Das Schienbein , des -es, plur. die -e, der untere Schenkel, das lange, starke, vordere Bein des Fußes zwischen dem Knie und dem Gelenkbeine, hinter welchem sich die Wade befindet; oft auch nur die Schiene schlechthin, Nieders. Schenne, Angels. ...
Der Schneīdermuskel , des -s, plur. die -n, in der Anatomie, ein Muskel, durch welchen das Schienbein einwärts beweget wird; Musculus sartorius, weil es den Schneidern in Überschlagung der Beine dienlich ist.
Jucken , verb. reg. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... an der Haut, an dem Fuße, an dem Finger. Nun juckt mich das Schienbein abscheulich, Gell. Auch ohne Person. Die Wunde juckt, verursacht diese Empfindung. ...
Abscheulich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Leben und in niedrigen Ausdrücken. Abscheuliche Summen, abscheuliche Unkosten. Nun juckt mir das Schienbein abscheulich, Gell. Abscheulich reich, abscheulich schön u.s.f. sind noch widersinniger ...
Die Schiene , plur. die -n, Diminut. das Schienchen, ... ... außen und innen zu ebnen. Der Schiene, so fern sie im gemeinen Leben das Schienbein bedeutet, ist schon bey dem vorigen Worte gedacht worden. Die langen, biegsamen, ...
... Im Angels. ist Scancu das Bein, der Fuß, das Schienbein, welche letztere Bedeutung auch das Italiänische in der Lombardey übliche Schinca ... ... Schake, der Schenkel, das Bein, das Hebräische שוק und Chaldische שק, das Schienbein, hierher. Aus allem ergibt sich, daß der Begriff der ...
Der Schinken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... war es aber gangbarer, nicht bloß für das Dickbein, sondern auch für Schenkel und Schienbein, (S. Schenkel.) Im Niedersächsischen ist Schunke noch der Schenkel, und in ...