Der Schäker , des -s, plur. ut nom. sing. eine Person, ... ... S. Schäkern. Das in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, übliche Schäker oder Schächer, ein untaugliches, ungesundes Pferd zu bezeichnen, ist von einem andern Stamme und ...
... schütteln, dem Franz. chocquer u.s.f. leicht kenntlich ist. Wenn Schächer im vertraulichen Scherze zuweilen als ein Scheltwort gebraucht wird, ein armer Schächer, ein armer Mensch, so hat es dieses ... ... und andern Ausdrücken gemein, ob es gleich auch hier für Schäker stehen kann.
Der Großfalk , des -en, plur. die -en, in einigen Gegenden, eine Benennung des Saker- oder Sokerfalken, Falco sacer Klein . vermuthlich, weil er größer, als die meisten übrigen Falkenarten ist ...
Schöker , Schökern , S. Schäker u.s.f.
1. Der Schach , der Raub, S. Schächer.
Das Schcherkreuz , des -es, plur. die -e, ... ... der Wapenkunst, ein wie ein großes Y gebildetes Kreuz, weil die mit Christo hingerichteten Schächer an ein solches sollen seyn gehenket werden; das Gabelkreuz. Andere belegen das Andreas ...
2. Die Schicht , plur. die -en, ein ... ... bearbeitet werden, weil das Wasser in denselben überhand nahm. Es scheint hier mit Schächer in der R.A. ein armer Schächer und mit dem provinziellen Schäker, in der Bedeutung eines untauglichen Pferdes, verwandt zu seyn. 5. In ...
... vereiniget die Bedeutungen der beyden Lat. Wörter sacer und sanctus in sich. Die Wortforscher haben sich gleichsam um die ... ... heilac chiruni übersetzt worden. Kero gebraucht für heilig, so fern es sacer und sanctus bedeutet, beständig wih und wiho, (S ...
Sícher , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... sihhur, bey dem Ottfried sichor, im Nieders. seker, im Schwed. säker, im Franz. sur, im Wallis. sicer, im Latein. ...
Schaukeln , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... schachen, und von schauen, so fern beyde eine gewisse schnelle Bewegung bedeuten, S. Schächer und Schauen. Darob mein Geist sich hat erquicket, Daß er im ...
Scháchern , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... r, ern, von dem vorhin gedachten Zeitworte schachen, heftig bewegen, abstammen, S. Schächer. Unser Handel und handeln haben einen ähnlichen Ursprung. Das Nieders. schachern, laut ...
Schächten , verb. reg act. welches nur bey den Juden für schlachten üblich, und augenscheinlich aus dem Hebräischen שהט schlachten, entlehnet ist. Daher der Schächter, ... ... Intensivum von dem veralteten schachen, schnelle Bewegungen machen, ingleichen jagen, treiben. S. Schächer und Schacht.
3. Schách , ein in dem bekannten Schachspiele übliches Wort, welches ... ... viele Wortforscher haben es von dem veralteten Schach, Raub, das Rauben, (S. Schächer,) ableiten wollen; allein der nur bey ausländischen Wörtern übliche indeclinable Gebrauch des ...
Der Schacht , des -es, plur. die Schächte, ein Wort, welches besonders in einer dreyfachen Hauptbedeutung gebraucht wird, welche dem Ansehen nach sehr verschieden sind, aber ... ... Bedeutung der Tiefe, der Höhlung, gehöret auch unser Schachtel. S. dasselbe, ingleichen Schächer.
... zur Kranich- und Reiherheitze gebraucht; Falco sacer Klein. Nach dem Frisch stammet dieser Nahme aus dem Russischen her ... ... dieser Sprache so wohl die Griechische Benennung ἱεραξ als auch die Lateinische Falco sacer, und die Deutschen Sackerfalk, Sockerfalk, Stockerfalk u.s.f. ...
Das Scháchkraut , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des Pfriemenkrautes, Spartium scoparium L. S. Geniste. Ohne Zweifel von ... ... zulaufen, ingleichen stechen, bedeutet hat, wegen der spitzigen Ruthen und Blätter. S. Schächer und Schächten.