zinstag, der [Adelung-1793]

Der Zinstag , des -es, plur. die -tage, ein bestimmter Tag, an welchem gewisse Grund- oder Erbzinse bezahlet werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Zinstag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1724.
Heuwiese, die

Heuwiese, die [Adelung-1793]

Die Heuwiese , plur. die -n. 1) Eine Wiese ... ... zum Unterschiede von denjenigen Wiesen, welche zu allen Zeiten für das Vieh offen stehen müssen. 2) Ein einbauige Wiese, welche nur Heu im ersten Verstande gibt; zum ...

Wörterbucheintrag zu »Heuwiese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1166.
Straftag, der

Straftag, der [Adelung-1793]

Der Straftag , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden. 1. Ein Gerichtstag in Wald- und Forstsachen, auf welchem ... ... gestrafet werden; der Waldbußtag. 2. Ein Tag, welchen frohnbare Unterthanen zur Strafe fröhnen müssen; in einigen Gegenden der Bußtag.

Wörterbucheintrag zu »Straftag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 417.
Hausmaße, die

Hausmaße, die [Adelung-1793]

* Die Hausmaße , plur. die -n, in den ... ... den Deichen und Dämmen, welche die Häuser und deren Besitzer in gutem Stande erhalten müssen; Nieders. Huusmaten. Sie werden auch Mannroden genannt.

Wörterbucheintrag zu »Hausmaße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1034.
Reihbrot, das

Reihbrot, das [Adelung-1793]

Das Reihbrot , des -es, plur. die -e, eine ... ... , welche an einigen Orten in Sachsen die Kirchkinder dem Geistlichen nach der Reihe geben müssen, damit deren nicht zu viel auf Ein Mahl einkommen.

Wörterbucheintrag zu »Reihbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1050.
Hoffolge, die

Hoffolge, die [Adelung-1793]

Die Hoffolge , plur. inus. die Verbindlichkeit, einem fürstlichen Hofe in gewissen Fällen folgen zu müssen. Ingleichen, die Verbindlichkeit der Unterthanen, dem Hofe des Grundherren zu folgen, d.i. ihm die nöthigen Dienste zu leisten.

Wörterbucheintrag zu »Hoffolge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1240.
Einfuhre, die

Einfuhre, die [Adelung-1793]

Die Einfuhre , plur. inus. das Einführen einer Sache in einen Ort, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Die Einfuhre des Betreides, in die Scheuer. Die Einfuhre fremder Waaren, in ein Land. Die Waaren müssen bey der Einfuhre verzollet werden.

Wörterbucheintrag zu »Einfuhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1700.
Wagentag, der

Wagentag, der [Adelung-1793]

Der Wagentag , des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, ein Tag, an welchem die Fröhner mit Pferde und Wagen fröhnen müssen; zum Unterschiede von Pflugtagen, Handtagen, Fußtagen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Wagentag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1338.
Kahngeld, das

Kahngeld, das [Adelung-1793]

Das Kahngêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches die Flußkähne für das Aufziehen der Brücken, Schleusen u.s.f. entrichten müssen.

Wörterbucheintrag zu »Kahngeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Bankzins, der

Bankzins, der [Adelung-1793]

Der Bankzins , des -es, plur. inus. der Zins, welchen die Fleischer und Bäcker von den Fleisch- und Brotbänken entrichten müssen; in dem Lateine der mittlern Zeiten Banchagium und Bangagium.

Wörterbucheintrag zu »Bankzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719.
Richtmaß, das

Richtmaß, das [Adelung-1793]

Das Richtmāß , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden das Aichmaß, wornach sich alle andere Maße richten müssen. So auch Richtscheffel, Richtelle, Richtkanne u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Richtmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1106.
Tafelriß, der

Tafelriß, der [Adelung-1793]

Der Tafelriß , des -es, plur. die -e, bey großen und feyerlichen Tafeln oder Mahlzeiten, ein Riß, wie die Speisen auf die Tafel gesetzet werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Tafelriß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 516.
Hohldocke, die

Hohldocke, die [Adelung-1793]

Die Hohldocke , plur. die -n, bey den Drechslern, ... ... Entweder, weil diejenigen Dinge, welche hohl ausgearbeitet werden sollen, in dieselbe gespannet werden müssen, oder auch, weil das Hauptstück derselben eine hohle, d.i. mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Hohldocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1254.
Reitschoß, der

Reitschoß, der [Adelung-1793]

Der Reītschóß , des -sses, plur. die -sse, in ... ... Gegenden, dasjenige Geld, welches die Leibeigenen dem Grundherren für die Erlaubniß zu heirathen bezahlen müssen; ohne Zweifel von reiten, sich begatten, zumahl da dieses Geld in andern ...

Wörterbucheintrag zu »Reitschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1078.
Bärenfang, der

Bärenfang, der [Adelung-1793]

Der Bärenfang , des -es, plur. die -fänge. 1 ... ... eines Bären. 2) Am häufigsten ein Ort, in welchem sich die Bären fangen müssen, es mag nun solcher eine Grube, oder ein ummauerter und mit Fallthüren versehener ...

Wörterbucheintrag zu »Bärenfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 731.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon