Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schnörkel, der

Schnörkel, der [Adelung-1793]

Der Schnörkel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... der Baukunst, und bey den Bildschnitzern Schnörkel Verzierungen, welche nicht allein aus Schneckenlinien, sondern auch aus Schlangenlinien ... ... oft auch alle überflüssige und nach einem schlechten Geschmacke aus krummen Linien bestehende Zierathen Schnörkel genannt. Gewiß nicht von Schnecke, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Schnörkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1609.
Gothisch

Gothisch [Adelung-1793]

Gothisch , adj. et adv. den Gothen gehörig, ähnlich, ... ... , welche sich durch lange dünne Säulen, hohe spitzige Gewölbe und Bogen, und übermäßige Schnörkel und Spitzen in den Verzierungen auszeichnet. Die ersten Spuren dieses Geschmackes finden sich ...

Wörterbucheintrag zu »Gothisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 756.
Schnerkel, der

Schnerkel, der [Adelung-1793]

Der Schnêrkel , S. Schnörkel.

Wörterbucheintrag zu »Schnerkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1603.
Schnirkel, der

Schnirkel, der [Adelung-1793]

Der Schnirkel , S. Schnörkel.

Wörterbucheintrag zu »Schnirkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1605.
Schnurren

Schnurren [Adelung-1793]

Schnurren , verb. reg. welches ursprünglich eine unmittelbare Onomatopöie ist, ... ... hurtig, rasch, u.s.f. gründen sich auf ähnliche Onomatopöien. S. auch Schnörkel. 2) Jemanden anschnurren, ihn heftig anfahren, im Nieders. ihn über die ...

Wörterbucheintrag zu »Schnurren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1614.
Rolle, die

Rolle, die [Adelung-1793]

Die Rolle , plur. die -n, Dimin. das Röllchen, ... ... und Schlußsteine, welche an den Seiten mit Schnörkeln verzieret wird, wegen der Ähnlichkeit dieser Schnörkel mit einem zusammen gerollten Papiere, den Nahmen einer Rolle; von welcher Art besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Rolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1149-1151.
Schnecke, die

Schnecke, die [Adelung-1793]

Die Schnêcke , plur. die -n, Diminut. das Schneckchen, ... ... der Baukunst ein Zierath, welcher aus lauter Viertelkreisen zusammen gesetzt ist, und auch ein Snörkel genannt wird, S. dieses Wort. Eine Schnecken- oder Wendeltreppe heißt oft die ...

Wörterbucheintrag zu »Schnecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1591-1592.
Schließe, die

Schließe, die [Adelung-1793]

Die Schließe , plur. die -n, dasjenige, was ein ... ... Splint. Bey den Schlössern wird auch eine gerade Stange, welche in den Gatterwerken zwey Schnörkel zusammen hält, eine Schließe genannt. Auch eine Art von Anker in Gestalt eines ...

Wörterbucheintrag zu »Schließe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1531.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8