Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfeife (3), die

Pfeife (3), die [Adelung-1793]

3. Die Pfeife , plur. die -n, Diminut. ... ... Rohrpfeife, Schnurrpfeife, Querpfeife u.s.f. Nach jemandes Pfeife tanzen, sich nach dessen Willen bequemen. Die Pfeife einziehen, in seiner Hitze, in seinem Eifer nachlassen. Pfeifen ... ... ein, Weiße. Figürlich ist in der Tortur die Pfeife ein ausgeschnittener Knebel mit einem Luftloche, welcher dem Inquisiten ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716-717.
Pfeife (2), die

Pfeife (2), die [Adelung-1793]

... sich ziehet; die Tobakspfeife oder nur Pfeife schlechthin. Eine thönerne, hörnerne Pfeife. Eine Pfeife Tobak rauchen, so vielen Tobak rauchen, als sich auf ein Mahl in den Kopf der Pfeife füllen lässet. Die Pfeife stopfen, anzünden, ausrauchen u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716.
Pfeife (1), die

Pfeife (1), die [Adelung-1793]

1. Die Pfeife , plur. die -n, Diminut. ... ... ganzen Bedeutung eine Figur von Pfeife, fistula, seyn sollte, weil die Ähnlichkeit zu gesucht und zu ... ... Fächser, Schößling, Reis, Sprößling u.s.f. ausgedrucket wird, so daß Pfeife in dieser Bedeutung ein Geschlechtsverwandter ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716.
Tremmen

Tremmen [Adelung-1793]

Tremmen , verb. regul. act. welches nur in den Pfeifen-Manufacturen üblich ist, den überflüßigen Thon von der geformten Pfeife mit dem Messer wegstreichen. Daher der Tremmer, derjenige Arbeiter, welcher dieses thut, ...

Wörterbucheintrag zu »Tremmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 667.
Pipe, die

Pipe, die [Adelung-1793]

Die Pipe , plur. die -n, das Hoch- und Oberdeutsche Pfeife, nach der Mundart des Niederdeutschen. Wir gebrauchen es nur noch in der Bedeutung ... ... Pipa, und im Engl. Pipe, ein Canal, eine Röhre. S. Pfeife.

Wörterbucheintrag zu »Pipe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 773.
Anrauchen

Anrauchen [Adelung-1793]

Anrauchen , verb. reg. act. Eine Pfeife Tobak anrauchen, den Anfang mit Rauchen derselben machen, sie in Brand bringen.

Wörterbucheintrag zu »Anrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 347.
Pfiff, der

Pfiff, der [Adelung-1793]

Der Pfiff , des -es, plur. die -e, der ... ... von demjenigen eintönigen Laute gebraucht wird, welchen man mit dem Munde oder vermittelst einer Pfeife hervor bringt, jemanden damit zu rufen. Nichts auf den Pfiff geben, nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Pfiff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 730-731.
Ausrauchen

Ausrauchen [Adelung-1793]

Ausrauchen , verb. reg. Es ist: 1. Ein Activum. ... ... Bedeutung die Jäger die Füchse auszurauchen pflegen. 2) Durch Rauchen leer machen. Eine Pfeife Tobak ausrauchen. 2. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, aufhören Rauch von ...

Wörterbucheintrag zu »Ausrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 623.
Aufpfeifen

Aufpfeifen [Adelung-1793]

† Aufpfeifen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der gemeinen Sprechart, auf der Pfeife vorspielen. Einem ein Lustiges aufpfeifen.

Wörterbucheintrag zu »Aufpfeifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 515.
Einstopfen

Einstopfen [Adelung-1793]

Einstopfen , verb. reg. act. hinein stopfen. Die Federn einstopfen, in den Einguß. Den Tobak einstopfen, in die Pfeife. So auch die Einstopfung.

Wörterbucheintrag zu »Einstopfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1752.
Weller, der

Weller, der [Adelung-1793]

Der Wêller , des -s, plur. ut nom. sing. in den Pfeifen-Manufacturen, ein Cylinder von Thon, woraus die Pfeife in der Form gebildet wird. Gleichfalls von Welle.

Wörterbucheintrag zu »Weller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1478.
Fidibus, der

Fidibus, der [Adelung-1793]

Der Fīdibus , und so unverändert durch alle Casus ein zusammen gerolltes oder zusammen gelegtes längliches Stück Papier, eine Pfeife Tobak damit anzuzünden. Man hat verschiedene Ableitungen dieses Wortes versucht, welche aber, weil sie bloß scherzhaft sind, hier keine Stelle verdienen. Wahrscheinlich ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Fidibus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 145.
Tertian, der

Tertian, der [Adelung-1793]

Der Tertiān , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Tertianus, bey den Orgelbauern, ein Orgel-Register, dessen größte Pfeife von zwey Fuß, die größere Tertia, und die kleinste eine Quinte gibt. ...

Wörterbucheintrag zu »Tertian, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 557.
Äntenruf, der

Äntenruf, der [Adelung-1793]

Der Äntenruf , des -es, plur. die -rüfe, bey den Jägern, eine kleine Pfeife, womit man den Laut der wilden Änten nachahmet, und sie damit herbey locket.

Wörterbucheintrag zu »Äntenruf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391.
Schalmeye, die

Schalmeye, die [Adelung-1793]

... Frisch bemerket, daß schon in einer 1483 gedruckten Deutschen Bibel Schalmei für Pfeife gesetzt worden. Das Wort ist ohne Zweifel aus dem Franz. Chalumeau ... ... einen Halm, eine Röhre von Stroh oder Rohr, sondern auch eine daraus verfertigte Pfeife, und in engerer Bedeutung die ländliche Schalmeye bedeutet, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Schalmeye, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1343.
Schwiegel, die

Schwiegel, die [Adelung-1793]

... Pfeife oder Flöte bedeutet, so wie schwiegeln pfeifen, flöten, auf der Pfeife spielen, Schwiegler einen Flötenspieler u.s.f. Es kommt nur noch in ... ... swigljon auf der Flöte spielen, Suegula, bey dem Ottfried, eine Pfeife, und im Angels. Sweg der Ton, und ...

Wörterbucheintrag zu »Schwiegel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1749.
Pfeifänte, die

Pfeifänte, die [Adelung-1793]

Die Pfeifänte , plur. die -n, eine Art wilder Änten ... ... und weißbunten Flügeln, welche im Auffliegen und im Fallen einen hellen Ton, wie eine Pfeife, von sich gibt; Anas fistularis Klein . Speckänte.

Wörterbucheintrag zu »Pfeifänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 715-716.
Taubenruf, der

Taubenruf, der [Adelung-1793]

Der Taubenruf , des -es, plur. die -e, bey den Jägern eine kleine Pfeife, die Stimme der wilden Tauben damit nachzuahmen, und sie an sich zu locken. S. Ruf.

Wörterbucheintrag zu »Taubenruf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 541.
Sackpfeife, die

Sackpfeife, die [Adelung-1793]

Die Sackpfeife , plur. die -n, ein altes musikalisches Instrument ... ... dem großen Haufen üblich ist, und aus einem ledernen Schlauche, mit einer daran befindlichen Pfeife bestehet; im gemeinen Leben auch der Dudelsack, ehedem die Lollepfeif, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Sackpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1241.
Querpfeife, die

Querpfeife, die [Adelung-1793]

Die Quêrpfeife , plur. die -n, Dimin. das Querpfeifchen, eine Pfeife, welche im Blasen quer an den Mund gesetzet wird, eine kleine aus einem Stücke bestehende Querflöte, dergleichen noch bey den Soldaten zu Fuß üblich sind; Franz. Flute Allemande. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Querpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 895.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon