Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schlange, die

Schlange, die [Adelung-1793]

Die Schlange , plur. die -n. 1. Ein ... ... . gehören. Sich krümmen und wenden wie eine Schlange. So listig wie eine Schlange. Eine Schlange in seinem Busen nähren, einen Feind unter der äußern Gestalt ... ... biblischen Schreibart ist die alte Schlange eine Benennung des Teufels. Anm. Im Nieders. Slange. Dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Schlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1504.
Quartier-Schlange, die

Quartier-Schlange, die [Adelung-1793]

Die Quartier-Schlange , plur. die -n, eine Art ... ... Falkaune genannt wird. Nach andern schießet die Quartier-Schlange 10, die doppelte Quartier-Schlange aber 70 Pfund. Das Wort bedeutet eigentlich eine Viertels-Schlange, weil dieses Geschütz den vierten Theil weniger schoß, als ...

Wörterbucheintrag zu »Quartier-Schlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 885.
Ertreten

Ertreten [Adelung-1793]

Ertrêten , verb. irreg. act. (S. Treten,) zu Tode treten; zertreten. Einen Wurm, eine Schlange ertreten.

Wörterbucheintrag zu »Ertreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1948.
Unke, die

Unke, die [Adelung-1793]

Die Unke , plur. die -n, ein altes, aber nur in einigen Gegenden übliches Wort. 1) Eine Schlange, in welcher Bedeutung es sehr alt ist, indem Unc schon bey dem Raban Maurus in derselben vorkommt. Bey dem Notker ist Unch ...

Wörterbucheintrag zu »Unke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 873.
Entwinden

Entwinden [Adelung-1793]

Entwinden , verb. irreg. act. (S. Winden,) wegwinden, in der dichterischen Schreibart. Die halb zerquetschte Schlange entwindet sich dem Arm, Mich. In figürlichem Verstande sang schon Burkhard von Hohenfels: Die entwundent und entwindent Sich us leide.

Wörterbucheintrag zu »Entwinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1841-1842.
Er-drücken

Er-drücken [Adelung-1793]

Er-drücken , verb. reg. act. von drücken, und dem Vorworte er, zu Tode drücken. Ein Kind im Schlafe erdrücken. Eine Schlange erdrücken. Er hat viel Geld, es möchte ihn erdrücken. Daher die Erdrückung. ...

Wörterbucheintrag zu »Er-drücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1882.
Lindwurm, der

Lindwurm, der [Adelung-1793]

... eines Drachens, oder einer großen vierfüßigen geflügelten Schlange beschrieben wird. Unter den Heiligen der Römischen Kirche wird der Ritter Georg ... ... geschwinde laufen könne. Bey den ältern Schweden bedeutete daher Linne eine jede Schlange, welches Deutsche Wort damit einerley Bedeutung und Abstammung hat. Da der Lindwurm ...

Wörterbucheintrag zu »Lindwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2072.
Haselwurm, der

Haselwurm, der [Adelung-1793]

Der Haselwurm , des -es, plur. die -würmer, eine erdichtete große Schlange welche sich gerne unter den Haselstauden aufhalten soll, aber ein eben solches Unding ist, als der berüchtigte Lindwurm.

Wörterbucheintrag zu »Haselwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 992.
Natterbiß, der

Natterbiß, der [Adelung-1793]

Der Nátterbíß , des -sses, plur. die -sse, der Biß von einer Natter oder Viper, und in weiterer Bedeutung von einer jeden Schlange.

Wörterbucheintrag zu »Natterbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 440.
Drache (3), der

Drache (3), der [Adelung-1793]

... die -n. 1. Eigentlich, eine ungeheuere Schlange, mit Flügeln, welche mit der Zeit eine ungewöhnliche Größe erlangt, Feuer ... ... in der heil. Schrift unter dem Nahmen des Drachen Meldung geschiehet, die gehörnte Schlange, Cerastes, L. ist, die aber doch bey weiten nicht so ...

Wörterbucheintrag zu »Drache (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1531-1532.
Feldschlange, die

Feldschlange, die [Adelung-1793]

Die Fêldschlange , plur. die -n. 1) Eine Art ... ... und an trocknen Orten aufhalten, Erdschlangen; zum Unterschiede von den Wasserschlangen. 2) Eine Schlange, d.i. langes Geschütz, welches im Felde gebraucht wird; im mittlern Lat ...

Wörterbucheintrag zu »Feldschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 101.
Meerschlange, die

Meerschlange, die [Adelung-1793]

Die Meerschlange , plur. die -n, Arten von Schlangen, welche sich nur allein in dem Meere aufhalten; Serpens marinus L. Besonders eine Schlange von ungeheurer Größe, welche sich in dem äußersten Norden aufhalten soll, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Meerschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 141.
Hornschlange, die

Hornschlange, die [Adelung-1793]

Die Hornschlange , plur. die -n, eine Art Schlangen im Morgenlande, welche einer Elle lang ist und über den Augen eine hornartige Hervorragung hat; Cerastes L. die gehörnte Schlange.

Wörterbucheintrag zu »Hornschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1292.
Schlangenmann, der

Schlangenmann, der [Adelung-1793]

Der Schlangenmann , des -es, plur. die -männer, der Nahme eines Sternbildes, welches eine männliche Figur ist, die eine Schlange in den Händen hält; der Schlangenträger.

Wörterbucheintrag zu »Schlangenmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1506.
Schlangenbalg, der

Schlangenbalg, der [Adelung-1793]

Der Schlangenbalg , des -es, plur. die -bälge, die abgestreifte Haut einer Schlange; die Schlangenhaut.

Wörterbucheintrag zu »Schlangenbalg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1505.
Schlangenzunge, die

Schlangenzunge, die [Adelung-1793]

Die Schlangenzunge , plur. die -n. 1. Eigentlich, die spitzige Zunge der Schlange. 2. Figürlich. 1) Eine Pflanze, wegen der gelben gekerbten Spitze an den Stielen, woran sich die Blüthen und Fruchtknöpfchen befinden; Ophioglossum L. Matterzunge, Matterzünglein. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Schlangenzunge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1506.
Schlangenkraut, das

Schlangenkraut, das [Adelung-1793]

Das Schlangenkraut , des -es, plur. inus. 1) Eine ... ... gescheckten, mit grünlichen oder dunkelrothen Flecken besetzten Stängels hat, welcher dem Rücken einer gesprengten Schlange gleicht; Arum Dracunculus L. Es ist in dem mittägigen Europa einheimisch. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlangenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1505.
Schlangenlinie, die

Schlangenlinie, die [Adelung-1793]

Die Schlangenlinie , (fünfsylbig) plur. die -n, eine Linie, welche der wellenförmigen Biegung einer Schlange im Kriechen gleicht, d.i. eine aus mehrern Halbzirkeln oder krummen Linien bestehende Linie, wovon wechselsweise der erhabene Theil bald nach oben, bald nach unten zu ...

Wörterbucheintrag zu »Schlangenlinie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1506.
Schlangenhaupt, das

Schlangenhaupt, das [Adelung-1793]

Das Schlangenhaupt , des -es, plur. die -häupter. 1) Das Haupt einer Schlange; der Schlangenkopf. 2) Figürlich und ohne Plural, ein Nahme der wilden Ochsenzunge, wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt des Samens, daher sie auch Matterkraut genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Schlangenhaupt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1505.
Schlangenröhre, die

Schlangenröhre, die [Adelung-1793]

Die Schlangenröhre , plur. die -n, eine schlangenförmige, geschlängelte Röhre, dergleichen die schlangenweise gewundene Röhre in dem Kühlfasse der Branntweinbrenner ist, welche auch nur die Schlange genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Schlangenröhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1506.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon