Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Parade, die

Parade, die [Adelung-1793]

... und des Hausgeräthes; ohne Plural. Etwas zur Parade haben, zum Staate. Parade mit etwas machen, Staat. Das ... ... Pracht gebraucht werden kann. Das Paradebett, das Prachtbett; das Parade-Pferd, Parade-Zimmer, Parade-Kleid u.s.f. 2) Ein Aufzug in ... ... Wache ziehenden Soldaten die Wach-Parade oder auch nur die Parade schlechthin genannt werden, in welchem einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Parade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 656.
Wach-Parade, die

Wach-Parade, die [Adelung-1793]

Die Wách-Parade , plur. die -n, von dem Franz. Parade, bey den Truppen, der feyerliche Aufzug der Wache.

Wörterbucheintrag zu »Wach-Parade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Aufmarschiren

Aufmarschiren [Adelung-1793]

Aufmarschiren , verb. reg. neutr. mit seyn, von dem ... ... . Marschiren, im Soldatenwesen. 1) Mit einer breiten Fronte heran marschiren. Die Wach-Parade ist aufmarschirt. 2) Nach abgebrochenen Zügen sich wieder in Züge setzen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Aufmarschiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 511.
Prachtbett, das

Prachtbett, das [Adelung-1793]

Das Prachtbêtt , des -es, plur. die -e, ein ... ... aufgebaueten Gerüste, worauf die Leichen vornehmer Personen zur Schau ausgestellet werden, wofür doch auch Parade-Bett üblicher ist. Nieders. Prunkbedde, auch wohl bey einigen Hochdeutschen Schriftstellern, obgleich ...

Wörterbucheintrag zu »Prachtbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 820.
Prangen

Prangen [Adelung-1793]

Prangen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... neuern Zeiten haben viele angefangen, solche Dinge, welche man gemeiniglich mit dem Franz. Parade zu benennen pflegt, mit Prang- auszudrücken; das Prangbett, oder vielmehr Prangebett, ...

Wörterbucheintrag zu »Prangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 825-827.
Prunk, der

Prunk, der [Adelung-1793]

Der Prunk , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... dieses Wort für diejenigen Fälle in Vorschlag gebracht, wo wir uns der ausländischen Wörter Parade, Staat, Galla u.s.f. bedienen, und daher von Prunkpferden, Prunkbetten, ...

Wörterbucheintrag zu »Prunk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 854.
Pracht, die

Pracht, die [Adelung-1793]

Die Pracht , plur. car. welches ehedem in einem weitern ... ... mit ausgelassenem Hauchlaute, lautet dieses Wort bey dem Hornegk Parat, womit das Franz. Parade, das Ital. Parata, und das Engl. Pride überein kommen. ...

Wörterbucheintrag zu »Pracht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 819-820.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7