Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fasson, die

Fasson, die [Adelung-1793]

Die Fassón , (sprich Fassong) plur. die -s, aus dem Franz. Façon. 1) Die Gestalt einer künstlich verfertigten Sache. Ein silbernes Gefäß nach einer alten Fasson. Der Degen ist nach der neuesten Fasson. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Fasson, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 54.
Ringkragen, der

Ringkragen, der [Adelung-1793]

Der Ringkragen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den heutigen Armeen, ein silbernes Schild, welches die Officier, wenn sie im Dienste sind, an einer Schnur vorn auf der Brust tragen. Er ist ein Überbleibsel des ehemahligen Zusatzes oder Kragens ...

Wörterbucheintrag zu »Ringkragen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125.
Silberkammer, die

Silberkammer, die [Adelung-1793]

Die Silberkammer , plur. die -n. 1. Eine Kammer, d.i. Gemach, worin Silber, oder silbernes Geräth verwahret wird. 2. An den Höfen, ein Collegium derjenigen Personen, welche zur Aufbewahrung und Reinigung des Silbergeschirres bestimmt sind. An dessen Spitze befindet ...

Wörterbucheintrag zu »Silberkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 97.
Stiften

Stiften [Adelung-1793]

Stiften , verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... Im Oberdeutschen ist stiften und stifteln, mit Puncten versehen. Gestifteltes Leder, Chagrin. Ein silbernes Gefäß stifteln oder stiften, welches unsere Goldarbeiter punzelliren nennen. (2) Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Stiften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 375-376.
Pauke, die

Pauke, die [Adelung-1793]

Die Pauke , plur. die -n, ein hohles, rundes, ... ... gebraucht man dieses Wort nur in engerer Bedeutung, ein gemeiniglich kupfernes, zuweilen aber auch silbernes, halb rundes musikalisches Werkzeug zu bezeichnen, welches auf der offenen Seite mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Pauke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 675-676.
Silber, das

Silber, das [Adelung-1793]

Das Silber , des -s, plur. der doch nur im ... ... eine Vermischung von Weinstein und Silberkalk, damit zu übersilbern. 2. Figürlich: (1) Silbernes Geräth oder Geschirr, als ein Collectivum, doch nur in einigen Fällen. Auf ...

Wörterbucheintrag zu »Silber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 94-95.
Geschirr, das

Geschirr, das [Adelung-1793]

Das Geschirr , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Dingen gebraucht wird. Das Küchengeschirr, Milchgeschirr, Trinkgeschirr u.s.f. Irdenes, goldenes, silbernes, gläsernes, hölzernes Geschirr. Das Geschirr scheuern, reinigen. 2) In der weitesten ...

Wörterbucheintrag zu »Geschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 608-609.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7