Die Nothwêndigkeit , plur. die -en. 1) Die ... ... seyn, oder unmöglich anders beschaffen seyn kann, als er ist. Die moralische Nothwendigkeit, die Gegenwart hinlänglicher Bewegungsgründe. Setze mich nicht in die Nothwendigkeit, auf meine eigene Sicherheit zu denken, 2) Nothwendige ...
1. Das Múß , plur. car. ... ... müssen, welches nur in einigen R.A. ohne Artikel gebraucht wird, eine unvermeidliche Nothwendigkeit zu bezeichnen. Es ist eben kein Muß, keine unvermeidliche Nothwendigkeit, es muß eben nicht seyn. Muß ist ein bitter Kraut, aller Zwang ...
Handgreiflich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... Verstande, unmittelbar in die Sinne fallend, ingleichen, sehr leicht zu begreifen. Eine handgreifliche Nothwendigkeit. Der Nutzen hat sich seit dem noch handgreiflicher gezeigt. Die handgreiflichsten Unwahrheiten. ...
Die Fatalitǟt , plur. die -en, aus dem Franz. Fatalité, und Latein. Fatalitas. 1) Die unvermeidliche Nothwendigkeit, ohne Plural. Nicht alle Gottesläugner behaupten die Fatalität. 2) Im gemeinen Leben ...
Die Gêldausgabe , plur. die -n, eine Ausgabe in barem Gelde, Nothwendigkeit bares Geld ausgeben zu müssen. Viele Geldausgaben haben.
... eines Dinges, da uns dasselbe eine moralische Nothwendigkeit aufleget, zu gewissen Handlungen überwiegende Bewegungsgründe dazu darreicht; ohne Plural. Die ... ... 2. In passiver Bedeutung, der Zustand, da man sich in der moralischen Nothwendigkeit zu einer Handlung befindet, sie rühre nun von einem Gesetze, oder von ...
... Sache ist nichts zu verdienen. Er ist immer daselbst anzutreffen. d. Eine Nothwendigkeit, nach seyn und haben. Was ist bey der Sache zu thun. ... ... bestimmt werden muß, besonders nach solchen, welche eine Möglichkeit, Leichtigkeit, Schwierigkeit, Nothwendigkeit, Pflicht, Neigung u.s.f. bezeichnen. Leicht zu ...
All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... Inversion mit dem alle noch ein Überrest davon zu seyn. Zuweilen, wo keine Nothwendigkeit vorhanden ist, die Allgemeinheit besonders auszudrucken, stehet es um eines entweder wahren oder ...
Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... f. als eine Figur der vorigen ersten sowohl als dritten Bedeutung, woraus zugleich die Nothwendigkeit des Accusativs erhellet. Wo du andere Weiber dazu nimmst über meine Töchter, 1 ...
Hart , härter, härteste oder härtste, adj. et adv. ... ... harter, sehr kalter, Winter. Es sind harte Zeiten. Eine harte (sehr unangenehme,) Nothwendigkeit. Es ist etwas sehr hartes, sich einen Narren vorgezogen sehen. Ein hartes ...
-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... von Esel, Wolf, Hund, Löwe. Die Jäger, welche am häufigsten in die Nothwendigkeit gerathen, die Thiere nach ihren Geschlechtern zu unterscheiden, bilden auch die Häsinn, ...
Iren , eine Endsylbe vieler, besonders aus fremden Sprachen entlehnten Zeitwörter, ... ... Regeln der Deutschen Sprache unterwerfe. Es scheinet, daß man schon vor Alters von dieser Nothwendigkeit überzeuget worden, indem einige alte Wörter dieser Art, z.B. regieren, spazieren ...
... Wörtchen zu bezeichnet es sehr oft eine moralische Nothwendigkeit. Einen Befehl. Du hast dich dabey einzufinden. Wornach ihr euch zu ... ... ist keine Ursache zur Eile vorhanden. Es hat keine Noth, es ist keine Nothwendigkeit vorhanden. Mit ihm hat es keine Noth, keine Gefahr, in Ansehung ...
-Thum , ein jetzt für sich allein im Hochdeutschen veraltetes Wort, ... ... und Dominus, mit zur Verwandtschaft gehören. Aus dieser Abstammung erhellet zugleich die Nothwendigkeit des th; weil alle alte Mundarten und Sprachen in demselben ein weiches d ...
... wäre, Gell. 2) Figürlich. (a) Mit dem Nebenbegriffe einer eingebildeten Nothwendigkeit. Er muß alles wissen, hält für nothwendig alles zu wissen, will ... ... . Das letztere ist allgemeiner und druckt, wie schon Stosch angemerket hat, eine Nothwendigkeit aus, welche von dem Wesen der Sache oder von den ...
Nöthig , -er, -ste, adj. et adv. Noth habend, in derselben gegründet; doch nur in einigen Fällen des Hauptwortes. 1. Subjective, in Ansehung ... ... Opitz, für nothwendig. Ich muß nöthig schreiben, nothwendig. Daher Opitz auch Nöthigkeit für Nothwendigkeit gebraucht.
Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... unerträglicher. Lassen sie uns mit einander brechen, wie Leute von Vernunft, die der Nothwendigkeit weichen, Less. Du siehst leicht, meine Schwester kann nicht brechen, nehmlich mit ...
1. Bar , ein nur noch in der Zusammensetzung übliches Wort, ... ... ihren Gegensätzen, unbrauchbar, untheilbar u.s.f. (b) Eine Verbindlichkeit oder Nothwendigkeit etwas zu thun, oder was gethan zu werden verdienet. Achtbar, was zu ...
Ankommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... f. Man darf auch das zusammen gesetzte ankommen nur auflösen, wenn man von der Nothwendigkeit des Accusatives überzeugt werden will; denn hier sagt jedermann: ich kann nicht an ...
Ungefähr , adj. & adv. welches besonders in einer dreyfachen ... ... ist dieses w gleichfalls in das nahe verwandte f übergangen. Hieraus erhellet zugleich die Nothwendigkeit, dieses Wort in der letzten Sylbe mit einem h zu schreiben. Gefer für ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro