Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saum (1)

Saum (1) [Adelung-1793]

1. Saum , ein Wort, welches ursprünglich mit Sam einerley ... ... die Höhe, wie summus, das Schlesische Saum, Milchrahm. (c) In die Krümme; daher der Begriff des Biegens, wie 3 Saum, ein umgebogener Rand, das Lat ... ... der Quantität, der Menge, wie 4 Saum, das Griech. σωμα, der Leib, Summa, und ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1303-1304.
Schaum, der

Schaum, der [Adelung-1793]

Der Schaum , des -es, plur. car. ein ... ... Gestalt vieler zusammen hängender Blasen mit in die Höhe nimmt. Schaum geben. Zu Schaum werden. Der Schaum des Bieres, welcher im Nieders. Mood und Riem ... ... von Rahm, Rand, das Oberste. Der Schaum des Bleyes, Goldes, Silbers u.s.f. So fern ...

Wörterbucheintrag zu »Schaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1387-1388.
Saum (4), der

Saum (4), der [Adelung-1793]

4. Der Saum , des -es, plur. die ... ... welche zusammen 100 Maß machen. Vier Saum machen in Bern ein Faß, sechs Saum aber ein Landfaß. In Österreich ist Saum ein Handlungsgewicht, welches 275 Pfund wieget; in Botzen aber wieget ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1304-1305.
Saum (2), der

Saum (2), der [Adelung-1793]

2. Der Saum , des -es, plur. die ... ... einem weitern Umfange. Ein goldner Saum verliert sich am Ende der Flügel (des Schmetterlinges) ins Grüne, Geßn. ... ... schlanker Pfahl u. a. m. Das Schlesische Saum, Sahne, Milchrahm, gehöret gleichfalls zu der Bedeutung des ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1304.
Saum (3), der

Saum (3), der [Adelung-1793]

3. Der Saum , des -es, plur. die ... ... Bey den Hufschmieden ist der Saum der umgeschlagene Rand an einem Pferdehufe. Einen solchen Rand machen heißt bey ... ... letztere zu dem Geschlechte des Wortes Rand gehöret. Auf den Blechhämmern ist der Saum die zusammen geschlagene Seite der Stürzlein ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1304.
Fäumen

Fäumen [Adelung-1793]

... doppelten Gattung gebraucht wird. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Schaum von sich geben. Das Bier fäumet. Aus dem Maule fäumen. Ein fäumender Eber. 2) Als ein Activum, den Schaum abschöpfen. Die Brühe fäumen. Got der allor sünden tünste. ...

Wörterbucheintrag zu »Fäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 61.
Überher

Überher [Adelung-1793]

* Überhếr , adverb. welches im Hochdeutschen unbekannt ist. ... ... Du gabest ihr (der Erde) das bodenlose Meer Zum Mantel um; sein Schaum ging überher, Opitz Ps. 104; über die Erde.

Wörterbucheintrag zu »Überher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 757.
Schäumen

Schäumen [Adelung-1793]

... Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Schaum von sich geben. Vor Wuth, vor Zorn schäumen. Mit dem Munde ... ... Schleg. 2) Von dem Schaume befreyen. Das Fleisch schäumen, den Schaum, welcher sich im Kochen obenauf setztet, wegschaffen. Den Honig, das Wachs ...

Wörterbucheintrag zu »Schäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Abfäumen

Abfäumen [Adelung-1793]

Abfäumen , verb. reg. act. von Faum, folglich nicht abfeimen. 1) Eigentlich, den Faum oder Schaum abschöpfen, von dem Schaume befreyen. Honig, Talg u.s.f. abfäumen, abschäumen. 2) Figürlich in der Redensart, ein abgefäumter Schalk, der Ausbund ...

Wörterbucheintrag zu »Abfäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Schaumig

Schaumig [Adelung-1793]

Schaumig adj. et adv. Schaum habend, enthaltend. Schaumiges Bier. Schaumicht würde bedeuten, dem Schaume ähnlich.

Wörterbucheintrag zu »Schaumig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Abtrinken

Abtrinken [Adelung-1793]

Abtrinken , verb. irreg. act. S. Trinken. 1) ... ... Körpers herab trinken. Das Glas ist zu voll, man muß etwas abtrinken. Den Schaum abtrinken. Der Wein im Fasse ist schon bis auf die Hälfte abgetrunken. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127.
Ungesäumt

Ungesäumt [Adelung-1793]

Ungesäumt , -er, -este, adj. et adv. welche Comparation doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist. 1) Von säumen, einen Saum machen, ist ungesäumt, nicht gesäumt. Ungesäumte Schnupftücher. 2) Von sich säumen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ungesäumt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 862.
Bärme, die

Bärme, die [Adelung-1793]

Die Bärme , plur. car. 1) Der Schaum, welcher sich bey dem Einschenken auf dem Biere setzet; der Gäscht. 2) ... ... die eigentlich so genannten Hefen, als auch, was gehoben wird, d.i. den Schaum.

Wörterbucheintrag zu »Bärme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 734.
Säumen (1)

Säumen (1) [Adelung-1793]

... verb. reg. act. von 3 Saum, der umgebogene Rand, mit einem solchen Saume versehen, am häufigsten bey ... ... inbördken, sömen, von Bord, ein Rand. In weiterer Bedeutung, von 2 Saum, der Rand überhaupt, ist einen Baum, einen Bretblock säumen, bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Säumen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1305.
Abschöpfen

Abschöpfen [Adelung-1793]

Abschöpfen , verb. reg. act. 1) Durch Schöpfen oben abnehmen. Das Fett von der Brühe, den Schaum von dem Zucker, den Rahm von der Milch abschöpfen. 2) Auf solche Art einer andern Sache berauben. Die Milch abschöpfen, die Sahne von derselben ...

Wörterbucheintrag zu »Abschöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Perlenhell

Perlenhell [Adelung-1793]

Pèrlenhêll , adj. et adv. so hell, wie eine Perle, in der dichterischen Schreibart. Auf einem perlenhellen Wagen Wird der Monarch der Wasserwelt Hoch auf dem Saum der Fluth getragen, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Perlenhell«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 689.
Beschäumen

Beschäumen [Adelung-1793]

Beschäumen , verb. reg. act. mit Schaum benetzen. Die Wellen spielen da sanft mit den beschäumten Wurzeln der Weiden, Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Beschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 893.
Gäscht, der

Gäscht, der [Adelung-1793]

... Schriftsteller. Noch mehr aber, 2. der Schaum von aufbrausenden flüssigen Körpern, besonders in folgenden zwey Fällen. 1) Die ... ... zum Unterschiede von den Stellhefen, Unterhefen, Bodenhefen oder der Bärme. 2) Der Schaum auf dem eingeschenkten Biere, im Schwed. Gåst, im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Gäscht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 425.
Saumer, der

Saumer, der [Adelung-1793]

Der Saumer , des -s, plur. ut nom. sing. von 4 Saum, Last; ein nur im Oberdeutschen übliches Wort. 1) Der Saumthiere hält, und selbige Lasten zu tragen vermiethet, ingleichen, der sie führet; im Österr. Samer, Ital. Somiere ...

Wörterbucheintrag zu »Saumer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1306.
Belege, das

Belege, das [Adelung-1793]

Das Belêge , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... nur in einigen besondern Fällen. Bey den Schneidern heißt dasjenige das Belege, womit der Saum eines Kleides verstärkt wird. Die Belege, im Plural, heißen in Rechnungssachen, u ...

Wörterbucheintrag zu »Belege, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 840-841.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon